Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesellschaft und KulturFangen wir an! Ideen für ein besseres Morgen

Fangen wir an! Ideen für ein besseres Morgen

Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Fangen wir an! Ideen für ein besseres Morgen
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 141
  • Wie wir klimaresilient werden - mit Christina Berndt
    „Alles, was wir fürs Klima tun, tut auch uns selbst gut“, sagt die Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt. In ihrem Buch „Klimaresilienz“ zeigt sie, wie wir besser mit den psychischen und physischen Herausforderungen des Klimawandels umgehen können. Denn dieser stellt eine erhebliche Belastung für unser Wohlbefinden dar: Unter extremer Hitze, Luftverschmutzung und zunehmendem Pollenflug leiden immer mehr Menschen. Auch der Verlust an Biodiversität wirkt sich langfristig negativ auf unsere Gesundheit aus. Hinzu kommen wachsende Ängste und Depressionen angesichts einer ungewissen Zukunft. Im Gespräch mit Kristina erklärt Christina Berndt, wie wir klimaresilient werden – also lernen, uns an die Folgen des Klimawandels anzupassen und unsere Gesundheit aktiv zu schützen. Warum das Singen der Vögel wichtig für uns ist und das Aussterben von Fröschen Menschenleben gefährden kann, erfahrt ihr in diesem Podcast. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an [email protected]. *** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    38:24
  • Radikal freundlich – mit Nora Blum
    „Viele Studien belegen, dass uns chronische Unfreundlichkeit unglücklich macht. Sie fördert Einsamkeit und begünstigt psychische Erkrankungen wie Depressionen“, erklärt unser heutiger Gast Nora Blum. Deshalb plädiert die Psychologin, Unternehmerin und Coachin in ihrem Buch „Radikale Freundlichkeit“ dafür, empathisch zu sein und andere immer in ihrer Menschlichkeit zu sehen. Das heißt aber nicht, sich selbst aufzugeben oder nicht durchsetzungsfähig zu sein. Nora Blum geht es darum, auch kritische Gespräche in einem wohlwollenden Ton zu führen. Sie ist überzeugt: Wenn wir freundlicher mit uns und mit anderen umgehen, gewinnen wir an Lebensfreude und Wohlbefinden. Im Podcast mit Kristina verrät sie, wie sie mit Hilfe der 45-Sekunden-Regel für mehr menschliche Nähe im Alltag sorgt und warum ein Ehrenamt gut für die Gesundheit ist. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an [email protected]. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    39:43
  • Mann am Steuer, das wird teuer – mit Boris von Heesen
    „Die Verkehrswende muss feministisch werden”, das fordert der Männerberater und Wirtschaftswissenschaftler Boris von Heesen. In seinem Buch „Mann am Steuer. Wie das Patriarchat die Verkehrswende blockiert“ zeigt er auf, wie tief männliche Rollenbilder in unsere Mobilitätskultur eingewoben sind. Laute und PS-starke Autos sind für viele Männer ein Symbol für Status und Dominanz. Dass diese männlichen Rollen-Stereotype ungesund sind und die Verkehrspolitik besser die Frauen als Maßgabe heranziehen sollte, belegen Statistiken: Männer sind wesentlich häufiger in schwere Unfälle verwickelt und verursachen weitaus höhere Sachschäden als Frauen. Pro 1.000 Unfälle sterben doppelt so viele Menschen, wenn Männer am Steuer sitzen. Im Gespräch mit Kristina erläutert Boris von Heesen, wie Ansätze für eine gerechte und sichere Mobilitätskultur aussehen können. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an [email protected]. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    39:38
  • Scham – wie wir uns von einem machtvollen Gefühl befreien. Mit Matthias Kreienbrink
    Im Laufe unseres Lebens schämen wir uns für vieles: Für unseren Körper, unsere Fantasien, unsere Arbeit, unser Scheitern. Wir alle haben unsere Schambiographie, die meist schon in der Schule beginnt. Und doch: „Scham kann ein produktives Gefühl sein“, sagt Matthias Kreienbrink im Gespräch mit Kristina. In seinem Buch „Scham. Wie ein machtvolles Gefühl unser Leben neu prägt“ beleuchtet der Gesellschafts- und Digitaljournalist, in welchen Bereichen das Gefühl besonders auftritt. Er erklärt, inwiefern Scham die Gesellschaft prägt und beschämende Worthülsen in den sozialen Medien zum Stillstand führen. Wie wir uns von Scham befreien und wie Schamlosigkeit das Leben verschönern kann, verrät er in dieser Podcast-Folge. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an [email protected]. +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    46:44
  • Warum wählen Menschen die AfD? Mit Sally Lisa Starken
    Die AfD: Eine Partei, die vom Verfassungsschutz in Teilen als gesichert rechtsextrem eingestuft wird - und die dennoch bei der Bundestagswahl rund 20% der Stimmen erhalten hat. Warum wählen Menschen AfD? Was lässt sie glauben, das Programm dieser Partei führe sie in eine bessere Zukunft? Diese Fragen haben die Journalistin Sally Lisa Starken nicht mehr losgelassen. Um Antworten zu finden, führte sie ausführliche Gespräche mit Menschen, die die AfD bereits gewählt haben, nachzulesen in ihrem Buch „Zu Besuch am rechten Rand“ (Heyne). Ihre Erkenntnis: Die große Mehrheit der AfD-Wähler verortet sich keineswegs rechts: „Die meisten Menschen glauben, sie sind mit der AfD in der bürgerlichen Mitte”, erklärt Sally Lisa Starken. Im Gespräch mit Kristina verrät sie, wie es zu dieser Wahrnehmung kommt und was die demokratischen Parteien ändern müssen, um das Vertrauen der Wähler wieder zurückzugewinnen. Sie glaubt fest daran: Die Brandmauer muss von einer Seite durchlässig sein, damit die Menschen wieder zur Demokratie zurückfinden können.Sally Lisa Starken, geboren 1990, ist freie Journalistin, Autorin, Podcasterin und Content Creatorin. Mit ihrem präzisen Blick auf gesellschaftliche und politische Dynamiken beleuchtet sie aktuelle Herausforderungen und als gefragte Stimme in der öffentlichen Debatte hat sie sich insbesondere mit den Themen Rechtsextremismus, -populismus, politische Proteste und soziale Ungerechtigkeit einen Namen gemacht. Ihr Ziel: Politik neu erzählen und zugänglicher machen, damit jede*r sie besser verstehen kann.Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an [email protected]. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    42:41

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Fangen wir an! Ideen für ein besseres Morgen

Lasst uns über die Welt von heute und morgen reden: Neue Perspektiven auf Gesellschaft, Leben und Umwelt von inspirierenden Persönlichkeiten im Gespräch mit Journalistin Kristina Deininger.Was fasziniert die Expert*innen an ihrem Herzensthema? Was hat das mit uns zu tun? Und was können wir tun, auf dem Weg zu einem besseren Morgen? Fangen wir an!Jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge. Schickt Fragen, Feedback, Gästewünsche gerne an: [email protected] "Deutscher Podcast Preis 2023" in der Kategorie Corporate Podcast.www.fangenwiran-podcast.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Podcast-Website

Hören Sie Fangen wir an! Ideen für ein besseres Morgen, Alles gesagt? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Fangen wir an! Ideen für ein besseres Morgen: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 9:26:47 AM