Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftKurzerklärt - Der Jurapodcast

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Kurzerklärt Studios
Kurzerklärt - Der Jurapodcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 468
  • ZR092 Einführung in das Rücktrittsrecht
    📚 Unsere Empfehlung vom Nomos Verlag: Kompendium Polizei- und Ordnungsrecht"Diese gänzlich überarbeitete 10. Auflage berücksichtigt den Gesetzesstand 2025. Versehen mit über 1600 Fundstellen und mehr als 250 Fallbeispielen, Aufbauhinweisen und Skizzen sowie einem gesonderten Teil über das Anfertigen eines Gutachtens und einer Ordnungsverfügung, ist dieses Buch sowohl für die Prüfungsvorbereitung als auch für den Praktiker eine wertvolle Hilfe. Der Autor ist promovierter Jurist mit jahrzehntelanger wissenschaftlicher Erfahrung aus seinen hauptamtlichen Tätigkeiten sowohl an der Hochschule für öffentliche Verwaltung als auch an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz. Er bildet seit Jahrzehnten juristische Referendare und kommunale Ordnungsbeamte aus. Im Landtag nahm er wiederholt zu Novellierungen des POG Stellung."📄 Beschreibung:Wann kann man eigentlich aus einem Vertrag wieder „aussteigen“? In dieser Folge geben wir einen kompakten Überblick zum Rücktrittsrecht im BGB, zeigen die Abgrenzung zum Schadensersatz und erläutern die wichtigsten Voraussetzungen – vom gegenseitigen Vertrag bis zur Fristsetzung. Dazu gibt’s anschauliche Beispiele und den Blick auf zentrale Normen wie §§ 323, 324 und 326 BGB.🔍 Inhalt dieser Folge:Rücktritt vs. Schadensersatz – Grundprinzipien und UnterschiedeDie zentrale Rolle des § 323 BGBGegenseitiger Vertrag als AnwendungsbereichNicht- und Schlechtleistung – Beispiele und AbgrenzungFristsetzung: Anreiz- und WarnfunktionEntbehrlichkeit der Frist (§ 323 Abs. 2 BGB)Ernsthafte und endgültige LeistungsverweigerungRelatives Fixgeschäft vs. absolutes FixgeschäftBesondere UmständeVerhältnis zu §§ 324, 326 BGBNebeneinander von Rücktritt und Schadensersatz (§ 325 BGB) – Beispiel „Motorschaden beim Gebrauchtwagen“Rechtsfolgen des Rücktritts: Umwandlung in ein Rückgewährschuldverhältnis (§§ 346 ff. BGB)Support the show🔗 Links & Ressourcen: 🌐 Unsere Website 🎙️ Alle Folgen & Infos 🗞️Podcast Recht Aktuell 📋Playlists nach Fachgebiet sortiert: Alle Folgen Strafrecht Alle Folgen Öffentliches Recht Alle Folgen Zivilrecht Alle Folgen Ersti-Woche 🤝 Unterstütze uns: 💡 Werde Teil unserer Community⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen 📱 Folge uns auf Social Media: InstagramLinkedIn Kurzerklärt ...
    --------  
    17:10
  • ÖR110 Baurecht | § 35 BauGB | Pferdezucht & Reithalle – Landwirtschaft oder Gewerbe?
