Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Petajoule

Österreichische Energieagentur
Petajoule
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 78
  • S07E08 | Auf dünnem Eis: Warum Energie-, Klima- und Sicherheitspolitik zusammengedacht werden müssen
    Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik. Was früher getrennt gedacht wurde, ist heute eng verknüpft. Die Klimakrise verschärft bestehende Konflikte und schafft neue Verwundbarkeiten. Zugleich verändert die Energiewende geopolitische Machtverhältnisse. Wie reagieren wir darauf – politisch, strategisch, energiewirtschaftlich? Darum geht’s in dieser Folge von Petajoule.
    --------  
    1:01:02
  • S07E07 | Klimapolitik auf dem Prüfstand. Der neue österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel
    Mehr Hitzetage, häufigere Extremwetterereignisse: Wir stecken bereits mitten in der Klimakrise. Was das für unser Leben, unsere Infrastruktur und unsere Energieversorgung bedeutet, zeigt der neue österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2). Doch der Bericht bietet mehr als nur eine Bestandsaufnahme. Er macht klar: Klimapolitik kann weit über Emissionsreduktion hinauswirken – auf Gesundheit, Unabhängigkeit, Innovation und soziale Gerechtigkeit. Aber dafür muss gehandelt werden. Was sagt der Bericht konkret? Was steht auf dem Spiel? Und welche Optionen liegen am Tisch? Darum geht’s in dieser Folge von Petajoule.
    --------  
    1:04:18
  • S07E06 | "Drüberfahren" oder einbinden? Wie schafft man lokale Akzeptanz für Energiewende-Projekte?
    Mit der Energiewende wird sich einiges ändern, und das ist auch gut so: Statt Energie zu importieren werden wir sie vermehrt selbst produzieren – Wasserkraft, Windkraft, Photovoltaik, Geothermie und Bioenergie-Projekte spielen dabei ebenso eine große Rolle wie Speicher, Digitalisierung und Netzausbau sowie Sanierungen im Gebäudebereich. Das führt zwangsläufig aber auch dazu, dass das Thema Energie näher an die Menschen heranrückt. Eine Chance für Demokratisierung und Beteiligung, aber auch ein Risiko, weil die Nähe potenziell Widerstand schürt. Wie schafft man lokale Akzeptanz für die großen und kleinen Energiewende-Projekte, die in den nächsten Jahrzehnten zu Tausenden im Land umzusetzen sind? Einfach "drüberfahren" oder lieber einbinden? Diesen Fragen gehen wir in dieser Folge von Petajoule auf den Grund.
    --------  
    1:14:16
  • S07E05 | Kritische Rohstoffe für die Energiewende: Zwischen globalem Wettlauf und lokaler Akzeptanz
    Lithium, Kobalt, Seltene Erden – die Nachfrage nach diesen und anderen kritischen Rohstoffen steigt rasant. Doch mit dem wachsenden Bedarf im Zuge des Umbaus unseres Energiesystems wachsen auch die Herausforderungen: Viele Rohstoffe stammen aus wenigen Ländern, ihre Verarbeitung ist weltweit stark konzentriert. Gleichzeitig stoßen neue Bergbauprojekte in Europa nicht selten auf Widerstand. Wie kann eine sichere und verlässliche Rohstoffversorgung gelingen? Welche Rolle spielt Recycling? Und was braucht es, damit mehr Projekte in Europa umgesetzt werden können? Mit Stefanie Streit (RHI Magnesita) und Sebastian Zwickl-Bernhard (TU Wien) sprechen wir über globale Versorgungsrisiken, Erfahrungen aus der Industrie – und die große Frage, wie wir die Energiewende rohstoffseitig absichern können.
    --------  
    59:57
  • S07E04 | Import von Wasserstoff: Projekte, Policies und neue Perspektiven
    Dass Wasserstoff – wie auch darauf basierende Derivate – in Zukunft wichtiger werden, zeigen viele Analysen. Dass wir nicht sämtlichen, in Zentraleuropa benötigten Wasserstoff selbst produzieren werden können, ist auch weitgehend Konsens. Ein gewisser Teil des Bedarfs wird also importiert werden müssen - und das zu möglichst kompetitiven Preisen, denn schließlich gilt er vor allem in der im Wettbewerb stehenden Industrie, aber auch für die Spitzenlastabdeckung für Strom und Wärme als Schlüssel zur Dekarbonisierung. Wie steht es um die Netze für den Transport des Wasserstoffs? Was ist mit Projekten, um den Wasserstoff in den Exportländern zu erzeugen? Welche Erzeuger-Regionen sind dabei für Österreich interessant? Und - sind die Anlaufschwierigkeiten beim Hochlauf, die wir gerade beobachten, Ausdruck größerer, struktureller Probleme oder ein Teil der ohnehin notwendigen Konsolidierung, um den "Hype" rund um Wasserstoff hinter uns zu lassen? Gemeinsam mit Susanna Zapreva (VERBUND AG) und Judith Neyer (BMWET) gehen wir diesen und weitern Fragen auf den Grund.
    --------  
    1:13:03

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Petajoule

Petajoule ist der erste österreichische Podcast zum Thema Energie. Expert:innen der Österreichischen Energieagentur beantworten die Fragen der Energiezukunft, in vielen Episoden kommen auch Gäste zu Wort. Es geht dabei um Themen, die die österreichische Energiewelt bewegen: Die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen, Energieeffizienz und Senkung des Energieverbrauchs, Gebäudesanierungen, saubere Mobilität, nachhaltiges Heizen und vieles mehr. Als roter Faden zieht sich die klimaneutrale Zukunft durch die meisten Beiträge – wie wir unser unser Leben und Wirtschaften so gestalten, dass wir nicht mehr von Öl, Kohle und Erdgas abhängig sind. | https://www.energyagency.at | von und mit Christoph Dolna-Gruber, Kristina Schubert-Zsilavecz, Frederik Schäfer und Laura Fanschek
Podcast-Website

Höre Petajoule, Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Petajoule: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.8 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/15/2025 - 5:46:25 PM