Seit 2013 unterstützt Attila von Unruh (63) mit seiner gemeinnützigen TEAM U – RESTART gGmbH Unternehmerinnen und Unternehmer, die von einer Krise oder Insolvenz betroffen sind. In individuellen Beratungen verhilft sein Sozialunternehmen ihnen zu einem erfolgreichen Neustart.
Mehr als 500.000 Unternehmen sind in Deutschland aktuell von Insolvenz bedroht. Viele sind unverschuldet in die Krisenlage geraten. Corona-Pandemie, Ahrtal-Flut sowie Rezession und Inflation haben in den vergangenen Jahren die Risiken erhöht.
50 Prozent aller Insolvenzen, so ist Attila von Unruh überzeugt, lassen sich durch frühzeitige Hilfe verhindern. Gleichzeitig können hohe Kosten für Gläubiger und die Gesellschaft vermieden werden. Für die Entwicklung unternehmerischer Resilienz setzt TEAM U in seinem unabhängigen und kostenfreien Angebot auf drei Schwerpunkte: Früherkennung, Beratung und Restart.
Dafür wurde er 2024 mit dem Zugabe-Preis der Körber-Stiftung ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung, die mit jeweils 60.000 Euro dotiert ist, werden jährlich drei Persönlichkeiten gewürdigt, die mit 60plus ein Unternehmen mit gesellschaftlichen Mehrwert aufgebaut haben.
www.zugabe-preis.de
Mehr zu Attila von Unruh und seiner Gründung der TEAM U Restart gGmbH gibt es unter https://www.team-u.de und im Porträtfilm hier: https://koerber-stiftung.de/mediathek/zugabe-preis-2024-attila-von-unruh-lotsen-aus-der-krise-beratung-fuer-unternehmen/
--------
27:49
Martin Korte holt uns aus dem digitalen Rausch
Dass die Digitalisierung und der Einsatz künstlicher Intelligenz tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Gesellschaft haben, ist längst bekannt.
Doch welche Veränderungen finden durch die omnipräsente Digitalisierungswelle in unserem Gehirn statt, und wie beeinflussen sie unser Denken?
In der Veranstaltung: Im digitalen Rausch: Wie verändert Technik unser Gehirn? hat die Psychologin, Online Marketing-Expertin und Moderatorin Diana Huth den Professor für Neurobiologie Martin Korte dazu befragt.
Hier geht es zum Videomitschnitt: https://koerber-stiftung.de/mediathek/im-digitalen-rausch-wie-veraendert-technik-unser-gehirn/
Der Podcast knüpft an diese Diskussion an und klärt offene gebliebene Fragen.
Martin Korte, Hirnforscher und Experte für Lernen, Gedächtnis und Vergessen, geht allen Fragen auf den Grund und zeigt auf,
welche Auswirkungen Digitalisierung auf unser Gehirn hat.
Ist der ständige digitale Reiz wirklich so schädlich, wie es oft heißt, und gibt es Wege, unser Gehirn fit und gesund zu halten?
Er liefert wissenschaftliche Einsichten und gibt darüber hinaus praktische Tipps, wie wir uns aus der digitalen Überlastung befreien und „frisch im Kopf“ bleiben.
Vertiefende Informationen dazu liefert das Buch von Matin Korte:
https://www.penguin.de/buecher/martin-korte-frisch-im-kopf/buch/9783421048875
--------
26:42
Michael Quante erklärt, wie beim Deutschen Studienpreis bewertet wird
Philosophieprofessor Michael Quante ist Vorsitzender der Jury, die jährlich die Preisträger:innen des Deutschen Studienpreises bestimmt. Dieser Preis zeichnet wissenschaftlich exzellente Promotionen aus, die durch besondere gesellschaftliche Relevanz herausstechen. Das sind zum Beispiel Forschungen, die Lösungen für aktuell drängende Fragen anbieten, sich bisher wenig beachteten Forschungsfelder widmen oder Grundlagenforschung mit Anwendungsbezug betreiben.
Im Gespräch mit Diana Huth gibt Michael Quante einen Einblick hinter die Kulissen des Deutschen Studienpreises und erläutert welche Türen der Studienpreis für die Bewerber:innen öffnen kann.
Wenn Du im Jahr 2024 deine Promotion mit magna oder summa cum laude abgeschlossen hast, bewirb Dich auf den Deutschen Studienpreis 2025. Die Bewerbungsfrist läuft bis zu 01. März 2025.
Hier geht es zum Bewerbungsportal:
https://koerber-stiftung.de/projekte/deutscher-studienpreis/teilnehmen/
--------
29:40
Erin Schuman explains how she solved the protein mystery of the brain
Proteins are the building blocks of our cells. This includes all cells, but it’s in our brain cells where the real magic happens: without proteins, we couldn’t learn, adapt, or form memories. But how does the brain get the right proteins to the right place in the nerve cells? With billions of proteins and thousands of interfaces for each nerve cell, this has long been a mystery.
American brain scientist Erin Schuman has solved it. She has discovered that proteins are produced directly at the interfaces between nerve cells – and not, as has long been assumed, in the cell body. For her groundbreaking research, Erin Schuman has been awarded the Körber European Science Prize, which is endowed with one million euros. In the podcast, the Director at the Max Planck Institute for Brain Research chats about what inspired her to start a career in science, new developments in treating brain diseases, and why it's important to follow your passion in life.
More about Erin Schuman and her work:
https://koerber-stiftung.de/en/projects/koerber-european-science-prize/all-prizewinners/2024-erin-schuman/#s42448
--------
29:34
Dennis Svensson hat den Spaß am Spiel zum Beruf gemacht
Dennis Svensson erhält 2024 den Boy-Gobert-Preis der Körber-Stiftung für den schauspielerischen Nachwuchs an Hamburger Bühnen. „Sein Spiel leuchtet“, sagt die Jury des Boy-Gobert-Preises. In seinem Gespräch mit Diana Huth erzählt er von seinem Weg von der Theater AG über die Schauspielschule bis zum Hamburger St. Pauli Theater. Er beschreibt den Spaß am Spiel und den Wunsch, etwas im Publikum auszulösen.
Mehr zur Boy-Gobert-Preisverleihung am 1. Dezember 2024: https://koerber-stiftung.de/projekte/boy-gobert-preis/boy-gobert-preis-2024-an-dennis-svensson/
Alle Infos zum Boy-Gobert-Preis: https://koerber-stiftung.de/projekte/boy-gobert-preis/
Haben wir angesichts großer Trends wie dem demografischen Wandel, der Digitalisierung oder der Globalisierung noch selbst in der Hand, wie wir unsere Gesellschaft gestalten? Diana Huth trifft Menschen, die sich mit dem Status quo nicht zufrieden geben und sagen „Das können wir besser machen!“. Welche Ideen haben sie und wer steht hinter dieser Idee? Die Protagonisten stammen aus all unseren Themenfeldern und begegnen uns im Rahmen unserer Stiftungsarbeit, bei Veranstaltungen und Publikationen. Der Körber-Stiftungs-Kurz-Podcast - in weniger als 30 Minuten.