Um sich in ihrem Umfeld aktiv zu relevanten Problemstellungen der nachhaltigen regionalen Entwicklung des Landes einzubringen, bedarf es ergänzend dazu geeignete Kommunikations- und Reflexionsprozesse. Beispiele aus der Lehrpraxis von Katrin Feldermann (FH Kärnten) und Horst Peter Groß zeigen, wie der Blickwinkel interdisziplinär erweitert und dabei insbesondere die Resonanz mit der Natur hilfreich sein kann.Mit der Veranstaltungsreihe „Wage zu denken“ stellt der Wissenschaftsverein Kärnten seit 2013 eine Plattform am Weissensee zur Verfügung, durch die kritische Menschen Möglichkeiten eröffnet werden, gesellschaftliche Mitverantwortung zu übernehmen.
--------
54:08
--------
54:08
10: Der schleichende Verlust der Freiheit
Eingriffe in die Meinungs– und WissenschaftsfreiheitIm Zuge der „Carinthischen Dialoge 2024“ im Rahmen der Landschaft des Wissens hat em. Univ.-Prof.in Barbara Zehnpfennig einen Vortrag gehalten, in dem sie einige „heikle“ Themen anspricht, welche im öffentlichen Diskurs in unserer sogenannten liberalen Demokratie offenbar nicht mehr offen und vernunftbezogen diskutierbar sind, sondern verdrängt, vermieden und sogar gesellschaftlich geächtet werden. Dieser mutige Vortrag wird von Horst Peter Groß eingebettet in die Frage nach der Zivilcourage in unserer westlich-offenen Gesellschaft, in der die notwendige Toleranz oftmals mit Beliebigkeit verwechselt wird, aber auch populistischer Politik in die Karten spielt.Moderation: Horst Peter Groß
--------
54:57
--------
54:57
9: Die komplexe Verhandlungslandschaft beim Artenschutz
Bezugnehmend auf die 15. UN-Biodiversitätskonferenz (COP 15) in Montreal geht es im Gespräch mit Christine von Weizsäcker um die Möglichkeiten und Grenzen der Konventionen, die in den UN-Biodiversitätskonferenzen verhandelt werden. Dabei werden die Rollen der Zivilgesellschaft, der globalen Wirtschaft, der Politik, aber auch des Wissenschaftssystems beleuchtet. Zur Sprache kommt u.a. die systemische Benachteiligung inter- und transdiziplinärer Forschung, das notwendige Zusammenspiel von global verhandelten Regelungen mit dem konkreten lokalen Engagement bis hin zur wichtigen Rolle von couragierten Individuen, die auch im Kleinen entscheidende Initiativen setzen und so maßgeblich zur sozio-ökologischen Transformation beitragen können.Interview mit Christine von Weizsäcker (Biologin und Umwelt-Aktivistin)Moderation: Horst Peter Groß
--------
52:35
--------
52:35
8: Einsamkeit als Gefahr für Demokratie?!
Die ökonomische und digitale Isolierung der Menschen hat dramatische Folgen für den Zusammenhalt der Gesellschaft. Wo liegen Ansatzpunkte der gesellschaftlichen Spaltung entgegenzuwirken? Die Verfechter der „Offenen Gesellschaft“ sind gefordert!Mit Beiträgen von: Diana Kinnert (Politikberaterin), Harald Welzer (Philosoph)Moderation: Horst Peter Groß
--------
54:24
--------
54:24
3: Krise der Zivilisation und kulturelle Nachhaltigkeit
Fabian Scheidler (Historiker, Philosoph, Theater-Regisseur und Bestseller-Autor) beschreibt die Entwicklung unseres naturwissenschaftlich-technischen Weltbildes seit der Renaissance und plädiert angesichts der mittlerweile destruktiven Folgen für einen Perspektivenwechsel. Der Philosoph Horst Peter Groß skizziert das Konzept der „kulturellen Nachhaltigkeit“ als notwendigen philosophisch-wissenschaftlichen Zugang für die Zukunftsfähigkeit der Weltgesellschaft.
In Kooperation mit Radio Agora veröffentlichen wir monatlich eine Podcast-Folge, in der Fragestellungen, Standpunkte und Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis diskutiert werden. Thesen und Perspektiven wichtiger Forscher:innen werden in die Podcast-Folgen eingebracht und regen zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen und Widersprüchen an.