Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen mit Gabriele Schmid
In der heutigen Folge spreche ich mit meiner Gästin Gabriele Schmid über Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Gabriele ist eine erfahrene psychologische Psychotherapeutin, die seit vielen Jahren und in verschiedenen Settings mit Kindern und Jugendlichen arbeitet. Wir sprechen über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Psychotherapie in den verschiedenen Altersgruppen, Besonderheiten in der therapeutischen Beziehung und wie man die Arbeit mit Eltern und Umfeld hilfreich gestalten kann. Viel Spaß mit der aktuellen Folge! Und zur Erinnerung: Psychotalk ist auch bei Instagram - dort werden die neuen Folgen angekündigt - wenn Ihr Interesse habt, folgt also gerne @psychotalk.podcast: Psychotalk Instagram
--------
54:08
--------
54:08
Histrionische Persönlichkeitsstörung mit Anna Obermayr
In der heutigen Folge spreche ich wieder mit Anna Obermayr, die als psychologische Psychotherapeutin in einer psychosomatischen Klinik arbeitet - diesmal über histrionische Persönlichkeitsstörungen.Wir unterhalten uns darüber, was dieses Persönlichkeitsmuster ausmacht, welche Muster und Interaktionsstile diese Patient*innen oft mitbringen, welche Herausforderungen sich für uns als Therapeut*innen ergeben und wir damit umgehen können - aber auch in welchen Bereichen histrionische Züge von Vorteil sein können. Nach dieser Folge geht Psychotalk in die Sommerpause, wenn Ihr im Herbst nicht verpassen wollt, dass es weitergeht, abonniert den Podcast gerne 🎙️. Den Sommer werde ich nutzen, um einige Folgen auszunehmen - wenn es Themenwünsche gibt, schreibt gerne hier oder auf Instagram in die Kommentare. @psychotalk.podcast: Psychotalk auf InstagramViel Spaß mit der aktuellen Folge!
--------
46:23
--------
46:23
Arbeit in Wissenschaft und Praxis - mit Dr. Anna Richard
In der heutigen Folge spreche ich mit meiner Gästin Dr. Anna Richard über das Konzept "scientist practioner", also die Arbeit in beiden Bereichen, der Wissenschaft und der Praxis.Anna, die nach dem Psychologie-Studium in Salzburg zu nahrungsmittelbezogenen Cravings promoviert hat und im Anschluss die Ausbildung zur psych. Psychotherapeutin absolviert hat, ist die perfekte Gesprächsparterin um über die Arbeit in diesen beiden "Welten" zu sprechen - über Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Vor- und Nachteile und darüber, wie Wissenschaft und Praxis sich gegenseitig bereichern können.Viel Spaß mit der aktuellen Folge!Und zur Erinnerung: Psychotalk ist jetzt auch bei Instagram - dort werden die neuen Folgen angekündigt und es wird auch die ein oder anderen zusätzlichen Beiträge geben - wenn Ihr Interesse habt, folgt also gerne @psychotalk.podcast: Psychotalk auf Instagram
--------
1:00:55
--------
1:00:55
Folge 07 - Live vom DPK
Die heutige Folge ist eine etwas kürzere Sonderfolge: Ich habe beim 4. Deutschen Psychotherapie Kongress , der vom 07.04. - 11.04. in Berlin stattgefunden hat, mit einzelnen Kolleg*innen gesprochen und Ihre Eindrücke gesammelt.Der Podcast macht jetzt eine kleine Osterpause, die nächste Folge wird voraussichtlich am 05.05. erscheinen.Und es gibt noch eine Neuigkeit: Psychotalk ist jetzt auch bei Instagram - dort werden die neuen Folgen angekündigt und es wird auch die ein oder anderen zusätzlichen Beiträge geben - wenn Ihr Interesse habt, folgt also gerne @psychotalk.podcast: Psychotalk auf Instagram
--------
18:55
--------
18:55
Arbeit mit inneren Anteilen - mit Sonja Hillebrand
In der heutigen Folge spreche ich mit meiner Gästin Sonja Hillebrand, die als psychologische Psychotherapeutin viele Jahre Berufserfahrung hat und gerne emotionsfokussiert arbeitet. Wir unterhalten uns über die psychotherapeutische Arbeit mit inneren Anteilen wie dem inneren Kind oder dem inneren Kritiker - wie wir mit diesen Bildern arbeiten, wie wir die Interventionen individuell an unsere Patient*innen anpassen können und warum es hilfreicher sein kann, eine Drachenfutterbox zu erstellen als ein Lobtagebuch einzuführen.Viel Spaß mit der aktuellen Folge!
Über Psychotalk - Der Lehrpodcast für Klinische Psychologie
In diesem Podcast sprechen wir lebendig und praxisnah über Themen der Klinischen Psychologie - jenseits von Epidemiologie und Störungsmodellen wollen wir Psychologie-Studierenden (und anderen Interessierten) die Arbeit mit verschiedenen Patient*innengruppen, in unterschiedlichen Settings und mit vielfältigen Methoden näher bringen - und Eure Begeisterung für diesen wunderbaren Beruf wecken und schüren.