10. Zwischen Yoga, Corona und extremer Rechter - Reichsbürger in Düsseldorf
Die Reichsbürger stellen ein heterogenes Milieu dar, das von Region zu Region variiert. In dieser Episode setzen wir uns mit dem Reichsbürgermilieu in Düsseldorf auseinander und werfen dabei einen besonderen Blick auf die Entwicklung des Milieus ausgehend von der Coronapandemie.Unsere Interviewpartnerin in dieser Episode ist Dr. Rina Wrona von der Recherche-Gruppe Antisemitismus ReGA Düsseldorf und Umgebung.
--------
1:14:21
--------
1:14:21
9. Medienkritik im Reichsbürgermilieu: Misstrauen als Medienstrategie
Dies ist die neunte Episode des Podcasts ‚Reichsbürger: Ideologie, Identität und Irrglauben‘. In dieser Episode geht es um die Medienkritik innerhalb der Reichsbürgerbewegung, ein zentrales Element ihrer Ideologie. Dabei spricht die Moderatorin Franzi mit der Gastreferentin Pauline über die strategische Bedeutung, die die Medienkritik für Reichsbürger hat.Primär geht es in der Episode darum, ein Grundverständnis zu vermitteln, wer die Reichsbürger überhaupt sind. Die Reichsbürgerbewegung stellt keine homogene Gruppe dar, sondern ein Spektrum verschiedenster Strömungen, die in ihrer ideologischen Vielfalt vor allem eines eint: die fundamentale Ablehnung der Bundesrepublik Deutschland als legitimen Staat. Im Zentrum ihrer Aktivitäten steht dabei eine gezielte Delegitimierung demokratischer Institutionen, insbesondere der Medien.
--------
20:49
--------
20:49
8. Die Antwort für alles? – Antisemitismus bei Reichsbürgern
In dieser Folge gehen wir näher auf Antisemitismus in der Reichsbürgerszene ein. Dabei schauen wir auf klassische Stereotype in Ideologien und Verschwörungstheorien, die bedient werden, den Umgang damit und die dazugehörigen Argumentationsmechanismen. Im Kern der Darstellung wird das sogenannte "Deutsche Kolleg" stehen, ihre Ideologie und wie dabei auf Antisemitismus aufgebaut wird. Außerdem werden wir uns bestimmte Chiffren und Codes anschauen, die klassisch mit antisemitischem Gedankengut verbunden sind. Unser Interviewpartner in dieser Episode ist der Soziologe Prof. Dr. Heiko Beyer von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
--------
30:10
--------
30:10
7. Von Flensburg über Preußen bis Berlin
In dieser Episode gehen wir auf ideologische Überschneidungen der Reichsbürger-Szene und der AfD ein. Wir zeigen anhand von Aussagen und Dokumenten auf, inwiefern die Ideologie des Reichsbürgermilieus und die der Neuen Rechten sich überschneiden.
--------
18:53
--------
18:53
6. Reichsbürger & Medizin: Die Germanische Neue Medizin
Reichsbürger misstrauen nicht nur dem Staat, sondern häufig auch den Medien, der Wissenschaft und der Schulmedizin. In dieser Episode setzen wir uns mit der Germanischen Neuen Medizin auseinander, deren Begründer antisemitische und reichsbürgerliche Positionen vertrat und die im Reichsbürgermilieu einige Anhänger hat. Dazu erklären wir kurz die Ideen, die hinter dem Konzept der Germanischen Neuen Medizin stehen und klären im Gespräch mit dem Medizinhistoriker Prof. Dr. Heiner Fangerau (Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) über die Gefahren dieser Pseudomedizin sowie ihre historischen Wurzeln auf.
Über Reichsbürger: Ideologie, Identität und Irrglauben
Wir sind eine Gruppe Studierender und Wissenschaftler, die sich teilweise schon seit mehreren Jahren mit den Thematiken ‚Reichsbürger‘ und ‚extreme Rechte‘ beschäftigen. In einem interdisziplinären Seminar an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf haben wir im Wintersemester 2024/2025 einen Podcast zum Reichsbürgerthema erarbeitet. Dazu haben wir auch nicht nur in die aktuelle Forschungsliteratur unterschiedlicher Themen eingelesen, sondern auch insbesondere mit Originaltexten und Videos verschiedenster Reichsbürgergruppen auseinandergesetzt. https://www.instagram.com/reichsbuerger-podcast