Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungHow to Legal Tech

How to Legal Tech

eLegal
How to Legal Tech
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 60
  • #60 - Wie ist die Legal Operations Strategie von SAP?
    In der 60. Folge von How to Legal Tech begrüßt Host Luis seinen Gast Freek Staehr, Head of Regulatory Affairs, Tech Law & Operations bei SAP.Freek gibt spannende Einblicke in seinen vielseitigen Werdegang – mit Stationen unter anderem im Finanzvorstand, Vertrieb und in der Beratung – und erzählt, wie ihn all diese Erfahrungen zu seiner heutigen Rolle bei SAP geführt haben. Sein zentrales Karrieremotiv: Transformation vorantreiben.Im Gespräch erklärt Freek, warum er Legal Operations als treibende Kraft für den notwendigen Wandel sieht und wie Organisation, Prozesse und Technologien dadurch weiterentwickelt werden können. Gemeinsam mit Luis beleuchtet er die aktuellen Veränderungen in Rechtsabteilungen und erläutert, warum SAP auf einen menschenzentrierten Transformationsansatz setzt, um das Engagement der Mitarbeitenden zu stärken.Freek gibt zudem spannende Einblicke in konkrete Projekte, die bei SAP Legal bereits umgesetzt wurden, und teilt seine Einschätzung zu den wichtigsten Zukunftsthemen und -vorhaben in diesem Bereich.Jetzt reinhören & inspirieren lassen! Ein besonderes Dankeschön an dieser Stelle auch wieder an Wolters Kluwer, die uns bei unserem Podcast weiterhin unterstützen. 
    --------  
    26:59
  • #Folge 59 - Wie implementieren Rechtsabteilungen KI?
    In der ersten Podcast-Folge des Jahres 2025 sprechen Leif-Nissen Lundbæk, Mitgründer von Xayn, und Maximilian Hermann, Co-Lead Counsel Kunde & Daten bei EnBW, mit Host Luis über ihre KI-Partnerschaft und die Entwicklung des juristischen Sprachmodells Noxtua.Leif erklärt, wie Noxtua entstanden ist, welchen Beitrag EnBW zur Weiterentwicklung leistet und welches Ziel bei der Entwicklung von Noxtua verfolgt wurde. Max berichtet von den ersten Tests bei EnBW und den beeindruckenden Effizienzsteigerungen – besonders bei Vertragsprüfungen und Risikobewertungen.Leif und Max erläutern, wie Noxtua auf zwei Arten genutzt wird: als flexibler Assistent für spontane Anfragen und durch vordefinierte Workflows zur Standardisierung von Prüfungen wie NDA- oder AVV-Checks. Zudem geben sie uns einen Einblick, wie sich das Sprachmodell weiterentwickelt - basierend auf direktem Nutzerfeedback und ganz ohne Tracking.Neugierig geworden? Dann hört rein und erfahrt mehr über Noxtua und die spannende Arbeit von Leif und Max!Ein besonderes Dankeschön an dieser Stelle auch wieder an Wolters Kluwer, die uns bei unserem Podcast weiterhin unterstützen. 
    --------  
    20:30
  • #58 - Legal Tech build or buy?
    How To Legal Tech ist aus der Herbstpause zurück! Wir freuen uns sehr, in der 58. Folge unseres Podcasts Bernd Scheglmann, General Counsel von Siemens Logistics, begrüßen zu dürfen. Unter dem Motto „Legal Tech – build or buy“ sprechen Bernd Scheglmann und unser Host Luis über ein Legal Tech Tool, das Siemens Logistics entwickelt hat. Zunächst erklärt Herr Scheglmann, warum er und seine Kolleg:innen sich entschieden haben, das Tool „eContracts“ intern zu entwickeln und nicht auf externe Anbieter zurückzugreifen. Dabei schildert er die verschiedenen Herausforderungen bei Siemens Logistics – von internationalen Kund:innen über die Integration in die eigene IT-Landschaft bis hin zur Sicherung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen – und erläutert, warum die interne Entwicklung hier sinnvoll war. Luis und Herr Scheglmann beleuchten dabei auch die Vor- und Nachteile externer Lösungen. Außerdem gibt Herr Scheglmann Einblicke in den Ablauf der internen Entwicklung und wie viel Zeit diese bei Siemens Logistics in Anspruch genommen hat. Zum Abschluss teilt er seine Perspektive auf den aktuellen Legal Tech Markt, häufige Kundenwünsche und Situationen, in denen Legal Tech - seiner Ansicht nach - nicht erforderlich ist. Ein großes Dankeschön an Bernd Scheglmann für die spannenden Einblicke und an Wolters Kluwer für die Unterstützung unseres Formats. Viel Spaß beim Hören!
