Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungRegalplatz

Regalplatz

Lebensmittel Praxis
Regalplatz
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 95
  • #95 Wie der Handel in Zeiten von Temu & Amazon bestehen kann – mit KI, Retail Media und smarter Strategie
    Wie bleibt der stationäre Handel wettbewerbsfähig, wenn Plattformriesen wie Amazon, Temu oder Shein immer weiter wachsen? In der neuen Folge von „Regalplatz“, dem Podcast der Lebensmittel Praxis, diskutieren wir diese Frage mit den renommierten Handelsexperten Simone Hilbring, Geschäftsführerin bei Inverto, und Marcus Kroth, Partner und Geschäftsführer bei der Boston Consulting Group. Ihr gemeinsames Fazit: Der Handel hat Chancen – wenn er konsequent auf Daten, Effizienz und neue Technologien setzt.Die Jahresgespräche zwischen Handel und Industrie sind längst nicht mehr rein machtpolitische Rituale – sie werden zunehmend faktenbasiert geführt. „Heute kann der Einkauf auf Einzelartikelebene analysieren, wie profitabel und kundenrelevant ein Produkt ist“, erklärt Marcus Kroth. Dabei helfen KI-gestützte Assistenten, die Einkaufsverantwortliche gezielt bei der Vorbereitung entlasten. „Man kann sich das wie einen Dialog mit der KI vorstellen: Welche Verhandlungsansätze bietet dieses Sortiment im Vergleich zur Konkurrenz?“ Die Technologie ermöglicht nicht nur tiefere Einblicke, sondern spart vor allem eines: Zeit.Auch Simone Hilbring sieht große Effizienzreserven – gerade in Bereichen, die im Einkauf bisher oft stiefmütterlich behandelt wurden: „Bei indirekten Kosten, etwa in der IT oder im Marketing, kann KI ihr volles Potenzial zeigen. Entscheidend ist, dass Händler hinterfragen: Kommen diese Einsparungen wirklich bei mir an?“ Gerade im Marketing eröffnen sich durch KI und Automatisierung völlig neue Hebel zur Optimierung.
    --------  
    38:42
  • #94 Nachhaltiger Konsum im Supermarkt – Maureen Schulze über die Rolle des Handels
    In dieser Folge von Regalplatz sprechen wir mit Maureen Schulze, Juniorprofessorin für nachhaltiges Kauf- und Konsumverhalten an der Leuphana Universität.Wie gelingt es, nachhaltige Entscheidungen nicht nur zu wollen, sondern sie auch wirklich zu treffen – im stressigen Alltag, zwischen Preisschildern und Verpackungen? Maureen Schulze kennt die Antworten. Sie hat in Göttingen und Kopenhagen geforscht und weiß, wie der Lebensmitteleinzelhandel zu einem echten Motor für nachhaltige Transformation werden kann.Wir sprechen über clevere Platzierung von Fleischalternativen, den Einfluss von Preisstrategien, das dänische Erfolgsmodell – und darüber, warum ein Regalplatz manchmal mehr verändern kann als viele Worte. Jetzt reinhören – und entdecken, wie nachhaltiger Konsum Realität werden kann.
    --------  
    33:03
  • #93 Zukunftsfähigkeit – mit Stefanie Kuhnhen
    „Wir müssen aufhören, nur über Verzicht, Verlust und Verbote zu sprechen“, sagt Stefanie Kuhnhen im Podcast Regalplatz. Die Chief Strategy Officer der Serviceplan Group fordert eine neue Haltung im Marketing – eine, die nicht mit Angst, sondern mit Inspiration arbeitet.Nachhaltigkeit darf nicht länger als moralischer Zeigefinger wahrgenommen werden. Marken sollten Geschichten erzählen, die Mut machen, Hoffnung geben und positive Veränderung zeigen. Kuhnhen betont: „Menschen sehnen sich nach einer zukunftsfähigen Welt.“ Marketing hat die Verantwortung – und die Möglichkeit –, diese Sehnsucht zu bedienen.Nach Jahren des Greenwashings fordern Konsumenten heute nachvollziehbare Beweise. Der Markt für nachhaltige Produkte sei am Kippen, warnt Kuhnhen: „Die Menschen wissen vor dem Regal nicht mehr, welchem Label sie trauen können.“ Sie fordert Standardisierung, klare Begriffe und transparente Kommunikation.Nachhaltigkeit muss aus dem Geschäftsmodell heraus gedacht werden – systemisch und differenziert. Es reicht nicht, Solarpanels auf dem Dach zu haben. Vielmehr geht es Kuhnhen darum, den Markenkern neu auszurichten – und dabei ökologisch wie sozial Verantwortung zu übernehmen.Ein Beispiel aus dem Podcast: Digitale Werbung verursacht CO2. Mit kleineren Werbeassets, effizienteren Serverstrukturen und lokaler Produktion lässt sich der Fußabdruck deutlich reduzieren. Für Kuhnhen ist das keine technische Spielerei – es ist der Weg zu einem glaubwürdigeren, besseren Marketing.Sie sagt: „Nachhaltigkeit ist der Innovationsmotor unserer Zeit.