Happy End. Schluss mit der Glückstyrannei. Florian Schröder (296)
Warum macht uns die angestrengte Suche nach dem Glück unter Umständen immer unglücklicher? Satiriker Florian Schröder spricht über Glück, Glückstyrannei und toxische Positivität. Er deckt auf, wie falsch wir Glück oft verstehen. Zwischen Coaching-Hype, Selbstoptimierung und gesellschaftlichem Druck zeigt er die dunklen Seiten einer Gesellschaft, die Glück zur Pflicht macht.
--------
59:17
--------
59:17
Schöne Grüße aus der Feedback Hölle. Und wie wir wieder heil da rauskommen. Nicole Kopp (295)
Was passiert, wenn Feedback nicht hilft, sondern verletzt? Wenn wir Tools mit Haltung verwechseln und uns die Feedback-Burger um die Ohren fliegen? In dieser Folge spricht Nicole Kopp mit Jule über psychologische Sicherheit, toxische Feedbackkultur und ihre Tools für gute Teamarbeit: radikal ehrlich und tiefgründig. Ein Muss für alle, die Zusammenarbeit ernst nehmen.
--------
1:15:56
--------
1:15:56
Unternehmertum hoch zwei: The Making der myposter-Story. Anna und René Ruhland (294)
Unternehmergeschichte mit Netflix-Doku-Potenzial: Anna und René Ruhland über Auf- und Ausbau von MyPoster, vom StartUp zu einem mittelständischen Unternehmen. Wie verbindet man als Unternehmerpaar erfolgreich Business, Beziehung und Verantwortung? Wie gelingt es, ohne dass der Erfolg zulasten der eigenen mentalen Gesundheit geht? Wie baut man eine robuste, menschenzentrierte Arbeitskultur? Ein Gespräch über Klarheit, Rollen, Struktur und die Frage, wie gutes Unternehmertum gelingen kann.
--------
1:22:57
--------
1:22:57
Empathie als kollektive Denkaufgabe, nicht als Feel-Good-Management. Yasmine M'Barek (293)
Empathie ist kein cosy Kuschelkurs, sondern harte Arbeit. Yasmine M’Barek spricht in dieser Folge über ihr Buch "I Feel You", über Missverständnisse im Diskurs und warum „Lästern“ manchmal der Schlüssel zu echter Verbindung ist. Eine tiefgründige, reflektierte Episode über Beziehung, Politik und Sprache.
--------
59:53
--------
59:53
Organisationen in der Krise: Wenn Psychodynamiken das System lenken. Klaus Eidenschink (292)
Was ist zu beobachten, wenn Organisationen unter Druck geraten? Klaus Eidenschink analysiert messerscharf die emotionalen Dynamiken in Krisenzeiten. Zwischen Rechthaberei, Angst und Realitätsverlust. Und noch viel spannender: Was wäre eine gute Alternative? Eine Folge über Mut, Wahrhaftigkeit und echte Führung.
Über GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur
Alle, wirklich alle reden von NEW WORK: Wir fragen uns: Warum? Neu allein macht noch nichts gut.
Der Audiosalon GOOD WORK ist DER Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur und gute Zusammenarbeit in der deutschen Podcastlandschaft.
Das Credo von GOOD WORK lautet "Zwischen Alt und Neu liegt Gut". Neu allein ist kein Selbstzweck.
Hypes und hochstilisierte Management-Methoden sucht man hier vergeblich. "GOOD WORK ist die Schippe Realpolitik" in der Welt von NEW WORK. Jenseits von Oberflächenpolitur spüren wir wesentlichen Entwicklungen und Zusammenhängen, spannenden Phänomenen und gelebter Transformationserfahrung nach.
GOOD WORK ist Inspirationsquelle für die Gestaltung einer Arbeitswelt, in der wir alle gerne wirksam werden.
Mit über 200 FoIgen ist GOOD WORK eine lebendige Sammlung erkenntnisreicher Geschichten und Ansätze. Wir nehmen die Hörer:innen mit in die Arbeitwirklichkeit, in die Gedanken- und Erlebniswelt der Gäste. Wir laden unsere Hörerschaft ein, sich ein persönliches Stück GOOD WORK abzuleiten.
In unserer bunten Gästeschar finden sich Neu-Denkerinnen, Unternehmer, Kreative, Paradiesvögel, Zukunftsforscherinnen. Auch einige berühmte Stimmen werdet Ihr entdecken, wie z.B. Wolf Lotter, Gunter Dueck, Matthias Horx, Sascha Lobo, Simone Menne, Katja Diehl.
Am Mikrofon begrüßt Jule Jankowski. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin und Sozialforscherin ist begeisterte Wortartistin. Sie rückt mit ihrer bildhaften Sprache den Gästen ganz schön auf die Pelle und serviert ihre scharfen Schlussfolgerungen gerne mit einer Prise Humor.