    📚  Unsere Empfehlung vom Nomos Verlag: Lehrbuch Nachrichtendienstrecht"Das Recht der Nachrichtendienste ist ein vergleichsweise junges Rechtsgebiet. Das vorliegende Kompendium zum Nachrichtendienstrecht gibt einen systematischen Überblick über die zerfaserte, auf zahlreiche Gesetze verteilte Materie. Die 2. Auflage berücksichtigt bereits die seit 1.1.2024 geltenden Neuregelungen."📄 Beschreibung:Pferdezucht im Außenbereich – privilegierte Landwirtschaft oder schon Gewerbe? Das BVerwG-Urteil vom 19.04.1985 klärt, wann eine Reithalle noch dem landwirtschaftlichen Betrieb „dient“ und wo die Grenze zur gewerblichen Tätigkeit verläuft. Wir arbeiten den Landwirtschaftsbegriff im Bauplanungsrecht systematisch auf – mit allen Prüfungsstufen für die Klausur.🔍 Inhalt dieser Folge:Systematik Bauplanungsrecht: § 30 – § 34 – § 35 BauGBAußenbereich: Grundsatz des Bauverbots & Privilegierung nach § 35 Abs. 1Landwirtschaftsbegriff (§ 201 BauGB) + BVerwG-MerkmaleVeredelungsstufe: Reiterausbildung eigener JungpferdeAbgrenzung zu Gewerbe: Kriterien & Beispiele„Dienen“ dem Betrieb: funktionale Erforderlichkeit & angemessene Dimensionierung🎓 Lerneffekte:✅ Landwirtschaftsbegriff inkl. Veredelungsstufen sicher anwenden✅ Abgrenzung Landwirtschaft – Gewerbe in der Klausur sauber begründen✅ Funktionaler Zusammenhang & Angemessenheitsprüfung bei „Dienen“✅ Sonderfigur „Mitziehen“ einordnen✅ Öffentliche Belange im Außenbereich strukturiert prüfen🔑 Schlagwörter:Baurecht, § 35 BauGB, Landwirtschaft, Gewerbe, Pferdezucht, Reithalle, Außenbereich, Privilegierung, Veredelungsstufe, Mitziehen, Öffentliche BelangeSupport the show🔗 Links & Ressourcen: 🌐 Unsere Website 🎙️ Alle Folgen & Infos 🗞️Podcast Recht Aktuell 📋Playlists nach Fachgebiet sortiert: Alle Folgen Strafrecht Alle Folgen Öffentliches Recht Alle Folgen Zivilrecht Alle Folgen Ersti-Woche 🤝 Unterstütze uns: 💡 Werde Teil unserer Community⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen 📱 Folge uns auf Social Media: InstagramLinkedIn Kurzerklärt ...
    --------  
    16:54
  • SR211 Urkundenfälschung § 267 StGB | übersprühte Kfz-Kennzeichen | Prüfplaketten auf Kennzeichen
    📚 Unsere Empfehlung vom Nomos Verlag: Lehrbuch Strafrecht AT"Anhand von über 100 systematisch geordneten BGH- und OLG-Entscheidungen werden die Probleme des Allgemeinen Teils des Strafrechts anschaulich dargestellt und analysiert. Jede Entscheidungsbesprechung beginnt mit einer kurzen Darstellung des Sachverhalts, gefolgt von einem wörtlichen Zitat der entscheidenden Passage der Gründe. So können sich die Leser:innen selbst ein Bild machen, ehe sie die anschließende Analyse der Entscheidung und des Problems zur Kenntnis nehmen. Jedes Kapitel schließt mit Hinweisen zu Aufbau und Darstellung der behandelten Probleme."📄 Beschreibung:In dieser Folge schauen wir uns zwei Klassiker rund um Kfz-Kennzeichen an: zum einen die Prüfplakette als mögliche Urkunde, zum anderen den Versuch, Kennzeichen durch Übersprühen oder Folienmanipulation vor Blitzern zu tarnen. Dabei analysieren wir aktuelle und ältere Rechtsprechung des BayObLG (20.01.2020 – 207 StRR 2737/19) und des BGH (21.09.1999 – 4 StR 71/99) und klären, wo die Grenze zwischen Urkundenfälschung und Kennzeichenmissbrauch verläuft.