#37 David, wie sorgt Little Ashé mit Puppen für mehr Vielfalt?
Was mit der Suche nach einer schwarzen, nachhaltigen Puppe für seine Nichte begann, wurde für David Amoateng, Gründer des diversen, nachhaltigen Spielwarenunternehmens "Little Ashé", zur unternehmerischen Mission: Spielzeug zu schaffen, das die Welt in ihrer ganzen Diversität widerspiegelt. Mit diesem Ziel stellen David und sein Team von "Little Ashé" handgefertigte Puppen in Ghana her – mit viel Liebe zum Detail, kulturellem Respekt und klarem Fokus auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Doch im Lauf unseres Gesprächs geht es um weit mehr als nur Spielzeug: David erzählt von seinem Aufwachsen zwischen zwei Kulturen in einer norddeutschen Kleinstadt, seinen ersten Erfahrungen mit Rassismus in jungen Jahren – und wie er sich nicht nur mit seinen Puppen, sondern auch durch Schulungen und Trainings dagegen stark macht .Neben den großen gesellschaftlichen Fragen gibt David auch spannende Einblicke in die ganz praktischen Herausforderungen hinter "Little Ashé": die Produktion in Ghana, der Aufbau einer eigenen Manufaktur, der Vertrieb über den Onlineshop – und die Zusammenarbeit mit einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung für Logistik und Versand.Mehr über Little Ashé findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/littleashedolls/Hier geht es zu Website & Online-Shop: https://littleashe.com/
--------
31:02
#36 Elena & Jaqueline, wieso reden wir hier über die Periode?
Zum ersten Mal bei „Geschichten aus dem Leben“ habe ich in dieser Folge gleich zwei Gäste mit an Bord: Elena Duven und Jaqueline Wacker vom Kölner Verein „Change Now Period“. Gemeinsam haben wir – wenige Tage nach dem Weltfrauentag – über ein „typisches Frauenthema“ gesprochen, das oft noch immer tabuisiert wird: die Periode, und damit verbunden auch den Aspekt der Periodenarmut. Denn was erst einmal weit weg klingt, ist tatsächlich ein sehr reales gesellschaftliches Problem – auch in Deutschland. Im Verlauf der Folge sprechen wir über Ignoranz, Scham und Aufklärung – und darüber, was sich ändern müsste, damit Menstruation auch bei uns endlich kein Tabuthema mehr ist. Warum Tampons auf öffentlichen Toiletten keine Luxusforderung sind, sondern ein Zeichen von Gleichberechtigung. Und warum es oft engagierte Einzelpersonen und kleine Vereine wie „Change Now Period“ braucht, um politischen Stillstand zu durchbrechen. Neben persönlichen Geschichten und spannenden Einblicken in die Arbeit von „Change Now Period“ werfen wir auch einen Blick auf kreative Aufklärungskampagnen wie das preisgekrönte „Tampon Playbook“ von „The Female Company“ – und die Frage, ob sich die Welt mit ein bisschen mehr Empathie nicht doch verändern ließe. Für alle, die rund um das Thema Periode schon immer dachten „Geht mich nix an“: Diese Folge könnte das ändern! Mehr über „Change Now Period“ erfahrt ihr auf dem Instagram-Kanal des Vereins: https://www.instagram.com/changenow.period/.Auf dessen Website findet ihr zudem weiterführende Informationen und ein Dossier mit Zahlen, Daten und Fakten: https://changenow.koeln/.P.S.: Kleine Richtigstellung - ich habe im Gespräch gesagt, dass man sich in Schottland krankmelden kann, wenn man die Periode hat; das habe ich verwechselt, das gilt in Europa bislang nur für Spanien. In Schottland gibt es stattdessen gesetzlich verankert kostenlose Periodenprodukte - auch nicht schlecht! :)
--------
22:17
#35 Ines, was hat dich zum Abschied vom Model-Leben bewegt?
