AI & Automation Update: GPT-5, Gemini und die Suche nach dem perfekten KI-Assistenten
In dieser Podcast-Episode spreche ich wieder mit Thomas Fröhlich, Head of AI in Automation, über die neuesten Entwicklungen in der Welt der Künstlichen Intelligenz. Wir diskutieren intensiv über GPT-5 und dessen Vergleich zu Google Gemini, die Herausforderungen bei der Nutzung verschiedener KI-Modelle und -Anbieter, die Notwendigkeit von Testverfahren für KI-gestützte Prozesse und die wachsende Rolle von KI im Journalismus.
5 Highlights der Episode:
GPT-5 vs. Google Gemini: Wir vergleichen die Stärken und Schwächen von GPT-5 und Gemini 2.5, wobei sich herausstellt, dass GPT-5 in vielen Bereichen überlegen ist, aber auch noch mit Bugs kämpft. Das Modell-Routing von GPT-5 ist ein Beispiel dafür. Wir besprechen auch die unterschiedlichen Preismodelle und die flexiblere Herangehensweise von Google im Vergleich zu Microsoft. Die Integration von Gemini in Google Workspace ist deutlich fortschrittlicher als die von Copilot in Microsoft Office – zumindest aktuell.
Die Herausforderungen des KI-Tool-Wechsels: Der Wechsel zwischen verschiedenen KI-Modellen (z.B. GPT-5, Gemini, Anthropic) ist aufwendig, da Prompts angepasst werden müssen. Es zeigt sich ein Bedarf an allrounder-fähigen Modellen, die alle Aufgaben bewältigen können, ohne den Anbieter oder die Modellversion wechseln zu müssen. Wir sprechen über die Entstehung von Produktkategorien (High-End, Mid-Tier, Low-Tier), die den Vergleich verschiedener Modelle vereinfachen könnten.
Das Testen von KI-Mitarbeitern (KI-Agents): Wie testet man einen KI-Agenten, bevor man ihn auf Kundenprozesse loslässt? Die Antwort ist nicht einfach. Da KI-Ergebnisse nicht deterministisch sind, braucht man statistische Methoden. Wir diskutieren die Notwendigkeit von synthetischen Testfällen, die von weiteren KIs generiert werden, und die Verwendung von KI als „Richter“ zur Evaluierung anderer KIs. Die Entwicklung und der Einsatz von KI-basierten Evaluationssystemen wird als zukunftsweisend gesehen.
KI im Journalismus: Die zunehmende Verwendung von KI-generierten Inhalten in Nachrichtenberichten wird diskutiert. Ich teile meine Bedenken über die zunehmende Abhängigkeit von KI-generierten Inhalten und frage mich nach der Zukunft des Journalismus, wenn KI-generierte Artikel als Expertenmeinung dargestellt werden. Wir besprechen Möglichkeiten, um die Zuverlässigkeit von Informationen sicherzustellen.
KI-Einführung im Unternehmen (Enablement): Viele Unternehmen scheitern mit der Einführung von KI, weil Use Cases isoliert betrachtet und nicht in die Geschäftsprozesse integriert werden. Wir unterstreichen die Notwendigkeit eines umfassenden Enablement-Programms, das nicht nur KI-Fähigkeiten vermittelt, sondern auch ein produktmanagementorientiertes Mindset fördert.
Links in dieser Ausgabe
Zur Homepage von Jonas Piela
Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela
Zum LinkedIn-Profil von Thomas Fröhlich
Die Liferay Digital Experience Platform
Kunden erwarten digitale Services für die Kommunikation, Schadensmeldung und -abwicklung. Liferays Digital Experience Platform bietet Out-of-the-Box-Funktionen wie Low-Code, höchste Sicherheit & Zuverlässigkeit. Jetzt Kontakt aufnehmen.
--------
29:54
--------
29:54
Code Ownership & Continuous Integration: Wie die Techniker ihre Softwareentwicklung revolutioniert
In dieser Folge spreche ich mit Thomas Much, Technical Agile Coach bei der Techniker Krankenkasse, Deutschlands größter gesetzlicher Krankenversicherung. Wir tauchen tief in die Welt der agilen Softwareentwicklung bei einem großen Versicherungsunternehmen ein. Thomas erklärt auf spannende Weise, wie er und sein Team Entwickler dabei unterstützen, moderne Software zu entwickeln und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams verbessern.
