Nach längerer Abstinenz haben wir einfach mal wieder drauf losgequatscht - und zwar zum Thema Faltrad. Technische Probleme gab´s auch dieses Mal. Da müssen wir uns erst wieder reinfinden.
Hier noch ein paar Links für weitere Infos zu Falträdern:
Westfalentarif
Standard-Bericht (westfalentarif.de) (Abschnitt (9.4) Fahrräder (1) und (5)
"Falt- oder Klappräder sowie elektronische Tretroller, die handelsüblich vollständig im kleinstmöglichen Packmaß gefaltet bzw. zusammengeklappt sind, zählen als Handgepäck. Separat genutzte
Kinderanhänger werden einem Kinderwagen gleichgestellt."
(auf Seiten 9f.))
DB Fernverkehr
Deutsche Bahn: Fahrradmitnahme im Fernverkehr
"Kann ich mein Fahrrad als Handgepäck kostenfrei mitnehmen?
Ja, zusammengeklappte Fahrräder können kostenfrei als Handgepäck mitgenommen werden. Hierfür stehen z. B. Gepäckregale und Mehrzweckbereiche zur Verfügung. Beim Verstauen muss eine Gefahr für Sie und alle anderen Fahrgäste ausgeschlossen sein. Deshalb empfehlen wir Ihnen, das Rad in eine Tasche zu packen oder mithilfe von mitgebrachten Spanngurten zwischen anderen Gepäckstücken vorsichtig zu befestigen, um auch Beschädigungen zu vermeiden."
Brompton World Championship 2018
Brompton World Championship Final 2018 - YouTube
--------
45:22
Physik des Fahrradfahrens Teil2
Physik des Fahrradfahrens 2
In unserer zweiten Folge zum Thema „Physik des Fahrradfahrens“ quatschen wir erneut mit Christoph aus Hamburg. Dieses Mal geht es schwerpunktmäßig um das Thema Aerodynamik. Was unterscheidet laminare von turbulenten Strömungen und wieso tragen ZeitfahrerInnen eigentlich so häufig tropfenförmige Fahrradhelme? Das sind nur einige Punkte, die wir aufgreifen.
Leider hat bei der Aufzeichnung dieses Gespräches – gerade im ersten Teil – technisch nicht alles so geklappt, wie wir uns das vorgestellt hatten. Sorry! Die Aufnahmequalität hat da leider gelitten, aber wir haben uns entschieden, auch diesen Teil online zu stellen, weil Christoph uns erneut viele spannende neue Einblicke vermittelt hat.
--------
34:05
Physik des Fahrradfahrens Teil 1
Premiere: Zum ersten Mal haben wir in unserem Podcast einen Gast dabei. Mit von der Partie ist Christoph aus Hamburg, seines Zeichens passionierter Rennradfahrer und darüber hinaus promovierter Physiker.
In unserer ersten „Physik-des-Fahrradfahrens“-Folge beschäftigen wir uns insbesondere mit dem Thema „Stabilität“.
P.S.: Bei der geschlechtergerechten Sprache müssen wir noch üben!
--------
30:34
Fahrradtouren Teil 2
Im zweiten Teil geht es um Fahrradtouren auf Mallorca.
Sollten wir im Eifer des (Podcast-)Gefechts übrigens mal mit einem Spruch über das Ziel hinausschießen, dann ist das nie wirklich böse gemeint und dasselbe gilt, wenn wir doch einmal einen Kraftausdruck benutzen. Wir möchten einfach den Gesprächsfluss möglichst authentisch, also ohne allzu viele Schnitte, wiedergeben und setzen dabei darauf, hier einen guten Mittelweg zu finden.
--------
33:03
Fahrradtouren Teil 1
Wir reden über Touren und Events, die man mit dem Fahrrad unternehmen kann. Konkret geht es um Rad am Ring und eine Etappe des Emsradweges.
Rad am Ring: Rad am Ring - Das Rad-Event am Nürburgring - 24h-Radrennen, 24h-Mountainbike, Jedermannrennen, Tourenfahren auf der Nürburgring Nordschleife - Nürburgring (nuerburgring.de)
Emsradweg: Startseite - EmsRadweg
P.S. Hiltrup liegt natürlich nicht an der Ems, sondern Greven.