Anmerkung
Auch wenn der Begriff unheimlich heute frei im Raum schwebt und Freud als Quelle heute ziemlich obskur wirkt, ist seinem Aufsatz, der frei zugänglich ist, noch immer reichlich interessant.
Welche Version von Henry James' berühmter Novelle man hingegen wählt, bleibt dem Leser überlassen. Wie gelungen Das Schloss des Schreckens schließlich sein mag, sollte man ebenfalls für sich selbst entscheiden.
Folge direkt herunterladen
--------
10:49
Spring-Heeled Jack
Ende 1837 begann sich um Clapham in Südlondon eine Welle der Panik auszubreiten. Etwas Schreckliches taumelte aus dem Nebel und überfiel die Anwohner. Eine ältere Dame, die den Friedhof von Clapham besuchte, war eine der ersten, die auf die beängstigende Gestalt traf. In einen dunklen Umhang gehüllt, mit einem Hut, der über das Gesicht gezogen war, sah sie, wie er einen unmöglichen Sprung über den hohen Zaun machte und in der Dunkelheit verschwand.
Folge direkt herunterladen
--------
11:21
Spuk im Stanley Hotel
Anmerkung
Wer seinen Glauben an Geister oder übersinnliche Phänomene auf die Probe stellen will oder seinen Skeptizismus in einem tiefen Ozean versinken lassen will, der kann sich hier über das Stanley Hotel informieren.
Der PHANTASTIKON PODCAST hat ein kleines Lifting verpasst bekommen. Ursprünglich sollte er zwar eingestellt und ein neues Projekt begonnen werden, aber das hat nicht so funktioniert, wie es wünschenswert gewesen wäre. Für dieses kurze Verwirrspiel muss ich mich entschuldigen, aber jetzt geht es weiter wie ihr es gewohnt seit.
Musik
Kevin MacLeod / Walking Along
Gregor Quendel / Music Sketches
My Sins alone will wake the Dead
Rafael Archangel / Persistence
Folge direkt herunterladen
--------
8:01
Halloween - Ursprünge und Überlieferungen
Hallowe'en, auch bekannt als All Hallows' Eve, ist ein Feiertag, der sich an jedem 31. Oktober fast vollständig in die amerikanische - und damit in die globale - Kultur eingegraben hat. Ich begrüße euch zum zweiten Teil unseres Halloween-Spezials. Ich hoffe, ihr habt alle eure Kürbisse parat. Wir tauchen heute etwas in die Ursprünge dieses beliebten und sehr alten, aber auch sehr widersprüchlichen Festes ein.
Die Musik stammt heute wie so oft von Kevin MacLeod.
Folge direkt herunterladen
--------
16:07
Die Legende vom kopflosen Reiter
Willkommen zu unserem Halloween-Spezial, das aus zwei Teilen besteht. Heute - im ersten Teil - dreht sich alles um die wohl berühmteste Halloween-Erscheinung der Populärkultur, den kopflosen Reiter. Und am 31. Oktober, dem Abend vor Allerheiligen legen wir mit den Ursprüngen des Festes noch einmal nach. Auch wenn er selten aufgezählt wird, ist eine der bekanntesten Kreaturen der westlichen Volksmärchen der kopflose Reiter. Innerhalb der keltischen Folklore lässt sich die Erscheinung bis ins Mittelalter zurückverfolgen, aber die bekannteste Interpretation des legendären Gespensts stammt aus der Nähe von Terrytown, New York und ist in einem ruhigen Dorf namens Slepy Hollow entstanden. Niedergeschrieben wurde die Legende von Washington Irving, und gehört hat jeder in der ein oder anderen Form schon einmal davon.
Die Musik stammt diesmal von ASamaluev und Kevin MacLeod.
Folge direkt herunterladen
Der Podcast für interessante Geschichten aus den Bereichen Spuk, Tod, Teufel und Literatur. Rätselhaftes geht vor in unserer Welt. Fiktive Figuren ergreifen das Wort. Hier wird zusammengedacht, was nicht getrennt betrachtet werden kann.