In der neuesten Episode der BME-Podcast-Reihe KaufKraft, moderiert von Ronja Frühbeis, spricht Prof. Dr. Florian C. Kleemann von der Hochschule München über die Zukunft des Einkaufs im digitalen Zeitalter.
Er beleuchtet, warum Digitalisierung kein abgeschlossenes Projekt ist, sondern ein permanenter Veränderungsprozess — angetrieben von Innovationen wie Künstlicher Intelligenz, Automatisierung und Tools wie ChatGPT.
Prof. Kleemann erklärt, weshalb sein Buch „Einkauf 4.0“ nun schon in der dritten Auflage erscheint und warum sich Unternehmen nicht auf vorgefertigte Best Practices verlassen sollten. Vielmehr geht es darum, die eigene Identität in den Mittelpunkt zu stellen und daraus individuelle Lösungen abzuleiten.
Erfahren Sie:
• Welche Chancen und Risiken KI im Einkauf mit sich bringt
• Warum Menschen auch im automatisierten Einkaufssystem unverzichtbar bleiben
• Wie Nachhaltigkeit und Agilität zum Wettbewerbsvorteil werden
• Welche Kompetenzen Entscheider:innen künftig brauchen
Prof. Dr. Kleemann betont, dass die größte Hürde nicht die Technologie selbst ist, sondern deren erfolgreiche Umsetzung. Das erfordert Mut, Perspektivwechsel und eine neue Führungskultur.
Ein Muss für alle, die den Einkauf als strategischen Zukunftstreiber gestalten wollen!
Jetzt reinhören und Inspiration für die Einkaufsorganisation von morgen holen! Überall, wo es Podcasts gibt.
--------
29:30
--------
29:30
Stärken entdecken, Chancen nutzen: Impulse für Einkaufsprofis
Wie bleibt man in einer Welt voller Unsicherheiten, komplexer Herausforderungen und ständiger Veränderungen persönlich stark – und schafft es gleichzeitig, sein Team zu motivieren?
Prof. Dr. Florian Kleemann spricht in dieser Folge mit Prof. Dr. Florian Becker, Wirtschaftspsychologe und Resilienz-Experte, über genau diese Fragen. In dieser Folge erfahren Einkäufer:innen, wie sie in der VUKA-Welt – geprägt von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – persönlich stark bleiben und gleichzeitig Teams und Organisationen motivieren können.
Prof. Dr. Becker erläutert die Bedeutung eines Growth Mindsets: Statt sich auf unveränderliche Umstände oder Schwächen zu fokussieren, liegt der Schlüssel darin, die Kontrolle über eigene Entscheidungen zu übernehmen und Chancen aktiv zu nutzen. Er beschreibt die Wirkung des sogenannten Negativity Bias, der Menschen dazu bringt, vor allem Probleme zu sehen – und wie es im Business und Leben erfolgsentscheidend ist, den Blick auch auf Potenziale und Stärken zu richten.
Im Gespräch geht es auch um zentrale Resilienzfaktoren:
• Disziplin und die Fähigkeit, trotz Widerständen durchzuhalten
• Optimismus als Motivation, an positive Zukunftsbilder zu glauben
• Selbstwirksamkeitserwartung, also das Vertrauen in die eigene Problemlösefähigkeit
• Ein starkes persönliches Netzwerk als Ressource in Krisenzeiten
• Wesentliche Kommunikationskompetenzen, um in schwierigen Situationen souverän zu agieren
Diese Folge bietet wertvolle Impulse für Einkäufer:innen, die nicht nur die Herausforderungen der globalen Krisen meistern, sondern auch ihre persönliche Resilienz stärken und ihre Leistungsfähigkeit langfristig sichern wollen.
Jetzt reinhören und lernen, wie man mit der richtigen Haltung und konkreten Strategien auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig bleibt!
--------
31:00
--------
31:00
Einkauf neu denken: Vom Krisenmodus zur strategischen Neuausrichtung
Der Einkauf der Kässbohrer Geländefahrzeug AG, bekannt durch den PistenBully, war über Jahre hinweg im reaktiven Krisenmodus: Lieferengpässe, geopolitische Unsicherheiten und interne Umstrukturierungen prägten das Tagesgeschäft. Statt weiter nur zu „funktionieren“, entschloss sich das mittelständische Unternehmen zu einem mutigen Schritt: eine umfassende strategische Transformation der Einkaufsorganisation.
In dieser Folge sprechen Sophia Hilmer, Team Leader Strategic Purchaser und Günter Schiml, Bereichsleiter Beschaffung bei Kässbohrer mit Prof. Florian C. Kleemann über den Weg zur Neuausrichtung – von der Reifegradanalyse über die Gap-Analyse bis hin zur Entwicklung eines 60-Punkte-Maßnahmenplans.
Sie berichten, wie sie Quick Wins und große Hebel identifiziert, Ressourcen intern mobilisiert und das Team mitgenommen haben – trotz voller Kalender und Alltagsstress.
Highlights der Episode:
• Beratung ist gut – echte Veränderung kommt von innen
• 60 Maßnahmen? So bleibt der Plan machbar
• Welche Skills im Einkauf morgen gefragt sind
• Wie man Chefs und Kollegen wirklich mitnimmt
• Warum Teamkommunikation kein Nice-to-have ist
Ein inspirierender Praxisbericht über Veränderungswillen, Pragmatismus und Führungsstärke – mit vielen konkreten Impulsen für mittelständische Einkaufsorganisationen, die den nächsten Schritt gehen wollen.
