Gegen Ende des Jahres blicken viele von uns auf das zurück, was sie erreicht haben und was nicht und setzen sich Ziele für die Zukunft.
In dieser Folge stellen wir uns die Frage wie wir unsere Zeit effektiver und besser nutzen können. Wir stellen Euch ein paar Zeitmanagement Tools vor und hinterfragen, welche davon für uns funktionieren und wie wir sie für uns nutzen.
0:24: Einstieg ins heutige Thema
1:28: Wie bringe ich alles unter einen Hut?
3:26: Das Gefühl von Überforderung
6:37: Wie und wo soll ich überhaupt anfangen? - Die Grundlagen
9:16: The One Big To Do und die Eisenhower-Ziele-Glücks-Matrix
15:19: Von deinen wichtigsten Zielen zur effektiven To-Do-Liste
22:51: Tages-To-Dos und das Prinzip des flexiblen Timeboxing
34:30: Methodik vor Mensch oder Mensch vor Methodik?
36:35: Eat the frog first
41:19: Unser Fazit
--------
42:29
Wie überzeuge ich als Gründerin Investoren von meiner Idee
Unser heutiger Gast ist Jürg Schwarzenbach. Jürg ist Unternehmer, Investor und sitzt in der Jury von Höhle der Löwen Schweiz. Wir wollten von ihm wissen, auf was er als Investor achtet, wo die meisten Probleme bei Startups liegen und ob er schon mal einmal ein Invstement bereut hat.
0:54: Welche Arten von Investoren gibt es und was ist ihre Rolle?
3:24: Wie finde ich den passenden Investor?
8:54: Wie bereite ich mich auf ein Investorengespräch vor?
11:11: Von guten Ideen über Time-to-Market zu Veränderung des Konsumverhaltens
16:36: Gib Geld und schweig – Die Rolle von Geschäftsleitung und Verwaltungsrat
19:24: Wenn Investoren zu viel Druck ausüben – Disziplin und Mental Health in Startups
26:30: Was muss sich am Startup Ökosystem ändern?
28:23: Kann ein Startup dem Investor kündigen?
32:21: Jürgs Learnings aus seinen Investments
38:20: Was Jürg bei seinen Investitionen wichtig ist
42:59: In was Jürg so alles investiert – von Startups und alternativen Investmentanlagen
44:54: Von Erfolg, Morgenroutinen und Popularität
51:02: Jürgs Vorbilder und Schlussworte
Disclaimer: Die in dieser Folge gemachten Aussagen zu möglichen Investments dienen lediglich dem Zweck der Information und stellen keine Empfehlung dar.
--------
53:53
Verrückte Geschäftsideen
Manche Ideen sind fast schon zu verrückt, um erfolgreich sein zu können. Trotzdem sind manche Geschäftsideen, die die Welt nicht braucht, richtig erfolgreich. Die besten 6 Ideen stellen wir Euch heute vor und sprechen darüber, weshalb manche davon besser funktioniert haben als
andere.
0:13: Wie wir auf die heutige Folge gekommen sind
1:44: Potato Parcel – Wenn App Developer auf Kartoffeln treffen
5:53: Vitality Air – Luft aus der Sprühdose und Andreas verpasstes Millionenbusiness
11:30: Pet Rock – Der Vorgänger vom Tamagotchi?
17:08: Happy Po – Eine Idee für den A.... im wahrsten Sinne des Wortes
21:38: Twist Out – Let´s twist again oder wie man Investoren um den Holzstab wickelt
28:19: Papestack – Der reyclebare Kamin
30:38: Die wichtigsten Learnings und weshalb verrückte Ideen Sinn machen können
32:09: Ausblick auf die nächste Folge
--------
34:45
Der Preis ist heiss oder Wenn Du zu teuer bist
Was macht es für viele seriöse Coaches so schwer zu entscheiden, welche Preise sie für ihre Dienstleistung verlangen sollen? Wie erkenne ich den Mehrwert, den ich meinen Kunden bringe?
0:20: Was ist für viele Coaches die grösste Herausforderung bei der Preisgestaltung?
2:03: Was Dein Mindset, Dein Angebot und Deine Preise miteinander zu tun haben
8:30: Die Angst zu teuer und die Gefahr zu günstig zu sein
13:44: Das Pay-what-you-wish-Desaster
14:42: Was kann ich machen, wenn ein Kunde mein Angebot zu teuer findet?
20:04: Warum Deine Preise Deine Kunden und Dich ein bisschen nervös machen sollten
23:30: Wenn kein Geld fliesst - sind Tauschangebote sinnvoll?
27:42: Es ist nicht Deine Aufgabe den Kunden zu überzeugen
30:00: Wie finde ich heraus,welcher Preis der Richtige für mich ist?
40:39: Ist es einfacher ein Coachingpaket zu verkaufen oder Einzelstunden?
--------
44:16
Networking – Ja, gerne oder Nein, danke?
Bei uns zu Gast ist David Trümpler. Als Partner und Geschäftsführer einer Personalrekrutierung und Headhunter gehört Netzwerken zu seinen täglichen Aufgaben. Wie er Networking definiert und wie er mit schwierigen Situationen umgeht, verrät er uns in dieser Folge. Ausserdem verrät er uns seine wichtigsten Networkingprinzipien.
0:16: Unser Gast stellt sich vor
2:25: Davids Definition von Networking und warum es so wichtig ist
4:05: Wie David sich auf Networking Events vorbereitet
6:05: Wie man sich möglichst elegant von Plaudertaschen verabschiedet
8:50: Die Königsdisziplin des Networking
09:53: Zum Networker geboren oder Networking als Lernprozess?
12:32: Der erste Eindruck und warum sich ein zweiter Blick lohnt
14:53: Grenzen überwinden beim Networking
17:22: Peinliche Situation und wie man am besten damit umgeht
21:33: Ab wann darf ich von meinem Business reden?
24:19: Tipps für Introvertierte und was erfolgreiches Netzwerken ausmacht
28:08: Kontaktpflege und No Go´s
31:31: Wie gehe ich am besten mit Ghosting um?
35:22: Welche Menschen inspirieren David?
37:21: Authentisch netzwerken – Learning by doing
40:42: Wo kann ich überall netzwerken?
42:46: Wie kann ich mir Namen merken?
43:54: Davids Networking Prinzipien
Billionaire Business Club – Der Podcast zu Business, Money und Mindset – Für alle, die über Unternehmertum, Finanzen und Mindset lernen wollen. Hier gibts was auf die Ohren!
Wir geben Euch einen ehrlichen Einblick ins Leben als Unternehmerin und teilen unsere Erfahrungen sowie Do´s und Don´ts aus Business, Mindset und Finanzen mit Euch. Dazu laden wir regelmässig spannende Gäste ein.
ABONNIERE den Podcast, um keine Folge zu verpassen und TEILE den Podcast mit Freunden. Wir freuen uns über Deine Bewertung, wenn Dir gefällt, was wir tun. Danke, dass Du uns hilfst mehr Menschen zu erreichen!