Hier sind fünf Highlights aus unserer Unterhaltung:
Die zwei Welten der Softwareentwicklung: Thomas schildert den Unterschied zwischen klassischer, oft ineffizienter Softwareentwicklung in großen Unternehmen (lange Release-Zyklen, unklare Verantwortlichkeiten) und modernen, agilen Methoden. Er verdeutlicht, wie wichtig es ist, Software kontinuierlich auszuliefern und nicht erst nach Monaten oder Jahren.
Team Programming als Schlüssel zum Erfolg: Wir diskutieren die Praxis des Team Programming (auch Mob Programming genannt), bei dem mehrere Entwickler gemeinsam an einer Codezeile arbeiten. Das klingt erstmal ungewöhnlich, aber Thomas erklärt, wie effektiv das für den Wissenstransfer, die Codequalität und die Teambildung ist. Der Vorteil liegt im unmittelbaren Austausch und in der Vermeidung von langwierigen Code Reviews.
Continuous Integration/Continuous Delivery (CI/CD): Thomas erklärt die Bedeutung von CI/CD für die kontinuierliche Auslieferung von Software und wie es das Risiko reduziert. Er betont, dass es nicht nur um Tools geht, sondern auch um eine entsprechende Denkweise und Unternehmenskultur.
Der Weg zur Modernisierung: Thomas beschreibt die Herausforderungen, die mit der Integration neuer Technologien in bestehende Systeme einhergehen. Er erzählt von seinen Erfahrungen, wie er Teams dabei unterstützt, diese Herausforderungen zu meistern und in kleinen Schritten Fortschritte zu erzielen.
Von der Freelancer-Karriere zum Angestellten: Thomas teilt seine Beweggründe, seine langjährige Freelancer-Karriere für eine Festanstellung bei der TK zu tauschen. Er beschreibt, wie seine Erfahrungen und Fähigkeiten dort wertgeschätzt werden und wie er als Multiplikator in der TK-IT wirken kann.
Links in dieser Ausgabe
Zur Homepage von Jonas Piela
Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela
Zum LinkedIn-Profil von Thomas Much
Die Liferay Digital Experience Platform
Kunden erwarten digitale Services für die Kommunikation, Schadensmeldung und -abwicklung. Liferays Digital Experience Platform bietet Out-of-the-Box-Funktionen wie Low-Code, höchste Sicherheit & Zuverlässigkeit. Jetzt Kontakt aufnehmen.
--------
36:29
--------
36:29
Code Ownership & Continuous Integration: Wie die Techniker ihre Softwareentwicklung revolutioniert
In dieser Folge spreche ich mit Thomas Much, Technical Agile Coach bei der Techniker Krankenkasse, Deutschlands größter gesetzlicher Krankenversicherung. Wir tauchen tief in die Welt der agilen Softwareentwicklung bei einem großen Versicherungsunternehmen ein. Thomas erklärt auf spannende Weise, wie er und sein Team Entwickler dabei unterstützen, moderne Software zu entwickeln und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams verbessern.
Hier sind fünf Highlights aus unserer Unterhaltung:
Die zwei Welten der Softwareentwicklung: Thomas schildert den Unterschied zwischen klassischer, oft ineffizienter Softwareentwicklung in großen Unternehmen (lange Release-Zyklen, unklare Verantwortlichkeiten) und modernen, agilen Methoden. Er verdeutlicht, wie wichtig es ist, Software kontinuierlich auszuliefern und nicht erst nach Monaten oder Jahren.
Team Programming als Schlüssel zum Erfolg: Wir diskutieren die Praxis des Team Programming (auch Mob Programming genannt), bei dem mehrere Entwickler gemeinsam an einer Codezeile arbeiten. Das klingt erstmal ungewöhnlich, aber Thomas erklärt, wie effektiv das für den Wissenstransfer, die Codequalität und die Teambildung ist. Der Vorteil liegt im unmittelbaren Austausch und in der Vermeidung von langwierigen Code Reviews.
Continuous Integration/Continuous Delivery (CI/CD): Thomas erklärt die Bedeutung von CI/CD für die kontinuierliche Auslieferung von Software und wie es das Risiko reduziert. Er betont, dass es nicht nur um Tools geht, sondern auch um eine entsprechende Denkweise und Unternehmenskultur.
