Märklin goes Wacken? Was Metal mit Modelleisenbahn verbindet
In dieser Episode des Bahnzeit-Podcasts geht es um eine außergewöhnliche Verbindung zwischen zwei scheinbar völlig unterschiedlichen Welten: Märklin, der traditionsreiche Modelleisenbahnhersteller, und die Welt des Heavy Metal. Im Mittelpunkt steht die Kooperation mit der Rockband AC/DC und die Markteinführung der Black Ice Tour-Lokomotive. Wir werfen einen Blick auf die Hintergründe dieser ungewöhnlichen Partnerschaft, sprechen mit dem Marketingteam von Märklin und entdecken, wie der Hard-Rock-Spirit die Modellbahn-Fans inspiriert - und warum Märklin beim diesjährigen Wacken-Open Air mit dabei ist.
--------
16:24
--------
16:24
Zugspitzbahn – Eine technische Meisterleistung wird 95 Jahre alt
In dieser Episode des Bahnzeit-Podcasts nimmt uns Florian Dürr mit auf eine faszinierende Reise mit der Bayerischen Zugspitzbahn.Von Alexander Walter, einem Triebwagenführer der Zugspitzbahn, erfahren wir spannende Details über die einzigartigen Herausforderungen und Besonderheiten der höchsten Zahnradbahn Deutschlands.
Die Zugspitzbahn führt uns auf einer 19 Kilometer langen Strecke von Garmisch-Partenkirchen bis zum Zugspitzplatt, einem der höchsten Bahnhöfe Deutschlands. Wir erfahren spannende Details zur Technik der Bahn, von der Fahrt mit nur 10 km/h im steilen Bergaufbetrieb bis hin zur besonderen Bremskraft der Lokomotiven. Auch die Herausforderungen durch Permafrost, Steigungen und die jahrzehntelange Technikgeschichte kommen zur Sprache.
Ein besonderes Highlight: Der Podcast beleuchtet das 95-jährige Jubiläum der Zugspitzbahn, ihre Bedeutung für den Tourismus und die lokale Wirtschaft sowie die technologische Meisterleistung, die hinter der Erschließung des höchsten Gipfels Deutschlands steht. Ob nostalgische Züge oder moderne Triebwagen – die Zugspitzbahn ist ein echtes Meisterwerk der Ingenieurskunst.
--------
40:23
--------
40:23
Besuch auf der Messe transport logistic 2025 in München (mit Heiko Herholz)
In dieser Episode berichten wir von der Transport Logistic 2025 in München – der führenden Messe für Logistik, Mobilität und Supply Chain Management. Florian Dürr trifft auf Heiko Herholz von der Technischen Universität Berlin, um die neuesten Entwicklungen in der Bahnlogistik zu besprechen.
Erfahrt, wie innovative Projekte die Branche voranbringen. Zudem werfen wir einen Blick auf neue Trends, wie die steigende Bedeutung schneller Güterzüge und die Rolle der Eisenbahn im Wettbewerb mit der Straße. Hört rein, um zu erfahren, was die Zukunft der Bahnlogistik bringt!
--------
28:02
--------
28:02
Mehr Fahrzeit, weniger Warten: Wie Produktiv ist die Eisenbahn?
In dieser Folge geht es um die Arbeit von Lokführern. Viele denken, Lokführer sitzen viel und fahren dann lange Züge. Aber das stimmt nicht ganz. Oft warten sie auch lange, bis sie wieder fahren können.
Wir sprechen mit Fabian Stöffler, der früher bei der Deutschen Bahn gearbeitet hat und jetzt eine Software für die Bahn macht. Er sagt: „Mit Technik kann man die Arbeit besser machen.“
Mario Reiß von der Lokführergewerkschaft GDL sagt: „Technik ist wichtig, aber nicht alles. Die Arbeitsbedingungen müssen auch besser werden.“
Wie kann die Bahn produktiver werden? Was hilft den Lokführern wirklich? Das hören Sie in dieser Folge.
Podcast enthält unbezahlte Werbung wegen Markennennung!
--------
20:48
--------
20:48
Holz auf der Spur – Forstwirtschaft auf der Modellbahn
Modellbau mal anders: In dieser Folge von Bahnzeit entführt uns Florian Dürr zur Intermodellbau 2025 nach Dortmund. Im Fokus: die Segmentanlage „Holz auf der Spur“ des Villinger Eisenbahn Clubs. Forstrevierleiter Jörg Hammes zeigt, wie Forstwirtschaft und moderner Bahnbetrieb in Miniatur verschmelzen – mit beeindruckender Detailtreue und jeder Menge Einblicken in die reale Waldarbeit. Jetzt reinhören!
Sie können den Redakteuren der Print-Magazine der GeraMond-Familie jetzt zuhören, wie sie spannende Fragen rund um den Zauber der Eisenbahn zwischen Modellbahnhobby und Bahnleidenschaft beantworten. Regelmäßig im knackig-kurzen Podcast „Bahnzeit“. Es geht um Lokgeflüster, um Gleisgeschichten und vor allem um Bahnmenschen. Wir sind für Sie unterwegs auf den Schienen der Welt