Energie effizient und nachhaltig aus erneuerbaren Quellen zu produzieren ist das Gebot der Stunde. Deshalb diskutieren wir in diesem Podcast regelmäßig mit span...
Energie effizient und nachhaltig aus erneuerbaren Quellen zu produzieren ist das Gebot der Stunde. Deshalb diskutieren wir in diesem Podcast regelmäßig mit span...
Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 12
G'Scheitholz - Episode 11: Klimakrise im Wald?
Wie geht es unserem Wald im Klimawandel? Vor welchen Herausforderungen stehen wir? Was bedeutet der Klimawandel für die Waldbewirtschaftung und für die regionale Holzversorgung? Antworten auf diese und viele andere Fragen zum Thema hören Sie in diesem Gscheitholz-Podcast.
Gäste:
Prof. Eduard Hochbichler, Wald und Waldbauexperte an der BOKU Wien und Buchautor
Dr. Katharina Lapin, Leiterin des Instituts für Waldbiodiversität und Naturschutz am Bundesforschungszentrum Wald
Moderation: Andreas Jäger
Viel Spaß beim Reinhören!!
20.9.2023
49:00
G'Scheitholz - Episode 10: Die Geschichte der Wald- und Holznutzung.
Alle reden über Nachhaltigkeit. Aber wer hat’s erfunden? Die Forstwirtschaft! Denn bereits vor über 300 Jahren wurden unsere Wälder vor Übernutzung geschützt, indem nur noch so viel Holz aus dem Wald entnommen werden durfte, wie wieder nachwächst. Warum das so war und wie streng unser Forstgesetz zum Schutz der Wälder ist, erfährst du in Episode 10, wenn es um die Prinzipien der Waldbewirtschaftung, ihrer Geschichte und Ihrer Zukunft in Österreich geht.
Dipl. Forstwirtin Dr. Elisabeth Johann, Expertin für Forst- und Umweltgeschichte und
Dr. Christian Brawenz, Agrarattaché für
Südost-Europa.
Moderation: Andreas Jäger
Viel Spaß beim hören!
18.8.2023
1:13:55
G'Scheitholz - Episode 9: Biodiversität UND Bioenergie. Ein Widerspruch?
In unserer 9. Folge geht’s um die Frage, wie sich Bioenergie und Biodiversität unter einen Hut oder in einen Wald bringen lassen.
Sind Waldwirtschaft und Umweltschutz ein Gegensatz? Umweltschützer sagen, unser Wald braucht gerade in Zeiten des Klimawandels mehr Biodiversität und Ruhe. Unsere Forstwirte sind der Meinung, wir müssen unsere Wälder aktiv unterstützen, damit sie den Klimawandel überhaupt
verkraften.
Wer hat Recht? Was stimmt?
Es diskutieren DI Georg Kanz, Waldbauer und Biodiversitätspezialist im Klimaschutzministerium und DI Christoph Pfemeter, Geschäftsführer des österreichischen Biomasseverbands. Sie gehen bei diesem Thema wirklich ins Detail. Hören Sie unbedingt rein!
12.7.2023
1:02:16
G'Scheitholz - Episode 8: Pellets: Woher kommen unsere Pellets? Woraus werden sie gemacht...?
In unserem 8. Podcast dreht sich alles um das Thema Pellets. Wo kommen Holzpellets her? Woraus werden sie gemacht? Und wie klimafreundlich sind Pellets?
Diese und noch viele weitere Fragen diskutiert Andreas JÄGER diesmal mit zwei Experten, die sich mit Pellets wirklich gut auskennen:
Rudolf RUMPELMAYR, Eigentümer und Geschäftsführer der Donausäge Rumplmayr GmbH
Thomas METH, Präsident und CEO von Enviva, dem weltgrößten Pellethersteller aus den Vereinigten Staaten.
Viel Spaß beim Reinhören!
7.6.2023
58:07
G'Scheitholz - Episode 7: Motorsäge oder Ahorn-Blatt? Über das Image von Bioenergie.
In der siebten Folge des G'Scheitholz-Podcast spricht Andreas Jäger mit Mag. Christoph HOFINGER, Sozialforscher und Kommunikationsexperte vom Sora Institut und Mag. Dr. Christian METSCHINA, Referatsleiter für Energie, Klima und Bioressourcen in der Landwirtschaftskammer Steiermark über Bioenergie und Kommunikation. Wie ist das Image der Bioenergie? Warum wird der Wald in der Stadt und auf dem Land so unterschiedlich wahrgenommen? Und wie geht man am besten mit Fake News um? Antworten auf diese und viele andere Fragen erfahren sie in Folge 7 unseres Podcasts. Hören Sie doch gleich rein!
Energie effizient und nachhaltig aus erneuerbaren Quellen zu produzieren ist das Gebot der Stunde. Deshalb diskutieren wir in diesem Podcast regelmäßig mit spannenden Experten und Wissenschaftlern, wie wir die Energiewende schaffen können. Mit spannenden Einblicken in die Politik, Wissenschaft und Energieproduktion der Zukunft.