Auch der BME treibt diesen Wandel aktiv mit voran: Seit 2022 ist er Netzwerkpartner des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke – mit dem Ziel, Digitalisierung, nachhaltige Lösungen und zukunftsorientierte Praxis im Mittelstand gezielt zu fördern.
--------
30:32
--------
30:32
Die Zutaten für eine erfolgreiche Transformation
Wie beim Pizzabacken ist eine erfolgreiche Transformation im Supply Chain Management eine Frage der perfekten Zutaten und deren harmonischer Abstimmung.
In der neuesten Episode unseres BME-Podcasts „KaufKraft“ ist Massimo Lorenzini zu Gast. Gemeinsam mit Moderator Prof. Dr. Florian C. Kleemann beleuchtet er die spannenden Herausforderungen und Chancen im Einkauf und Supply Chain Management und zeigt, wie wichtig die Verzahnung dieser Bereiche für den Unternehmenserfolg ist.
Massimo spricht über die rasante Transformation in der Automobilindustrie und die Notwendigkeit, Veränderungen schnell umzusetzen. Er präsentiert fünf zentrale Hebel für den Wandel: Digitalisierung, Automatisierung, Resilienz, Kapitalbedarf und die Rolle von Leadership in unsicheren Zeiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Bestandsmanagement, wo er erläutert, warum es oft herausfordernd ist und wie klare Strategien sowie offene Kommunikation Ineffizienzen aufdecken können.
Im Ausblick auf die Zukunft diskutiert er, wie neue Technologien die Effizienz steigern und Mitarbeiter auf kommende Herausforderungen vorbereiten können. Zudem gibt er persönliche Einblicke in seine Leidenschaft für Pizza und deren Einfluss auf seine strategischen Überlegungen.
Seien Sie gespannt auf diese inspirierende Episode von „KaufKraft“, die überall verfügbar ist, wo es Podcasts gibt! Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren!
--------
29:44
--------
29:44
Effizienzsteigerung im Einkauf: Die Reise von Excel zu KI
In der aktuellen Episode des BME-Podcast „KaufKraft“ diskutieren Prof. Dr. Florian C. Kleemann und die BME Procurement Excellence Award-Preisträger Lasse Fehl und Ingo Krendelsberger von REHAU die beeindruckende Transformation des Einkaufs.
Vor etwa zehn Jahren stand REHAU vor der Herausforderung, von traditionellen Strukturen mit SAP und Excel auf moderne digitale Lösungen umzusteigen.
Durch die Integration einer generativen Künstlichen Intelligenz (KI) wurden Routineaufgaben automatisiert, was die Effizienz steigerte und Zeit für strategische Tätigkeiten freisetzte. Für diese innovative Leistung erhielt REHAU den „Procurement Excellence Award (Großunternehmen) 2024“ des BME, ausgezeichnet im Rahmen des Symposiums für Einkauf und Logistik in Berlin für das Projekt „Sourcing Suite mit integrierter Gen AI – simply. works.“
Die Implementierung einer Sourcing Suite und der Einsatz generativer KI schufen eine benutzerfreundliche Plattform, die es den Mitarbeitern ermöglicht, sich auf wertschöpfende Tätigkeiten zu konzentrieren.
Ingo und Lasse teilen ihre Erkenntnisse über die Schlüsselfaktoren für den Erfolg, wie die Bedeutung eines engagierten Transformationsteams und effektiver Schulungsmaßnahmen. Sie erläutern die positiven Effekte der Digitalisierung auf die Effizienz und die Unterstützung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards.
Verpassen Sie nicht diese inspirierende Episode, in der wertvolle Best Practices für die Zukunft des Einkaufs geteilt werden! Hören Sie jetzt rein und lassen Sie sich von den innovativen Ansätzen bei REHAU begeistern!
🎧 Jetzt auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar! Vergessen Sie nicht, die Podcast-Reihe zu abonnieren, um keine Folge zu verpassen.
Aktuelle Fachinformationen, lebendiger Erfahrungstausch, spannende Interviews, knackige Vorträge: All das erwartet die Hörer im BME-Podcast „KaufKraft“ - Der Entscheidertalk, die CPO Reihe.
Kurze Impulse und Insights aus der Mitte der Procurement Community – CPOs, CFOs, Unternehmer, Start-ups und Dienstleister. Seit Jahrzehnten steht der BME für Neutralität, Erfahrungsaustausch und Netzwerkbildung. Diese Vorzüge soll auch unser Podcast zur Geltung bringen.
Werden Sie Teil der BME-Podcast-Community. Erhöhen Sie Ihre Leistungsfähigkeit, sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung, lernen Sie von den Besten. Der BME-Podcast „KaufKraft“ richtet sich an Manager in Einkauf, Logistik und Supply Chain Management quer über alle Branchen.
Der BME-Podcast ist einfach zu konsumieren, die einzelnen Folgen haben eine passende Länge und sind über die gängigen Plattformen wie Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder Deezer abrufbar. Moderiert wird der BME-Podcast abwechselnd von Experten aus dem BME sowie Gastmoderatoren.
Höre KaufKraft - Der Entscheidertalk, Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App