Ich checke, du checkst, wir checken - Entwicklung von Sprache
Wenn ich sag “checkst?” dann checken die meisten tatsächlich. Aber warum? Wie kann es eigentlich sein, dass sich die menschliche Sprache so komplex entwickelt hat? Der Weg von den rudimentären Lauten, die unser letzter gemeinsamer Vorfahre mit Menschenaffen wahrscheinlich gemacht haben, bis zu Sprache, wie sie heute ist, muss lang und kompliziert gewesen sein. Wie man das erforscht und was wir vielleicht sogar schon wissen, besprechen wir heute.
--------
2:00:39
--------
2:00:39
Ganz schön laut hier - Kommunikation in der Natur
Lebewesen kommunizieren miteinander. Und das ganz schön viel und ganz schön vielfältig. Aber was genau gibt es da alles? Mehr als Geräusche und Bewegungen? Und können das nur Tiere? Was zählt eigentlich alles zur Kommunikation? All das und mehr gibts heute!
--------
1:44:55
--------
1:44:55
Mehr als der Sidekick von Phineas and Ferb - Schnabeltiere
Was haben Wissenschaftler*innen und nicht-Wissenschaftler*innen gemeinsam? Richtig, sie sind verwirrt von Schnabeltieren! Es ist mittlerweile klar, dass es Säugetiere sind, aber es gibt noch viele Faktoren, die ebenso unglaublich wie interessant sind. Hinzu kommt, dass auch noch sehr viele Blödsinnsfakten über sie im Internet kursieren. Deshalb räumen wir mal auf! Legt also die Füße hoch und entspannt euch, während wir eurer Repertoir an fun facts ordentlich auffüllen!
--------
1:45:21
--------
1:45:21
Was kam zuerst, das Huhn oder der Weizen? - Grundlagen der Domestizierung
Der Hund ist des Menschens bester Freund, und er war mal ein Wolf. So ungefähr kennen das die meisten. Der Hund ist aber nur das erste von einer langen Liste an Tieren, die wir an uns angepasst haben, also sie domestiziert haben. Ganz zu schweigen von all den domestizierten Pflanzenarten! Aber was ist Domestizierung überhaupt, wie funktioniert sie? Die Antwort auf diese und viele weitere Fragen rund um das Thema hört ihr in dieser Folge!
--------
1:59:52
--------
1:59:52
Unser aller Ende - die Biologie des Sterbens
(Folge beginnt inhaltlich bei 10 min)“Nichts in der Welt ist sicher, außer der Tod und Steuern.” Nun ja, Steuern sind weder biologisch noch sonderlich interessant, deshalb widmen wir uns heute dem Thema Sterben, insbesondere der Biologie dahinter. Wieso müssen wir sterben, beziehungsweise warum altern wir? Was passiert in unserem Körper beim Tod? Kann man das ganze irgendwie verhindern? All das heute hier!DISCLAIMER: Das Thema Tod ist für viele schwer und/oder beängstigend. Wenn ihr dazu zählt, ist das total ok, und vielleicht gibt euch diese Folge ein bisschen Perspektive, aber wenn ihr es lieber nicht riskieren wollt, hören wir uns einfach beim nächsten Mal wieder. Des Weiteren sollten wir darauf hinweisen, dass wir an das Thema mit einer Prise der üblichen Unernsthaftigeit herangehen. Das soll in keinster Weise das Thema ins Lächerliche ziehen, es ist nur unsere Art und Weise, damit umzugehen, seht es uns nach. Wir haben euch lieb!
Über Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast
Unsere Welt ist biologisch. Da gibt es sehr viel zu entdecken, zu diskutieren und zu lernen. In „Down the Rabbit Hole“ treffen sich Leonie und Cosi (Biologiemaster-Studentinnen) mit Olli (einem ihrer Zoologieprofessoren), um kopfüber in die Biologie einzutauchen.
Macht euch bereit, Antworten zu bekommen auf Fragen, die ihr euch schon lange gestellt habt, und noch besser, auf Fragen, auf die ihr noch gar nicht gekommen seid.
Fact checks und Links zu Quellen, auf die wir uns teilweise beziehen, findet ihr auf unserer Homepage.
Höre Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast, IQ - Wissenschaft und Forschung und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App