In dieser Folge spreche ich mit Ines Dahmen, der Gewinnerin der dritten Staffel der RTL II-Castingshow "Curvy Supermodel". 2018 startete sie nach ihrem Sieg und dem Abitur voll in der Modelwelt durch: Sie arbeitete vier Jahre lang mit internationalen Marken und einer der weltweit größten Modelagenturen zusammen – und reiste für Aufträge und Shootings um die ganze Welt. Doch dann entschied sie sich ganz bewusst, dieses Abenteuer und ihre Karriere als Model zu beenden. Über diese Entscheidung, ihre Teilnahme an der Show und ihre aktive Zeit als Model sprechen Ines und ich im Lauf unseres Austauschs. Wie fühlt es sich an, vor laufenden Kameras in einer Castingshow zu stehen, von morgens früh bis abends spät? Was steckt wirklich hinter dem Model-Business – auch abseits von Glamour und Blitzlicht? Und warum hat Ines sich letztlich für einen Neuanfang entschieden?In unserem Gespräch gibt sie ehrliche Einblicke in den bisweilen hohen Druck in der Branche und erzählt, wie sie dort ihren eigenen Weg gefunden hat – abseits des Rampenlichts. Eine Folge über Selbstbestimmung, Mut zur Veränderung und die Kunst, das Leben immer wieder neu zu gestalten. Viel Spaß beim Zuhören!
--------
31:40
#34 Giulia, how do you build a fire truck?
Whenever there's a fire somewhere, we all rely on fire fighters to get there on time and take care of the situation. But who builds the trucks that take them to the scene? It's companies like BAI Brescia Antincendi International - and in this episode of "Geschichten aus dem Leben", Giulia Gandolfi walks us through the process.Her father founded BAI in 1991, about three years before she was born, which means Giulia basically grew up around fire trucks - and now works in the company, too. So who could better explain the business and product on this podcast than her? After having started out in the company's marketing department a while ago, she'll soon take on the role of Chief Financial Officer, thus working even more closely with her dad.So of course, I couldn't help but wonder: What's that like, mixing family and business affairs? And how do you build trust with your new colleagues if they've already known you as a little child - and potentially might still just see you as the daughter of the founder, first and foremost? We'll dive deep into all of those topics, while Giulia also takes us on a tour through the streets of her hometown Brescia - a city I highly recommend visiting. So tune in and get ready to get some inspiration for your next trip to Italy, as well!
--------
25:57
#33 Daniel, wie schreibt man ein Buch?
In der ersten Folge des dritten Jahrs von "Geschichten aus dem Leben" spreche ich mit Daniel Schalz – Textprofi, Redakteur und Autor von zwei sehr verschiedenen Büchern: Während er für sein Fußball-Fanbuch "Unser Leben mit Werder" auf die Unterstützung eines Verlags zurückgreifen konnte, hat er seinen Berlin-Krimi "Friedhof der Namenlosen" komplett in Eigenregie veröffentlicht.
Im Lauf unseres Gesprächs schildert Daniel seine Erfahrungen über den Schreibprozess und die Unterschiede zwischen Verlagsveröffentlichung und Self-Publishing. Dabei teilt er auch viele hilfreiche Tipps für Hobby-Autor:innen und gibt Einblicke in die nötigen Schritte, um ein Buch sowohl handwerklich als auch inhaltlich zu entwickeln.
Kleiner Spoiler und Tool-Tipp schon vorab: Seinen Roman hat Daniel über den Anbieter "Books on Demand" veröffentlicht, die dafür nötige Formatierung über das Autorentool "Papyrus" vorgenommen. Alles Weitere erfahrt ihr im Lauf unseres Gesprächs - also legt am besten direkt einmal eine kurze Schreibpause ein und hört rein!
Hallo und herzlich willkommen bei "Geschichten aus dem Leben" - dem Podcast, in dem ich Menschen aus den verschiedensten Bereichen einlade, ihre Geschichten zu teilen. In einer entspannten Atmosphäre beschäftigen wir uns gemeinsam mit den großen und kleinen Fragen des Lebens.
Also schnappt euch eure Kopfhörer, macht es euch bequem und taucht Folge für Folge in eine neue Lebenswelt ein!
Updates, Hintergründe und Gelegenheit für eure Anfragen findet ihr unter https://www.instagram.com/geschichtenausdemleben.podcast/.