013 Religion und Antisemitismus. Wieso eigentlich immer Juden? mit Lennard Schmidt (IIA Trier)
In dieser Folge sprechen wir über ein sehr aktuelles Thema. Es geht darum, dass Religion auch Konflikte befeuern kann oder Grundlage menschenverachtender Ideologie wird. Wir haben uns schon öfter darüber unterhalten, dass bei Kirche und Religion solche negativen Themen mitschwingen und viele Menschen davon abhält weiter in Kirche zu bleiben.
Mit Lennard Schmidt von der Initiative Interdisziplinäre Antismetismusforschung (iia) der Universität Trier reden wir darüber. Lennard ist Experte, wenn es um Antismemitismus geht, mit ihm sprechen wir u.a. darüber, wieso diese weltumgreifende Ideologie überhaupt eigentlich Juden trifft? Spannend ist es auch, ob Kirche hierzu eine qualifizierte Meinung beitragen kann.
--------
45:06
012 Ja, ich will
Euer Paar-Podcast des Vertrauens präsentiert: Tipps und Tricks für eure Beziehung. Was hat das alles heute eigentlich noch mit dem Glauben zu tun? Fabian und Carsten unterhalten sich rund um das Thema Heiraten und die Besonderheiten des Ehesakraments. Es stellt sich unter anderem die Frage, ob Kirche bspw. überhaupt Vorgaben machen sollte, um in Sachen Liebe “glaubwürdig” zu bleiben.
--------
48:44
011 Schwester Lucifer, das Licht
Fabian und Carsten haben familiär bedingt länger nicht mehr miteinander gesprochen. Jetzt hat sich einiges angestaut. Deswegen geht es in dieser Folge um aktuelle Dokus rund um das Thema Kirche. Schaut in die Shownotes, hier haben wir alle angesprochenen Dokus verlinkt.
Während Carsten von vielen Formaten und der Darstellung von Glaube und Kirche genervt ist, glaubt Fabian, dass diese Dokus das Interesse einer Mehrheit der Gesellschaft widerspiegeln.
--------
50:01
010 Warum öffentlich über seinen Glauben sprechen? mit Felix Kramm
In dieser Folge sprechen wir mit unserem allerersten Gast. Felix Kramm spricht auf Instagram öffentlich über seinen Glauben. Uns erzählt er, wie es überhaupt dazu gekommen ist, was ihn an der katholischen Theologie fasziniert und warum er sich bewusst für die Institution Kirche entschieden hat, um seinem Glauben einen Ort zu geben.
Felix gibt uns einen tiefen Einblick in seinen persönlichen Glauben und zeigt auf, warum Christsein für ihn auch eine politische Haltung ist. Für Felix ist klar, dass Kirche nur relevant sein kann, wenn sie sich für die Ausgegrenzten dieser Gesellschaft einsetzt und bei allen eine klare Grenze zieht, die anderen die Menschenwürde absprechen wollen. In dieser Folge erfahrt ihr, warum Felix u.a. über diese Themen auf seiner Instagram Seite öffentlich spricht.
Buchtipp: Als die Mönche die Heimat verließen
--------
59:47
009 Ferienfreizeiten retten die Kirche
Nach der Sommerpause reden Fabian und Carsten über ihre Erfahrungen mit kirchlichen Ferienfreizeiten. Kinderfreizeiten als Ort von Kirche haben eine Besonderheit: Sie sind nach wie vor beliebt! Ein Grund könnte sein, dass Kirche sich hier im Gegensatz zum Sonntagsgottesdienst den Menschen lebensnah zeigt.
Kirche braucht ganz dringend diese engagierten Ehrenamtlichen, die sowas auf die Beine stellen können. Und am Ende braucht es diese Menschen eigentlich auch in den Gremien der Gemeinden. Ansonsten bestimmt eine extrem kleine Minderheit der Kirchengemeinde vor Ort über die Zukunft von Kirche.
Ein Podcast von Fabian Hank und Carsten Matlok über Gott und die Welt.
Einer will austreten, der andere arbeitet für den Laden. Wie sieht eine Zukunft der katholischen Kirche aus und bleibt Glauben auch weiterhin relevant?
Fabian Hank ist Medientechniker und Carsten Matlok katholischer Religionslehrer. Ihre kirchliche Sozialisierung ist ganz ähnlich abgelaufen und trotzdem ist ihr Verhältnis zur Institution mittlerweile ganz unterschiedlich. Für Fabian stellt sich immer mehr die Frage, ob er aus der Kirche austreten sollte. Gemeinsam diskutieren Sie über Themen des Glaubens, sind dabei immer lustig, aber auch immer tiefgründig. Eben Himmel, Arsch & Hirn.
Alle zwei Wochen für euch eine neue Folge. Folgt uns auch auf Instagram, um uns zu unterstützen @himmelarschundhirn
Dieser Podcast ist Teil des ruach.jetzt Netzwerks