“ Agenturen und Unternehmen müssen sich dafür gemeinsam weiterbilden, rechtliche Rahmenbedingungen kennen, mit Unsicherheiten umgehen lernen – und trotzdem mutig kommunizieren. Denn Greenwashing entsteht nicht durch Kommunikation, sondern durch fehlende Substanz.Die Zukunft gehört den Marken, die diese Substanz haben. Und denen, die bereit sind, neue Wege zu gehen. Im Podcast Regalplatz spricht Stefanie Kuhnhen über Wegweiser, Fehler und Chancen in der nachhaltigen Markenführung. Jetzt reinhören!
    --------  
    51:25
  • #92 Wie Supermärkte zu Influencern werden – mit Philipp Martin von Reachbird
    Die Agentur Reachbird hat für Zott eine Kampagne aufgelegt, die zu einem Ansturm mehrere Supermärkte in Berlin geführt hat. „Natürlich ist es entscheidend, den Abverkauf zu fördern, indem man die Konsumenten in den Supermarkt bringt“, sagt Phillipp Martin, Gründer von der Agentur Reachbird. Dafür gibt es verschiedene Ansätze. Für die Zott-Marke Pure Joy setzte die Agentur auf eine Art Schnitzeljagd, eine sogenannte 'Cash Catch'-Aktion. Aber es gibt auch andere Möglichkeiten, wie etwa QR-Codes, die gezielt verteilt oder auf Produkten angebracht und von Influencern beworben werden. Auch Produkttests oder Influencer, die an bestimmten Tagen im Supermarkt mitarbeiten, sind denkbar. „Wichtig ist, dass der Supermarkt eng eingebunden wird, denn ohne die Zustimmung des Marktleiters kann man solche Aktionen nicht durchführen, vor allem wenn gefilmt wird“, sagt Martin. Bei Regalplatz dem Podcast der Lebensmittel Praxis verrät Martin, was es für eine erfolgreiche Kampagne noch braucht und wie Supermärkte selbst zu Influencern werden.Ziel der Kampagne für Zott war es, die vegane Joghurt-Alternative im Supermarkt zu positionieren und zu bewerben. Dafür hat die Agentur verschiedene Kampagnen über Social Media durchgeführt.  „Einerseits aktivieren wir über Social Media, andererseits müssen wir Kunden auch in den Supermarkt bringen, um Pure Joy zu kaufen“, sagt Philipp Martin, Gründer von Reachbird. Die Agentur arbeitete deshalb mit  Influencern, insbesondere mit Marvin Wildhage, einem bekannten Influencer aus Berlin. Er hat Aktionen durchgeführt, die Konsumenten in die Supermärkte lockten. Der Höhepunkt war eine "Cash Catch"-Aktion, bei der er in verschiedenen Rewe-Supermärkten in Berlin Geld versteckte und dies über Social Media ankündigte. So wurden die Leute direkt aktiviert und strömten in die Supermärkte, um das Produkt zu kaufen.
    --------  
    29:33
  • #91 Nachhaltiger waschen mit Marco Buschmeier
    Der NIQ Nachhaltigkeitsindex zeigt die Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten für die Kaufentscheidung bei Fast Moving Consumer Goods auf und misst Veränderungen. Dieser Nachhaltigkeitsindex erreichte im Januar 2025 mit 91,3 Punkten ein neues Rekordtief. Marco Buschmeier, Marketing-Chef bei Dr. Beckmann, lässt sich von solchen Trends, nicht beeindrucken: „Als Familienunternehmen ist es wichtig, den langfristigen Kurs beizubehalten und sich nicht von aktuellen Krisen ablenken zu lassen.“ Nachhaltigkeit sei nicht nur ein Zukunftsthema, sondern bereits ein Thema der Gegenwart.
    --------  
    31:38

Weitere Bildung Podcasts

Über Regalplatz

Regalplatz – Der Podcast der Lebensmittel Praxis. In "Regalplatz" diskutieren unsere Redakteurinnen Elena Kuss, Susanne Klopsch und Theresa Kalmer gemeinsam mit ExpertInnen der Branche die aktuellen Trends im Lebensmitteleinzelhandel. Sie beleuchten Hintergründe und geben wertvolle Tipps für Handel und Hersteller. Schreiben Sie uns gerne an: [email protected]
Podcast-Website

Hören Sie Regalplatz, 6 Minute English und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/11/2025 - 7:31:57 AM