#4 Kunst und Kultur x Solidarität mit Ebru Sokolova und Neda Hosseinyar
Warum müssen Frauen* in der Kunstszene immer noch für Sichtbarkeit kämpfen, während Männer schnell als “Genies” gefeiert werden? Wieso werden Frauen* im Rap angefeindet und Männer verehrt? Wie wird in den Medien über Kunst und Künstler*innen berichtet? Wie kann Kunst gegen patriarchale Strukturen ankämpfen und welche Rolle spielen wir als Rezipient*innen dabei? Welche Möglichkeiten gibt es, den Ungerechtigkeiten entgegenzuwirken? Wir sprechen mit Ebru Sokolova aka Schwesta Ebra und Neda Hosseinyar über die Gründe und Folgen von diskriminierenden Strukturen in der Kunst- und Kulturszene.
Neda Hosseinyar ist eine iranisch-österreichische multidisziplinäre Künstlerin, Kunstvermittlerin und Kulturarbeiterin. Sie hat einen Bachelor in Malerei, sowie ein M.A. Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien. In ihrer Kunstpraxis, die Malerei, Zeichnung, Installation, Video und Performative Intervention umfasst, beschäftigt sie sich mit soziopolitischen Strukturen im Zusammenhang mit kultureller Hegemonie und Rassismus. Sie behandelt Themen wie Fragmentierung und Transformation in einer postmigrantischen Gesellschaft. Seit 2020 ist Neda Hosseinyar die Co-Präsidentin der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ).
Instagram Account von Neda Hosseinyar
Kann der männerdominierte, zum großen Teil sexistische und gewaltverherrlichende Deutschrap eigentlich auch feministisch sein? Schwesta Ebra stellte sich Anfang 2021 genau diese Frage. Die Antwort macht Hoffnung. Die Künstlerin fing an, auf ihren Social Media-Plattformen Songs von berühmten Rappern umzutexten und als Video zu veröffentlichen. Bestärkt durch viel positives Feedback ihrer Follower*innen, beschloss sie eine der Parodien als Single zu veröffentlichen. Daraus entstand ihre Debut EP, die sie schon auf zahlreichen Bühnen live performen durfte.
Instagram Account von Schwesta Ebra
Links:
D/Arts - Projektbüro für Diversität und urbanen Dialog
Sookee / Gazal (Hg.): “Awesome HipHop Humans. Queer*Fem*Rap im deutschsprachigen Raum”, ventil verlag 2021
Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ) Muslim*Contemporary
Projekt “Politics of Fear”
Hier gelangt ihr zum Instagram Account von "zwei oder mehr"
Ein Podcast von Selina Prommer, Lena Krische & Sarah Stoffaneller
Produziert in Kooperation mit dem MediaLAB der Caritas Wien
Musik von Karrar Alsaadi
--------
52:34
#3/2 Umwelt, Klima und Wirtschaft x Solidarität mit Hannah Lohrmann
Welche Rolle spielt die Wirtschaft im Kampf gegen den Klimawandel? Was sollten Unternehmen tun, um nachhaltig zu wirtschaften? Und was tun sie wirklich? Hannah Lohrmann klärt uns über die Ziele nachhaltiger Entwicklung, Greenwashing und die Verantwortung von Konzernen auf. Außerdem sprechen wir über Klimasolidarität, globalen Zusammenhalt und die viel diskutierten Aktionen der letzten Generation.
Hannah Lohrmann, ursprünglich aus Düsseldorf, lebt seit 7,5 Jahren in Wien. Sie arbeitet für eine NPO im Bereich Nachhaltiges Wirtschaften und schreibt ihre Masterarbeit im Fach Green Marketing an der FH Wiener Neustadt.
Links:
Inspektoren grün - nehmen Werbeversprechen unter die Lupe
VIK Verbraucher für Konsumenteninformation
Instagram Account von "zwei oder mehr"
Ein Podcast von Selina Prommer, Lena Krische & Sarah Stoffaneller
Produziert in Kooperation mit dem MediaLAB der Caritas Wien
Musik von Karrar Alsaadi
--------
31:14
#3/1 Umwelt und Klima x Solidarität mit Gábor Janzer
Die Klimakrise kann oft überwältigend und lähmend sein. Können Einzelne überhaupt irgendetwas bewirken? Unser Gespräch mit Gábor Janzer zeigt, dass wir alle einen wertvollen Beitrag leisten können, etwa in Sachen Wohnen, Mobilität oder Ernährung. Gábor macht außerdem deutlich, dass der Kampf gegen die Klimakrise ein globaler ist und Klimasolidarität keine Grenzen kennt.