🔍 Inhalt dieser Folge:Wiederholung: Dreischritt der Urkundendefinition (Perpetuierungs-, Beweis-, Garantiefunktion)Zusammengesetzte Urkunde bei Kfz-KennzeichenPrüfplakette: Beweisfunktion nur bei Eintrag in Zulassungsbescheinigung Teil IWarum Plakette + Nummernschild allein den Aussteller nicht erkennen lassenBayObLG: Keine Urkundenqualität ohne erkennbaren AusstellerBGH zu Lack- und Folienmanipulation: Kein Verfälschen der Urkunde, sondern nur eingeschränkte AblesbarkeitAbgrenzung: Urkundenfälschung (§ 267 StGB) vs. Kennzeichenmissbrauch (§ 22 StVG)🎓 Lerneffekte:✅ Sicherer Umgang mit der Urkundendefinition bei Kfz-Dokumenten✅ Verständnis der Anforderungen an die Garantiefunktion bei Prüfplaketten✅ Klare Abgrenzung zwischen Verfälschen des Inhalts und bloßer Beeinträchtigung der Lesbarkeit✅ Prüfungssichere Anwendung von § 267 StGB und § 22 StVG in VerkehrsstrafrechtsfällenSupport the show🔗 Links & Ressourcen: 🌐 Unsere Website 🎙️ Alle Folgen & Infos 🗞️Podcast Recht Aktuell 📋Playlists nach Fachgebiet sortiert: Alle Folgen Strafrecht Alle Folgen Öffentliches Recht Alle Folgen Zivilrecht Alle Folgen Ersti-Woche 🤝 Unterstütze uns: 💡 Werde Teil unserer Community⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen 📱 Folge uns auf Social Media: InstagramLinkedIn Kurzerklärt ...
    --------  
    12:22
  • SR210 Urkundenfälschung | § 267 StGB | zusammengesetzte Urkunde | Fall Kfz-Kennzeichen am Kraftfahrzeug
    📚 Unsere Empfehlung vom Nomos Verlag: Lehrbuch Digitalisierung und Recht"Das Lehrbuch trägt den veränderten Anforderungen an die juristische Ausbildung Rechnung und gibt Antworten zu Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Nutzung Künstlicher Intelligenz. In einem ersten Teil, der der Digitalisierung juristischer Wertschöpfungsketten gewidmet ist, werden die Grundlagen der Digitalisierung des Rechtsmarkts und deren rechtliche Grenzen aufgezeigt, etwa durch das anwaltliche Berufsrecht. Sodann werden Aspekte und Methoden einer Business-Analyse für den Bereich Recht dargestellt."📄 Beschreibung:In dieser Folge geht es um einen Klassiker der Urkundendefinition – die zusammengesetzte Urkunde – und wie sie am Beispiel von Kfz-Kennzeichen und Versicherungskennzeichen in der Rechtsprechung beurteilt wird. Wir schauen uns dazu den Beschluss des OLG Koblenz vom 19. 5. 2016 (2 OLG 4 Ss 158/15) an und klären, wann ein Kennzeichen tatsächlich Urkundenqualität hat – und wann nicht.🔍 Inhalt dieser Folge:Wiederholung des Prüfungsaufbaus zur Urkundenfälschung (§ 267 StGB)Dreischritt der Urkundendefinition: Perpetuierungs-, Beweis- und GarantiefunktionZusammengesetzte Urkunde: Begriff, Aufbau und typische KlausurproblemeFallanalyse: entstempeltes Kfz-Kennzeichen – Urkunde oder nicht?OLG-Koblenz-Argumentation: Verlust von Garantiefunktion und BeweiswertAbgrenzung zum Kennzeichenmissbrauch (§ 22 Abs. 1 Nr. 1 StVG)Exkurs: Versicherungskennzeichen für zulassungsfreie Fahrzeuge (Mofa, Roller, E-Scooter)Warum beides – Kennzeichen und Versicherungskennzeichen – regelmäßig in Examensklausuren auftaucht🎓 Lerneffekte:✅ Sicherer Umgang mit der Urkundendefinition im Dreischritt✅ Verständnis der Besonderheiten zusammengesetzter Urkunden✅ Abgrenzung zwischen Urkundenfälschung und Kennzeichenmissbrauch✅ Übertrag auf Klausurklassiker: Kfz- und VersicherungskennzeichenSupport the show🔗 Links & Ressourcen: 🌐 Unsere Website 🎙️ Alle Folgen & Infos 🗞️Podcast Recht Aktuell 📋Playlists nach Fachgebiet sortiert: Alle Folgen Strafrecht Alle Folgen Öffentliches Recht Alle Folgen Zivilrecht Alle Folgen Ersti-Woche 🤝 Unterstütze uns: 💡 Werde Teil unserer Community⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen 📱 Folge uns auf Social Media: InstagramLinkedIn Kurzerklärt ...
