Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftG'SCHEITHOLZ! Der Klimaschutz-Podcast

G'SCHEITHOLZ! Der Klimaschutz-Podcast

Österreichischer Biomasse-Verband
G'SCHEITHOLZ! Der Klimaschutz-Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 46
  • G'SCHEITHOLZ! Episode 23: CO2-Vermeidungskosten und Dividende
    Laut einer aktuellen Studie werden die weltweiten Kosten des Klimawandels bis zum Jahr 2050 auf über 38 Billionen US-Dollar geschätzt. Das entspricht dem Sechsfachen jener Investitionen, die erforderlich wären, um die im Pariser Klimaabkommen vereinbarte 2-Grad-Grenze einzuhalten. Allein in Österreich wird der Umbau des Stromsystems auf CO₂-Neutralität rund 150 Milliarden Euro kosten. Doch auch im Bereich der Raumwärme liegt ein großes Potenzial zur Emissionsreduktion – etwa durch den Einsatz von Wärmepumpen, Fernwärme oder Biomasseheizungen. In dieser Folge wollen wir herausfinden, welche Kosten mit einem klimaneutralen Heizsystem verbunden sind, welche Fördermaßnahmen sinnvoll erscheinen und wie die CO₂-Vermeidungskosten im Wärmesektor im Vergleich zu anderen Bereichen – etwa Verkehr und Strom – einzuordnen sind.Dazu begrüßen wir zwei ausgewiesene Expert:innen:Mag.a Doris Stiksl, Geschäftsführerin von ProPellets Austria, undMag. Alex Bergamo, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Österreichischen Energieagentur.Viel Spaß beim Reinhören!
    --------  
    39:12
  • G'SCHEITHOLZ! SHORTS #22 – Wie Carbon Capture & Storage funktioniert
    CO₂ einfach wegspeichern – geht das wirklich?Die Konzentration von CO₂ in der Atmosphäre ist seit Beginn der Industrialisierung massiv gestiegen – mit gravierenden Folgen für das Klima. Selbst wenn die Emissionen künftig auf null sinken, wird das nicht reichen, um den globalen Kohlenstoffkreislauf ins Gleichgewicht zu bringen. Es braucht neue technologische Lösungen – wie Carbon Capture and Storage (CCS). Universitätsprofessor Tobias Pröll von der BOKU Wien erklärt in dieser Episodewie CCS funktioniertwelche Herausforderungen mit der Technologie verbunden sind und warum Österreich beim Einsatz von CCS noch hinterher hinkt. Er spricht über den Energieaufwand, Risiken und die politischen Lager in der Debatte um Klimaschutz durch Technologie versus Verhaltensänderung.Gestaltung: Doris ObrechtMehr Infos auch auf www.waermeausholz.at
    --------  
    11:15
  • G'SCHEITHOLZ! Shorts #21 - Ist der Wald in den 80ern zu Recht gestorben, Frau Johann und Herr Brawenz?
    In den 1980er Jahren entbrannte eine heftige öffentliche Debatte rund um den Wald: Schlechte Luftqualität und saurerRegen führten zu eindringlichen Warnungen aus der Wissenschaft, die in den Medien große Aufmerksamkeit erhielten. Die Diskussion wurde emotional und politisch aufgeladen und bewegte eine ganze Gesellschaft. Doch wie berechtigt waren die damaligen Befürchtungen? Wie wurden wissenschaftliche Fakten und Emotionen in der Debatte gegeneinander ausgespielt und welche Parallelen gibt es zu aktuellen Klimadiskussionen bzw. politischen Auseinandersetzungen? Die diplomierte Forstwirtin Dr. Elisabeth Johann und Agrarattaché Dr. Christian Brawenz blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf diese Zeit zurück und analysieren, welche Dynamiken die Diskussion prägten.Gestaltung: Doris ObrechtAlle Folgen #Shorts und Vollversionen aufhttps://www.waermeausholz.at/info/podcasts
    --------  
    12:19
  • G'SCHEITHOLZ! Episode 22: Holzkessel und Stromsystem
    Welchen Beitrag können Holz- bzw. Biomasseheizungen für unser Stromsystem leisten?Gerade im Winter brauchen wir besonders viel Energie, um unsere Wohnungen und Häuser warm zu halten. Doch genau dann ist Strom aus Wasserkraft und Sonnenenergie knapp.Kann nachhaltige Bioenergie hier einen wichtigen Beitrag leisten? Und weiter gedacht: Wie können wir mit Bioenergie unsere Stromnetze stabilisieren und entlasten? Welches Potenzial liegt in der intelligenten Vernetzung von Strom- und Wärme-Systemen? Diese und viele weitere Fragen wollen wir in der 22. Folge unseres G‘SCHEITHOLZ!-Podcasts klären.  Dazu haben wir zwei fachkundige Gäste eingeladen: Ing. Adolf MELCHER, Geschäftsführer der KELAG AG, Österreichs größtem Betreiber von Biomasse-Nah- und Fernwärmeanlagen und DI Stefan AIGENBAUER. Er ist Forscher bei der BEST - Bioenergy andSustainable Technologies GmbH und leitet dort den Bereich Mikronetze und smarte Energiesysteme. Moderation:Mag. Andreas JägerViel Spaß beim Reinhören!
    --------  
    51:24
  • G'SCHEITHOLZ! Shorts #20 - Warum wird der Alpenwald mehr, Herr Hochbichler ?
    Die Bewirtschaftung des Waldes ist in Österreich von Zentraler Bedeutung – sowohl für die Umwelt als auch als wirtschaftlicher Faktor im ländlichen Raum. Doch der Klimawandel verändert die Rahmenbedingungen: Der Wald wächst zwar weiter, doch die Anforderungen an nachhaltige Forstwirtschaft steigen. Wie kann eine zukunftsfähige Waldbewirtschaftung aussehen? Welche Vorteile bietet ein verstärkter Fokus auf Mischwälder? Und wie muss sich die Bewirtschaftung anpassen, um langfristig stabile und widerstandsfähige Wälder zu erhalten?Ao.Univ.Prof. DI Dr. Eduard Hochbichler, Wald- und Waldbauexperte sowie Buchautor, gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Zustand der österreichischen Wälder.Gestaltung: Doris Obrecht
    --------  
    10:41

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über G'SCHEITHOLZ! Der Klimaschutz-Podcast

Energie effizient und nachhaltig aus erneuerbaren Quellen zu produzieren ist das Gebot der Stunde. Deshalb diskutieren wir in diesem Podcast regelmäßig mit spannenden Experten und Wissenschaftlern, wie wir die Energiewende schaffen können. Mit spannenden Einblicken in die Politik, Wissenschaft und Energieproduktion der Zukunft.
Podcast-Website

Höre G'SCHEITHOLZ! Der Klimaschutz-Podcast, Radiowissen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/16/2025 - 8:17:39 AM