Organisationen in der Krise: Wenn Psychodynamiken das System lenken. Klaus Eidenschink (292)
Was ist zu beobachten, wenn Organisationen unter Druck geraten? Klaus Eidenschink analysiert messerscharf die emotionalen Dynamiken in Krisenzeiten. Zwischen Rechthaberei, Angst und Realitätsverlust. Und noch viel spannender: Was wäre eine gute Alternative? Eine Folge über Mut, Wahrhaftigkeit und echte Führung.
--------
1:08:07
--------
1:08:07
Was braucht gute Facilitation? Über Methodenmut und Haltung Sandra Blühdorn (291)
Was braucht gute Facilitation wirklich? Was passiert, wenn man spirituelle Ansätze in die Businesswelt bringt? Sandra Blühdorn begleitet Teams mit klarer Haltung, tiefer Präsenz und viel Gespür für das, was im Raum wirklich wirkt. Eine Folge über Transformation, Leadership und spirituelle Intelligenz im Arbeitsalltag.
--------
1:04:22
--------
1:04:22
Arbeitskultur in der Spitzenpolitik: Macht der Kommunikation. Nancy Faeser (290)
Wie sieht gute Arbeitskultur im Politikbetrieb aus? Nancy Faeser, erste weibliche Bundesinnenministerin Deutschlands und heute MdB, spricht über Führung, Verantwortung, Macht und Kommunikation vor und hinter den Kulissen des Bundestags. Eine Folge über Respekt, Sinn und die Zukunft der Arbeit in der Demokratie.
--------
50:10
--------
50:10
Organisierte Heuchelei: Warum sich Schauseite und Strukturen von Organisationen widersprechen dürfen (289)
Wie führt man, ohne nur zu entscheiden? Dr. Judith Muster und Prof. Dr. Stefan Kühl entmystifizieren in dieser Folge den Führungsbegriff mit Modellen, Metastrukturen und einer guten Portion Humor. Eine systemtheoretische Reise durch die Realität von Organisationen.
--------
1:09:45
--------
1:09:45
Transformation ist etwas für Erwachsene. Oliver Sowa und Wolf Lotter (288)
Was bedeutet echte Transformation, jenseits des Buzzwords?
Oliver Sowa und Wolf Lotter sprechen über radikale Ehrlichkeit im Management, den Abschied vom Silodenken und warum Digitalisierung erst der letzte Schritt ist. Ein Gespräch über Strukturen, Sinn und Selbstverantwortung.
Über GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur
Alle, wirklich alle reden von NEW WORK: Wir fragen uns: Warum? Neu allein macht noch nichts gut.
Der Audiosalon GOOD WORK ist DER Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur und gute Zusammenarbeit in der deutschen Podcastlandschaft.
Das Credo von GOOD WORK lautet "Zwischen Alt und Neu liegt Gut". Neu allein ist kein Selbstzweck.
Hypes und hochstilisierte Management-Methoden sucht man hier vergeblich. "GOOD WORK ist die Schippe Realpolitik" in der Welt von NEW WORK. Jenseits von Oberflächenpolitur spüren wir wesentlichen Entwicklungen und Zusammenhängen, spannenden Phänomenen und gelebter Transformationserfahrung nach.
GOOD WORK ist Inspirationsquelle für die Gestaltung einer Arbeitswelt, in der wir alle gerne wirksam werden.
Mit über 200 FoIgen ist GOOD WORK eine lebendige Sammlung erkenntnisreicher Geschichten und Ansätze. Wir nehmen die Hörer:innen mit in die Arbeitwirklichkeit, in die Gedanken- und Erlebniswelt der Gäste. Wir laden unsere Hörerschaft ein, sich ein persönliches Stück GOOD WORK abzuleiten.
In unserer bunten Gästeschar finden sich Neu-Denkerinnen, Unternehmer, Kreative, Paradiesvögel, Zukunftsforscherinnen. Auch einige berühmte Stimmen werdet Ihr entdecken, wie z.B. Wolf Lotter, Gunter Dueck, Matthias Horx, Sascha Lobo, Simone Menne, Katja Diehl.
Am Mikrofon begrüßt Jule Jankowski. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin und Sozialforscherin ist begeisterte Wortartistin. Sie rückt mit ihrer bildhaften Sprache den Gästen ganz schön auf die Pelle und serviert ihre scharfen Schlussfolgerungen gerne mit einer Prise Humor.
Höre GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur, Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App