Der Weg zur Modernisierung: Thomas beschreibt die Herausforderungen, die mit der Integration neuer Technologien in bestehende Systeme einhergehen. Er erzählt von seinen Erfahrungen, wie er Teams dabei unterstützt, diese Herausforderungen zu meistern und in kleinen Schritten Fortschritte zu erzielen.
Von der Freelancer-Karriere zum Angestellten: Thomas teilt seine Beweggründe, seine langjährige Freelancer-Karriere für eine Festanstellung bei der TK zu tauschen. Er beschreibt, wie seine Erfahrungen und Fähigkeiten dort wertgeschätzt werden und wie er als Multiplikator in der TK-IT wirken kann.
Links in dieser Ausgabe
Zur Homepage von Jonas Piela
Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela
Zum LinkedIn-Profil von Thomas Much
Die Liferay Digital Experience Platform
Kunden erwarten digitale Services für die Kommunikation, Schadensmeldung und -abwicklung. Liferays Digital Experience Platform bietet Out-of-the-Box-Funktionen wie Low-Code, höchste Sicherheit & Zuverlässigkeit. Jetzt Kontakt aufnehmen.
--------
36:24
--------
36:24
Datensouveränität in der Cloud: Zwischen Abhängigkeit und Innovation
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Hendrik Fundermann, COO von d.velop, über die Herausforderungen der Datensouveränität im Zeitalter der Cloud-Technologie. Wir befinden uns auf dem d.velop Summit 2025 in Düsseldorf, einem der wichtigsten Tech-Events des Jahres. Hendrik erläutert d.velops Rolle als führende ECM- und DMS-Plattform in Europa und wie sie Unternehmen bei der Bewältigung der Herausforderungen im Umgang mit großen Datenmengen unterstützt.
5 Highlights:
Die Grenzen traditioneller Rechenzentren: Wir diskutieren, warum die klassische Infrastruktur mit Servern im eigenen Keller an ihre Grenzen stößt. Die schnelleren Entwicklungszyklen und der Bedarf an neuen Technologien wie KI und generativer KI erfordern eine höhere Skalierbarkeit und Flexibilität, die nur Cloud-Lösungen bieten.
Datensouveränität in der Cloud: Das Thema Datensouveränität steht im Mittelpunkt. Wir hinterfragen, wie sicher Daten in den Rechenzentren der großen, meist amerikanischen Cloud-Anbieter sind und wie man sich vor potenziellen Zugriffen Dritter schützen kann. Der Vorfall mit dem Richter in Den Haag wird als Beispiel für die bestehenden Risiken genannt.
Europäische Cloud-Alternativen: Hendrik beleuchtet den zunehmenden Bedarf an europäischen Cloud-Anbietern und nennt Open Telekom Cloud und Stack IT als vielversprechende Alternativen zu den US-amerikanischen Hyperscalern. Er erklärt, wie diese Unternehmen versuchen, die Datensouveränität zu gewährleisten.
Bring Your Own Key (BYOK): Wir erläutern das Konzept von Bring Your Own Key als Strategie zur Verbesserung der Datensicherheit. Durch die Verwendung eigener Verschlüsselungsschlüssel können Unternehmen die Kontrolle über ihre Daten behalten, selbst wenn der Zugriff durch Dritte erfolgt.
Die Zukunft der Cloud-Strategie: Hendrik gibt Tipps für Unternehmen, die ihre Cloud-Strategie entwickeln. Dazu gehören Cloud-Agilität, ein Backup in Europa und die Nutzung von Bring Your Own Key. Er hebt hervor, dass ein reines Kopieren von On-Premise Systemen auf eine virtuelle Maschine nicht gleichbedeutend mit einer echten Cloud Strategie ist. Der Wechsel in die Cloud bedeutet auch, die Betriebsweisen und Möglichkeiten der Cloud zu nutzen.
Links in dieser Ausgabe
Zur Homepage von Jonas Piela
Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela
Zum LinkedIn-Profil von Hendrik Fundermann
Die Liferay Digital Experience Platform
Kunden erwarten digitale Services für die Kommunikation, Schadensmeldung und -abwicklung. Liferays Digital Experience Platform bietet Out-of-the-Box-Funktionen wie Low-Code, höchste Sicherheit & Zuverlässigkeit. Jetzt Kontakt aufnehmen.