    --------  
    16:01
  • #57 - Was kann die BRYTER KI?
    Welcome back zur 57. Folge unseres „How to Legal Tech" Podcast. Heute begrüßt unser Host Luis Michael Grupp. Michael ist Co-Founder & CEO von BRYTER.  BRYTER wird von zahlreichen Kanzleien und In-house legal Teams wie Linklaters, McDonalds, PWC und Bertelsmann eingesetzt. Aufgrund seiner umfangreichen digitalen Funktionalität wird BRYTER auch als Schweizer Taschenmesser bezeichnet. Mit BRYTER können Entscheidungs - Prüfprozesse vielfältig digitalisiert werden. Michael verrät uns in dieser Folge wie Anwaltskanzleien und In-house legal Teams BRYTER bei ihrer juristischen Arbeit einsetzen können, um ihre Produktivität zu verbessern und Dienstleistungen für Geschäftspartner zugänglich zu machen.  BRYTER greift dabei nicht nur auf ihre No-Code Platform zurück, sondern auch auf ihren neusten Coup den AI Agents für juristische Arbeitsläufe. Die AI Agents machen es unter anderem möglich juristischen Tasks wie lesen, zusammen fassen, Überprüfung der Verträge zu automatisieren. Kleiner Insider: Nicht nur BRYTER hat seine Produktpalette vergrößert, auch Michael ist seit kurzem stolzer Papa einer Tochter. Danke an Michael für das spannende Gespräch! Wir wünschen Euch viel Spaß beim Hören.
    --------  
    17:59
  • #56 - Was können wir aus dem Praxishandbuch Rechtsabteilung lernen?
    Stefanie Thuiner, Co-Autorin des „Praxishandbuch Rechtsabteilung“ und General Counsel bei myflexbox, ist zu Gast in der 56. Folge unseres Podcasts „How to Legal Tech“.  Für Stefanie war es die Veröffentlichungen des Praxishandbuchs ein Herzensprojekt, um Kolleg:innen den Aufbau einer neuen Rechtsabteilung sowie die Weiterentwicklung einer bereits bestehenden Rechtsabteilung zu vereinfachen. Hierbei dürfen natürlich die Themen Legal Tech und Legal Design nicht fehlen. Inwieweit Stefanie diese Themen in das Praxishandbuch eingebunden hat, erfahrt ihr in der neuen Folge. Aber nicht nur bereits bestehende Legal Tech-Lösungen sind für Stefanie entscheidend. Ganz nach dem Motto „Legal Tech: Do-it-yourself“ zeigt sie, welche Vorteile es hat, bereits im Unternehmen genutzte (nichtjuristische) Tools in die Rechtsabteilung zu integrieren und diese an die Bedürfnisse der Rechtsabteilung anzupassen. Zum Schluss unterhalten sich Stefanie und Luis über das Erfordernis von Selbstmarketing sowohl für die Rechtsabteilung als auch für den Einzelnen und zeigen auf, wie sehr wir von einem „Netzwerk-Gedanken“ profitieren können. Wir wünschen euch viel Freude beim Hören der Folge und bedanken uns bei Wolters Kluwer für die Unterstützung bei diesem Format.  PS: Falls ihr nach dem Hören der Folge auch Lust bekommen habt, ein Teil der Legal Innovation Mastermind Group von Stefanie zu werden, könnt ihr einfach eine Nachricht bei LinkedIn an Stefanie schreiben.
    --------  
    19:47

Weitere Bildung Podcasts

Über How to Legal Tech

Unser Podcast "How to Legal Tech" verknüpft anhand konkreter Beispielfälle das theoretische Grundlagenwissen über Tools und Geschäftsmodelle mit ihrer Anwendung in der Praxis.
Podcast-Website

Hören Sie How to Legal Tech, Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/11/2025 - 1:22:01 PM