Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungPragmatisch demokratisch – Dein Ratgeber zur Bundestagswahl 2021

Pragmatisch demokratisch – Dein Ratgeber zur Bundestagswahl 2021

Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Pragmatisch demokratisch – Dein Ratgeber zur Bundestagswahl 2021
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 8
  • Rot, Gelb, Grün – Die Ampelregierung und ihr Koalitionsvertrag (mit Johannes Hillje)
    Knapp zehn Wochen – genauer 73 Tage nach der Bundestagwahl – steht nun seit 8. Dezember 2021 die neue Regierung unter Olaf Scholz. Der neue Bundeskanzler will gemeinsam mit der Ampelkoalition für eine politische Kehrtwende sorgen. Welche Versprechen die neue Regierung an die Bürgerinnen und Bürger für die nächsten vier Jahre stellt, besprechen wir in dieser Folge mit Politik- und Kommunikationsberater Johannes Hillje. Nicht nur bei der Verteilung der Ministerien gibt es die ein oder andere Überraschung. Auch der Koalitionsvertrag liefert einige interessante Zielsetzungen.
    --------  
    46:04
  • Gefahren aus dem Netz – Cyber-Bedrohungen für die Bundestagswahl (mit Markus Wiegand)
    Spätestens seit der US-Präsidentschaftswahl von 2016 und dem Cambridge Analytica-Skandal, wissen wir wie sehr Bedrohungen aus dem Netz Wahlen beeinflussen können. So auch die bevorstehende Bundestagswahl in Deutschland. Vor allem weil pandemiebedingt der Großteil des Wahlkampfs im Netz stattfindet. Immer häufiger versuchen Akteure – aus dem In- oder Ausland – auf den Willensbildungsprozess Einfluss zu nehmen. Ob über Hackerangriffe, Desinformationskampagnen oder hybride Bedrohungen. Wie genau der Manipulationsversuch beim Online-Wahlkampf aussieht und was deutsche Behörden dagegen unternehmen, erklärt in dieser Folge Markus Wiegand, stellvertretender Leiter des Hessen Cyber Competence Centers im Hessischen Innenministerium.
    --------  
    40:55
  • Kurz & knapp - Die Wahlprogramme auf einen Blick (mit Frank Brettschneider)
    Politikerinnen und Politiker sind ja dafür bekannt gerne viel zu reden, ohne wirklich etwas Konkretes zu sagen. Um eine überlegte Wahlentscheidung treffen zu können, ist es allerdings wichtig genau zu wissen, wie die Standpunkte der Parteien zu gesellschaftsrelevanten Themen sind. Daher werfen wir in der heutigen Folge einen Blick in die Wahlprogramme der etablierten Parteien und geben euch unter anderem einen Überblick darüber, wie die jeweiligen Parteien in Zukunft Klimapolitik gestalten wollen und was ihre Ziele für die Digitalisierung sind. Außerdem erklärt Frank Brettschneider, Kommunikationswissenschaftler und Professor an der Universität Hohenheim, wie verständlich die Wahlprogramme eigentlich sind und welche sprachlichen Besonderheiten sie auszeichnen.
    --------  
    45:24
  • Die Qual der Wahl – Über Koalitionen und Wahlverhalten (mit Rüdiger Schmitt-Beck)
    Beziehungen sind nicht nur zwischen Partnern mitunter kompliziert. Auch in der Politik müssen Parteien immer wieder Bündnisse sowie Kompromisse eingehen. Gerade nach der Wahl ist die Regierungsbildung ein komplexer Prozess, der leider nicht einfach mit der Frage „Willst du mit mir koalieren? - ja, nein, vielleicht“ zu beantworten ist. Sondern geht mit vielen Verhandlungsstunden einher. Einblicke in diese Vorgänge gibt in der heutigen Folge Rüdiger Schmitt-Beck, Professor für Politische Soziologie an der Universität Mannheim. Er erläutert außerdem Erkenntnisse über das bisherige Wahlverhalten der deutschen Bürgerinnen und Bürger.
    --------  
    28:02
  • Alles was zählt - Das deutsche Wahlsystem (mit Simon Richter)
    Ob im Wahllokal oder zuhause per Briefwahl, um seine Entscheidung abgeben zu können, braucht es vor allem eines – den Wahlzettel. Auf dem sind für die Bundestagswahl zwei Kreuze zu setzen. Eigentlich ja ganz einfach. Aber was genau wählt man mit seiner 1. und was mit seiner 2. Stimme? Wieso spricht man in Deutschland überhaupt von einer Mischform aus Verhältnis- und Mehrheitswahl? Die Antworten auf alle Fragen rund um das deutsche Wahlsystem gibt in dieser Folge Simon Richter, Dozent am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften an der FU Berlin.
    --------  
    35:40

Weitere Bildung Podcasts

Über Pragmatisch demokratisch – Dein Ratgeber zur Bundestagswahl 2021

Der 26. September 2021 ist ein wichtiges Datum für unsere Demokratie! Die Bundestagswahl steht an und wir entscheiden, wer für die nächsten vier Jahre unsere Interessen im Parlament vertritt. Aber wie funktioniert unsere repräsentative Demokratie überhaupt, was entscheidet der Bundestag eigentlich und welche Visionen versprechen die einzelnen Parteien? Hier gibt es die Antworten auf alle Fragen zur Bundestagwahl 2021. Dieser Podcast steht dir mit Rat und Tat zur Seite!
Podcast-Website

Hören Sie Pragmatisch demokratisch – Dein Ratgeber zur Bundestagswahl 2021, Erklär mir die Welt und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Pragmatisch demokratisch – Dein Ratgeber zur Bundestagswahl 2021: Zugehörige Podcasts

  • Podcast Literatur und Politik
    Literatur und Politik
    Kunst, Bücher
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/11/2025 - 1:42:27 PM