--------
36:01
--------
36:01
Digitale Heilung: Wie Krankenkassen die Zukunft der Gesundheit gestalten
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Dr. Elmar Waldschmitt, Stabsstellenleiter Unternehmensentwicklung und Geschäftsführer des Healthy Hub bei der BIG direkt gesund. Wir tauchen tief in die Welt der gesetzlichen Krankenkassen, Digitalisierung und Innovation ein. Elmar erklärt mir auf verständliche Weise den Unterschied zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung und warum Innovation für die BIG so wichtig ist, um im Wettbewerb zu bestehen. Er beschreibt die Herausforderungen, die die sektorale Struktur des deutschen Gesundheitswesens mit sich bringt und wie der Healthy Hub diese angeht.
5 Highlights der Episode:
Gesetzliche vs. Private Krankenversicherung: Elmar erklärt den Unterschied zwischen dem Umlagesystem der GKV und dem Risikoprinzip der PKV, das Solidarprinzip und das Sachleistungsprinzip.
Der Healthy Hub als „Reallabor": Elmar beschreibt den Healthy Hub nicht als klassischen Inkubator, sondern als ein Joint Venture von vier gesetzlichen Krankenkassen, das innovative digitale Gesundheitslösungen entwickelt und in die Versorgung integriert. Er betont, dass sie keine Apps kaufen, sondern versorgungsorientierte Lösungen.
Die Herausforderungen der sektoralen Struktur: Wir diskutieren, wie die sektorale Aufteilung des Gesundheitswesens die Versorgung erschwert und wie digitale Lösungen dazu beitragen können, die verschiedenen Akteure besser zu vernetzen und die Patientenreise zu optimieren. Das Problem der fehlenden durchgängigen Kommunikation zwischen den einzelnen Sektoren (Hausarzt, Krankenhaus, Reha etc.) wird anschaulich erläutert.
DIGAs und darüber hinaus: Wir klären den Unterschied zwischen DIGAs (digitale Gesundheitsanwendungen) und anderen digitalen Lösungen. Elmar erklärt, warum der Healthy Hub sich auch auf Lösungen konzentriert, die keine DIGAs sind, und wie sie diese in ihre Versorgungsmodelle integrieren. Konkrete Beispiele, wie eine App zur Früherkennung von Vorhofflimmern und ein HPV-Testkit für zu Hause, illustrieren dies.
Der Healthy Hub Wettbewerb: Ich erfahre, wie der Healthy Hub innovative Startups findet und unterstützt. Elmar beschreibt den Ablauf der Wettbewerbe und wie diese dazu beitragen, neue Versorgungslösungen für die Versicherten zu entwickeln.
Links in dieser Ausgabe
Zur Homepage von Jonas Piela
Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela
Zum LinkedIn-Profil von Dr. Elmar Waldschmitt
Die Liferay Digital Experience Platform
Kunden erwarten digitale Services für die Kommunikation, Schadensmeldung und -abwicklung. Liferays Digital Experience Platform bietet Out-of-the-Box-Funktionen wie Low-Code, höchste Sicherheit & Zuverlässigkeit. Jetzt Kontakt aufnehmen.
Über Digital Insurance Podcast: Versicherung & Digitalisierung
Der Digital Insurance Podcast ist das Premium-Format für die digitale Transformation in der Versicherungswirtschaft.
Seit 2020 sprechen wir mit den Vorständen und CEOs deutscher Versicherer über die Herausforderungen der Digitalisierung. Zu Gast sind Vorstände von AXA, Nürnberger, Signal Iduna, ADAC, HDI, ERGO, Gothaer, RheinLand, Hallesche und vielen anderen.
Zusätzlich publizieren wir Monologe zu strategischen Themen wie Ökosystemen, InsurTech, Fintech, New Work und Nachhaltigkeit und Interviews mit Fachexperten, Dienstleistern und Thought Leadern aus angrenzenden Branchen wie Finance, Banking, Automotive, Industry und Technology.
Ihr könnt nicht genug Podcasts hören? Dann hört auch mal hier rein, das sind unsere Favoriten:
OMR (Philipp Westermeyer), Insurance Monday, Baby got Business (Ann-Katrin Schmitz), Fast & Curious (Lea-Sophie Cramer, Verena Pausder), Finanzfluss Podcast, Lanz & Precht (Markus Lanz, Richard David Precht), Handelsblatt Disrupt Podcast, digital kompakt (Joel Kaczmarek), Marktgeflüster, Handelsblatt Morning Briefing