Macht KI uns dümmer? Wieso das die falsche Frage für Nutzer und Unternehmen ist.
Machen uns KI-Tools wirklich dümmer? Jochen und Barbara diskutieren zwei MIT-Studien, die genau das suggerieren. Spoiler: Die Studien sind spannend, aber die deutschen Schlussfolgerungen daraus sind faul. Während andere Länder fragen "Was können wir Cooles damit machen?", fragen wir "Sollten wir das nicht lieber lassen?". Die beiden zerrupfen das Tech-Bros-Marketing, sprechen über vergessene Workflows, Telefonbücher als Relikt einer verklärten Vergangenheit und warum die eigentliche Frage lautet: Was macht eigentlich den Kern meiner Arbeit aus? Plus: Warum Annahmen des Teufels sind und wer im Unternehmen vielleicht wirklich nicht mehr gebraucht wird. Spoiler: Es ist nicht die KI, die das Problem ist.
In dieser Episode diskutieren Jochen G. Fuchs und Barbara Lampl die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Arbeitswelt, persönliche Fähigkeiten und die Notwendigkeit, unsere Workflows neu zu denken. Sie beleuchten kulturelle Unterschiede im Umgang mit Technologie, die Herausforderungen der Anpassung an KI und die Bedeutung von kritischem Denken in einer sich schnell verändernden Welt. Die Diskussion umfasst auch die Rolle von Unternehmen bei der Integration von KI und die Notwendigkeit, Bildungssysteme anzupassen, um zukünftige Generationen auf die Herausforderungen der Technologie vorzubereiten.
--------
59:39
--------
59:39
Die OpenAI-Studie erklärt – Wie 700 Millionen Menschen ChatGPT wirklich nutzen (sollten)
In dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die OpenAI-Studie "How People Use ChatGPT". 18 Milliarden Messages pro Woche, 700 Millionen Nutzende – aber nutzen wir ChatGPT wirklich richtig? Spoiler: Meistens nicht.
Barbara und Jochen diskutieren, warum 70% der Nutzung privat ist, was es bedeutet, dass 19% aller Anfragen "Getting Information" sind, und warum das Auswärtige Amt doch wichtiger sein sollte als die Antwort eines harmoniesüchtigen, psychopathischen Praktikanten.
Von technischen Limitierungen über Memory-Funktionen bis hin zu tragischen Fällen bei Character AI – diese Folge liefert den Kontext, den du brauchst, um LLMs wirklich zu verstehen.
Triggerwarnung / Content Warning:
Diese Episode behandelt sensible Themen wie Suizid, mentale Gesundheitskrisen und problematische Abhängigkeiten von KI-Chatbots. Wir besprechen tragische Fälle im Zusammenhang mit Character AI und ChatGPT. Wenn dich diese Themen belasten, überspringe bitte die Kapitel ab 00:24:18 oder höre die Folge in Begleitung einer Vertrauensperson.
Wichtige Hilfsangebote bei Krisen:
- Telefonseelsorge: 0800 111 0111 oder 0800 111 0222 (24/7, kostenfrei)
- Nummer gegen Kummer (für Jugendliche): 116 111
- Online-Beratung: www.telefonseelsorge.de
--------
1:04:13
--------
1:04:13
KI-Basics: Der praktische Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz
Wo fängt man eigentlich an, wenn man zum ersten Mal mit KI arbeiten will? Barbara und Jochen nehmen euch mit auf eine praktische Reise von den ersten Schritten bis zur professionellen Nutzung. Von der Account-Erstellung über die richtige Prompt-Technik bis hin zu den Fallstricken der Memory-Funktion – hier bekommt ihr das Grundlagenwissen, das ihr wirklich braucht.
Warum ihr unbedingt ein Control-Freak werden müsst, was ein Schokokuchen mit LLM-Training zu tun hat und wieso Eloquenz nicht gleich Intelligenz ist – all das und mehr in dieser grundlegenden Folge für alle KI-Einsteiger und die, die es richtig machen wollen.
--------
1:04:38
--------
1:04:38
KI-Souveränität für Europa - Was Mistrals Deal bedeutet
Barbara und Jochen sind zurück aus dem Sommerurlaub und direkt wartet der nächste Milliardenknaller: Mistral, unser europäischer KI-Champion, hat sich 1,3 Milliarden Euro von ASML geholt. Warum ein niederländischer Chip-Gigant in französische KI investiert, was das für Europas Souveränität bedeutet und warum die echte Schlacht noch gar nicht im Consumer-, sondern im B2B-Bereich stattfindet - all das besprechen die beiden gewohnt unterhaltsam und mit der nötigen Portion Nerdwissen.
--------
1:02:17
--------
1:02:17
State of the AI Nation (Gastauftritt: Claude 4.0, OpenAI und IO/Jony Ive, KI Produktivität, AI Act)
Jochen und Barbara nehmen die KI-Branche auseinander: Claude 4.0 mit Hybrid-Tücken, OpenAIs 6,5-Milliarden-Designwette und das Phänomen der LinkedIn AI-Buddhas. Warum 80% aller KI-Projekte scheitern und der EU AI Act zum regulatorischen Monster wurde. Plus: Warum Produktivitätsgewinne real sind, aber niemand sie messen kann.
Der aktuelle Lagebericht der KI-Nation im Juni 2025.
Mit KI wird alles besser, schneller, effizienter. Also, falls du das blöde Ding mal endlich dazu bringen könntest, das zu tun, was du willst.
Keine Sorge, mit diesem Podcast wird jetzt alles gut! Die AI Babsi und der E-Fuchs eilen zu deiner Rettung.
Mit einer unterhaltsamen Mischung aus fundiertem, praxistauglichen Wissen und einer kommentierten Führung durch das aktuelle KI-Geschehen leveln die Verhaltensmathematikerin Barbara Lampl (empathic business) und Tech-Journalist Jochen G. Fuchs (W&V) deine KI-Kompetenz bis ins Endgame.