Die Karnevalssaison steuert unaufhaltsam ihrem Höhepunkt entgegen. Allabendlich finden derzeit Faschingssitzungen statt, und die bunten Karnevalsumzüge stehen unmittelbar bevor. Dass es bei so viel Trubel auch einiges Rechtliche zu klären gibt, kann man sich denken. Aber das ist vielfach zum Schmunzeln.
Für unseren heutigen närrischen Überblick, was Gerichte so rund um den Karneval entscheiden müssen, haben wir Rechtsanwalt Martin W. Huff zu Gast. Er ist Jurist und zugleich bei der Ehrengarde der Stadt Köln Major der Reserve.
--------
30:57
#39 - Große Pleiten
Lange schien das Thema Insolvenzen kaum eine Rolle zu spielen, mittlerweile ist es wieder allgegenwärtig: Eine Reihe von Modemarken sind pleite, der Signa-Immobilienkonzern taucht seit Wochen immer wieder in den Schlagzeilen auf, viele Gastronomen sehen bereits schwarz, wenn sie an die Wiederanhebung der Mehrwertsteuer denken, und dem Staat fehlen auf einen Schlag auch viele Milliarden.
Über all das sprechen wir in dieser Podcastfolge mit dem Berliner Insolvenzrechtler Prof. Dr. Christoph G. Paulus, der Insolvenzen aus den vergangenen 100 Jahren untersucht hat.
--------
40:39
#38 - Metaverse, Web3 und KI – Auf was sollten sich Unternehmen einstellen?
Begriffe wie Metaverse, Web3 und KI gewinnen weiterhin rasant an Bedeutung. Anknüpfend an unsere Podcastfolge #29 zum Metaverse befassen wir uns mit den weiteren Entwicklungen in diesem Bereich. Wie funktioniert das Zusammenspiel von KI und Metaverse? Wo spielt das Metaverse insbesondere für Unternehmen bereits eine Rolle? Und wie steht es um die KI-Verordnung? Diese und weitere Fragen bespricht C.H.BECK-Host Dr. Roland Klaes diesmal mit den Rechtsanwälten und „Metaverse und Recht“-Buchautoren Prof. Dr. Eric Wagner und Dr. Marc Ruttloff.
--------
34:22
#37 – Einheitspatent und Einheitliches Patentgericht – ein Überblick
Für das Patentrecht hat am 1. Juni 2023 eine neue Ära begonnen: Es gibt ab sofort ein „Europäisches Patent mit einheitlicher Wirkung“, kurz Einheitspatent. Zeitgleich nahm das neu eingerichtete „Einheitliche Patentgericht“ seine Arbeit auf. Einen Überblick, wie das neue europäische Patentrecht funktioniert, geben Ulrike Voß, langjährige Vorsitzende Richterin eines Patentsenats beim OLG Düsseldorf und jetzt auch Richterin am Einheitlichen Patentgericht, sowie Dr. Hermann Deichfuß, Richter am BGB und Schriftleiter der neuen Zeitschrift GRUR Patent, die in diesen Tagen erscheint.
--------
23:58
#36 - Was beim beA zu beachten ist
Die aktive Nutzungspflicht des „besonderen elektronischen Anwaltspostfachs“ (beA) gilt seit fast eineinhalb Jahren. In dieser Folge sortiert NJW-Schriftleiter Tobias Freudenberg gemeinsam mit dem langjährigen Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Köln, Rechtsanwalt Martin W. Huff, die etwas unübersichtliche Rechtsprechung zum digitalen Anwaltspostfach. Außerdem gibt Huff praktische Tipps für die möglichst reibungslose tägliche Nutzung des beA.
Interview-Podcast des führenden juristischen Fachverlags C.H.BECK zu aktuellen Entwicklungen, Hintergründen und Persönlichkeiten aus der Welt des Rechts. Informativ. Unterhaltsam. Aufschlussreich.
Unsere Hosts: Tobias Freudenberg, Schriftleiter der Neuen Juristischen Wochenschrift (NJW), Prof. Dr. Klaus Weber, in der Geschäftsleitung der Verlages C.H.BECK verantwortlich für das juristische Lektorat, Dr. Roland Klaes, Leiter Lektorat Wirtschaftsrecht, und Mathias Bruchmann, Leiter der juristischen Presseabteilung bei C.H.BECK.