Gábor Janzer ist Schüler und Klimaaktivist aus Wien. In seiner Freizeit ist er unter anderem bei den Pfadfindern und bei zahlreichen anderen Projekten aktiv, wie zum Beispiel auch bei MEI MEIDLING oder kürzlich beim Mutfluencer*innen Projekt der Caritas.
Klima-Initiativen:
Fridays for Future
Grandparents for Future
Parents for Future
Radeln for Future
Mei Meidling - Klima-Grätzl Projekt zum Mitmachen
Instagram Account von "zwei oder mehr"
Ein Podcast von Selina Prommer, Lena Krische & Sarah Stoffaneller
Produziert in Kooperation mit dem MediaLAB der Caritas Wien
Musik von Karrar Alsaadi
--------
26:34
#2 Mentale Gesundheit x Solidarität mit Sarah Al Hashimi und Wanda Löw
Liegt mentale Gesundheit in der Verantwortung Einzelner oder können wir als Gesellschaft etwas tun, um der Tabuisierung psychischer Krankheiten entgegenzuwirken? Welche Möglichkeiten haben wir, Betroffenen zu helfen? Wie zugänglich ist Hilfe in Österreich? Darüber und über viele weitere Aspekte sprechen wir in unserer zweiten Folge mit Sarah Al Hashimi und Wanda Löw.
Sarah Al-Hashimi ist Klinische Psychologin bei der Caritas Wien im Bereich Asyl & Integration und in eigener Praxis tätig. Zu ihren Schwerpunkten zählen Interkulturalität, Depression, Angst, Stress, Achtsamkeit und Selbstmitgefühl.
Praxis von Sarah Al-Hashimi
Wanda Löw studiert Sozialwissenschaften und wohnt in Wien. Wanda macht zeitgenössische Kunst, setzt sich für Mental Health Awareness ein und verbindet dies oft in der kreativen Praxis. Wanda träumt von einer Welt voller Geborgenheit und gegenseitigem Verständnis.
Instagram von Wanda Löw
Projekt „Mutfluencer:innen”
Wandas Vernissage findet am 10.03.2023 im Celeste in Wien statt.
Anlaufstellen für Betroffene:
Psychosozialer Dienst in Wien
Rat auf Draht
Psychologische Studierendenberatung
Helpline des Berufsverbandes österreichischer Psycholog:innenKriseninterventionszentrum
Psychische erste Hilfe - Look, Listen, Link:
Rotes Kreuz - Kursangebot
Instagram Account von "zwei oder mehr"
Ein Podcast von Selina Prommer, Lena Krische & Sarah Stoffaneller
Produziert in Kooperation mit dem MediaLAB der Caritas Wien
Musik von Karrar Alsaadi
--------
43:42
#1 Feminismus x Solidarität mit Asal Rahmany und Marcela Torres
Soziale Bewegungen leben von Solidarität. Aber wie äußert sich Zusammenhalt in einer Bewegung, die so groß und vielfältig ist? Wann beginnt Solidarität und wann ist es nicht mehr möglich, solidarisch zu handeln? Warum sollten wir viel eher von Feminismen statt Feminismus sprechen? Welche Initiativen gibt es und wie können wir diese unterstützen? Darüber und über viele weitere Aspekte sprechen wir in unserer ersten Folge mit Asal Rahmany und Marcela Torres.
Asal Rahmany ist im Iran geboren und mit 7 Jahren nach Österreich gezogen. Sie ist Schülerin, leidenschaftliche Schreiberin und hat mit einem Literaturprojekt bei den Mutfluencer:innen teilgenommen. Auf TikTok und Instagram hat Asal ein Video über den Widerstand der Frauen im Iran veröffentlicht.
Marcela Torres Heredia (Bogotá, Kolumbien) ist Doktorandin in Sozial- und Kulturanthropologie an der Universität Wien und Aktivistin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Dekolonialität, Feminismus, soziale Ungleichheit sowie Intersektionalität.
Anlaufstellen für FLINTA*:
Peregrina
LEFÖ
Frauenhelpline
WAVE
Serie Gender Challenges
Artikel zum Begriff "Feminizide"
Instagram Account von "zwei oder mehr"
Ein Podcast von Selina Prommer, Lena Krische & Sarah Stoffaneller
Produziert in Kooperation mit dem MediaLAB der Caritas Wien
Musik von Karrar Alsaadi
Was ist Solidarität, wo begegnet sie uns und warum ist sie so wichtig? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir – Sarah, Lena und Selina – im Podcast “zwei oder mehr” nach. Jede Folge sprechen wir mit Personen aus unterschiedlichen Bereichen über gesellschaftliche Themen, die uns bewegen. Gemeinsam fragen wir uns, wo Solidarität bereits gut funktioniert, wo mehr Zusammenhalt wünschenswert wäre und wie wir selbst Initiative ergreifen können.