Nein, Trump ist nicht coachbar – aber so einfach ist es dann doch nicht. Denn Klienten benötigen ein gutes Maß an Selbstreflexion, den Wunsch nach Weiterentwicklung und sie müssen sich auch eigene Fehler eingestehen können. Das Trump abzusprechen, mag naheliegen, allerdings sollte man Personen nicht zwingend anhand ihres Außenauftritts beurteilen – gerade da gibt es bei Top-Managern oft auffällige Diskrepanzen. Aber möchte man Trump überhaupt als Coaching-Klienten? Hier spielen Fragen wie Haltung und Ethik eine Rolle, denn auch ein Coach darf durchaus Klienten ablehnen, deren Werte er nicht teilt.
Dauer: 29:28 Min.
--------
29:28
--------
29:28
51 - Kontrolle und Schuld
Kontrolle ist sehr sinnvoll. Eine Führungskraft, die keine Kontrolle ausübt, vernachlässigt ihre Verantwortung gegenüber den Mitarbeitenden und dem Unternehmen. Nur wird ein zu starker Wunsch nach Kontrolle sehr schnell zum Problem in der Zusammenarbeit. Entsprechend auffällig ist es, dass viele der ins Coaching „geschickten“ Führungskräfte oftmals einen stark ausgeprägten Kontrollwunsch haben. Zudem gilt, dass selbst eine angemessene Kontrolle unmittelbar mit Schuld verbunden ist. Denn wer die Kontrolle ausübt, hat auch Verantwortung und trägt die Konsequenzen. Auch das kann Probleme verursachen, die ins Coaching führen.
Dauer: 35:07 Min.
--------
35:07
--------
35:07
50 - Jubiläum
50 Folgen Business-Coaching and more! Das muss gefeiert werden. Mit dieser besonderen Folge möchten wir mit Ihnen auf unsere schönsten Erlebnisse und Momente im Berufsleben als Business-Coaches zurückblicken – und zeigen wie es gelingt, solche Momente bewusst in den stressigen Arbeitsalltag einzubauen. Ein besonderes Extra: Am Ende der Folge hören Sie die besten Versprecher und Outtakes aus den letzten 50 Folgen. Wir hoffen, Sie amüsieren sich gut!
Dauer: 42:00 Min.
--------
42:00
--------
42:00
49 - Tipps für angehende Coaches
Was sollten angehende Coaches berücksichtigen? Die Antwort ist komplex: Neben der Auswahl einer geeigneten Coaching-Ausbildung und der Entwicklung einer passenden Marketing-Strategie gilt es, sich diverse Kompetenzen anzueignen. Dabei ist zu beachten, dass eine Überbetonung psychologischer Kompetenzen oft zulasten betriebswirtschaftlicher Kompetenzen geht und damit der Arbeitsrealität des Klienten. Es gilt, eine gute Balance im umfassenden Kompetenzenfeld zu schaffen.
Dauer: 39:16 Min.
--------
39:16
--------
39:16
48 - Unsere Fehler im letzten Jahr
Wir alle machen Fehler. Sich das einzugestehen, ist aber gar nicht so einfach. Dabei liegen gerade hier wichtige Erkenntnisse über sich selbst und die eigene Arbeit. Was können wir denn tatsächlich aus Fehlern im Coaching lernen – und was sind eigentlich "Fehler"? Denn nicht selten ist der Klient mit dem Ausgang des Prozesses zufrieden, der Coach aber keineswegs. Eine persönliche Analyse von Rauen & Steinhübel zeigt hier die zahlreichen Möglichkeiten und Fallstricke.
Dauer: 31:18 Min.
"Business-Coaching and more" von Dr. Christopher Rauen und Andreas Steinhübel richtet sich an professionelle Coaches und Coaching-Interessierte. Die beiden Diplom-Psychologen, die seit über 25 Jahren als Business-Coaches tätig sind und gemeinsam seit 2002 eine Ausbildung zum Business-Coach leiten, wollen mit dem Podcast ihre Erfahrungen rund um Coaching teilen, dabei aber auch über den Tellerrand hinausblicken und aktuelle Themen aufgreifen.
Der Podcast erscheint monatlich.