    --------  
    15:16
  • Zwischen Motivation und Prokrastination
    Manchmal läuft’s. Manchmal läuft’s nicht. Vom Aufschieben ins Motivationsloch – und wieder heraus.In dieser ersten Folge nehme ich euch mit durch meinen ganz eigenen Weg vom Prokrastinieren hin zu einem echten Motivationstief, und wie ich es schaffe, dort wieder rauszukommen.Ich erzähle von meinen eigenen Routinen, Fehlversuchen und kleinen Erfolgen – und übertrage das immer wieder auf Situationen, die Studierende nur zu gut kennen: Klausurvorbereitung, Hausarbeiten, Lernen in der Bib.Denn auch wenn das hier ein kleiner Test zum Laberpodcast ist, gibt’s zwischendurch immer konkrete Tipps und kleine Strategien, die euch helfen können, in Bewegung zu kommen, wenn’s gerade hakt.Und keine Sorge: Das hier wird kein 08/15-Motivationspodcast mit Kalenderweisheiten und auch kein glattgebügeltes Selbstoptimierungsformat. Neben der Laberei gibt’s hier immer auch was zum Mitnehmen – versprochen ohne Allgemeinplätze, dafür mit realen Problemen, die jeden beschäftigen, der lernt oder sich intensiv mit einem Thema auseinandersetzt.Egal ob ihr gerade mit einem Stapel Karteikarten kämpft oder einfach nicht ins Dokument findet: Diese Folge ist euer lockerer Begleiter für nebenbei – mit ein bisschen Selbstironie, ehrlichen Einblicken und Motivation zum Mitnehmen.In dieser Folge:Warum Prokrastination oft nicht Faulheit, sondern Selbstschutz istWie ihr aus einem Motivationsloch wieder herauskommtKleine Tricks, die bei mir und bei Studierenden funktionierenWarum der erste Schritt oft schon die halbe Miete ist🔑 Schlagwörter: Motivation, Prokrastination, Jura-Alltag, Studium, Selbstorganisation, Lernen, Produktivität, StudienmotivationSupport the show🔗 Links & Ressourcen: 🌐 Unsere Website 🎙️ Alle Folgen & Infos 🗞️Podcast Recht Aktuell 📋Playlists nach Fachgebiet sortiert: Alle Folgen Strafrecht Alle Folgen Öffentliches Recht Alle Folgen Zivilrecht Alle Folgen Ersti-Woche 🤝 Unterstütze uns: 💡 Werde Teil unserer Community⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen 📱 Folge uns auf Social Media: InstagramLinkedIn Kurzerklärt ...
    --------  
    21:12

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Der Lern-Podcast für das Jurastudium und Referendariat.Kurzerklärt – Der Jurapodcast ist deine digitale Arbeitsgemeinschaft zum Anhören. Gemeinsam begleiten wir dich verständlich, strukturiert und auf Augenhöhe auf deinem Weg durchs Jurastudium, im Referendariat und bis zum 1. und 2. Staatsexamen. In jeder Folge bereiten wir dir die wichtigsten Themen aus Öffentlichem Recht, Strafrecht und Zivilrecht kompakt und klausurorientiert auf. Egal ob Gutachtenstil, Prüfungsschemata, klassische Fälle oder aktuelle Examensprobleme – hier bekommst du alles, was du für die Examensvorbereitung brauchst. Ideal zum Lernen, Wiederholen und für unterwegs. Dein Jura-Podcast für Studium & Examen.
Podcast-Website

Höre Kurzerklärt - Der Jurapodcast, CEO und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Kurzerklärt - Der Jurapodcast: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/19/2025 - 5:52:38 PM