Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftLegende verloren – Der Podcast über die vergessenen Geschichten des deutschen und internationalen Fr

Legende verloren – Der Podcast über die vergessenen Geschichten des deutschen und internationalen Fr

Franzi & Sascha
Legende verloren – Der Podcast über die vergessenen Geschichten des deutschen und internationalen Fr
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 27
  • Interview Folge 4: Zu Gast bei Regina Senkler
    Eigentlich war Franzi bei Regina Senkler am 11.07.2023 zu Besuch, um weitere Spuren zu dem Fußballmagazin „1:0 – Sportzeitung für den Damenfußball“ zu finden (mehr Infos hierzu in der Episode zu Medien) – aber dann gab es so viel zu erzählen, dass das Handy auf den Tisch gelegt wurde und ein Interview draus gemacht wurde. Das könnt ihr hier hören. Regina Senkler war eigentlich Volleyballerin, als sie einmalig beim SV Diez-Freiendiez im Fußballtor aushelfen sollte. Das machte sie so gut, dass sie direkt fester Teil des Teams wurde. Damals, Ende der 1960er, gab es in Rheinland-Pfalz nur Freundschaftsspiele. Später spielte sie dann für die NSG Oberst Schiel in Frankfurt, der eigentlich ein Schützenverein war. Auch dort gab es zunächst nur unregelmäßig Spiele gegen die beiden Lokalrivalinnen der SG Rosenhöhe und des FSV Frankfurt. Sie half aktiv, den hessischen Fußball gemeinsam mit dem Landesverband zu strukturieren und spielte so ab 1970 um die hessische Meisterschaft. 1973 gewann sie mit Oberst Schiel diese Landesmeisterschaft und nahm so an der ersten Endrunde um die deutsche Meisterschaft 1974 teil. Auch 1976 spielte die Schützenmannschaft um den deutschen Meistertitel. Der größte Erfolg kam dann 1977, als Senkler mit ihrem Team erst im Finale gegen Bergisch Gladbach verlor und Vizemeisterin wurde. Als Oberst Schiel sich 1980 auflöste, wechselte sie, wie viele Spielerinnen, zum FSV Frankfurt, mit dem sie erneut in ein Finale einzog: 1983 unterlag sie im DFB-Pokalfinale dem KBC Duisburg. Ihre Karriere beendete sie schließlich als Spielerin ihrer dritten Frankfurter Station, dem 1. FFC Frankfurt, im Jahre 2004. Bei „Legende Verloren“ spricht Regina Senkler über die vielen großen Momente ihrer Karriere im Fußball, der damals noch eine „Randsportart“ war, wie sie selbst sagt. Insbesondere erzählt sie auch von den ersten internationalen Spielen und Turnieren im Elsass – lange bevor der DFB eine Nationalmannschaft aufbaute oder an europaweiten Turnieren teilnahm. Viel Spaß beim Hören!
    --------  
    47:25
  • Folge 3: Die Medien
    Diesmal geht es bei „Legende Verloren“ um die Medienberichterstattung zu Frauenfußball in Deutschland. Natürlich geht es bei uns als Geschichtspodcast auch um die Geschichte der Medienberichterstattung. Wie hat sich die mediale Begleitung des Sports über die Jahrzehnte und Jahre verändert? Gibt es heute mehr Aufmerksamkeit – und ist das eigentlich besser für die Spieler*innen und alle anderen Beteiligten? Wie wirken Medien auf den Sport und wie wirkt der Sport auf Medien? Viele dieser Fragen können wir natürlich auch nicht abschließend beantworten. Trotzdem wollen wir uns Antworten annähern. Dazu haben wir mit Monika Koch-Emsermann, Trainerin des FSV Frankfurt von 1974 bis 1992 und Herausgeberin der „DieDa“, und mit dem Sportjournalisten Harald Pistorius gesprochen. Wir haben aber auch versucht, zu sortieren und zu verstehen, wann wer wie über Frauenfußball berichtet hat – von kleinen Magazinen bis zu großen Doku-Produktionen und Liveübertragungen der Champions League im Radio. Diese Folge ist auch ein Aufruf. Ein Aufruf, uns alle möglichen Medien zu Frauenfußball in Deutschland zu schicken oder uns auf deren Existenz aufmerksam zu machen. Denn wir sammeln. Wir haben mittlerweile einige hundert Bücher, Magazine, Zeitungen und andere Zeitzeugnisse zum Frauenfußball in unserem kleinen Archiv und wir freuen uns über jedes zusätzliche Zeugnis. Wenn ihr also irgendwo eine Vereinschronik im Keller habt, die auch Frauenfußballgeschichte erzählt, wenn ihr alte Fotoalben oder Aufzeichnungen zu Frauenfußball habt – meldet euch bitte!
    --------  
    36:51
  • Interview Folge 3: Hannelore Ratzeburg
    Hannelore Ratzeburg ist wohl einer der berühmtesten Namen des deutschen Fußballs der Frauen. Da sie in ihrer Rolle im Verband natürlich auch das Nationalteam und die internationalen Turniere, an denen der DFB mitgewirkt hat, mit aufgebaut hat, freuen wir uns sehr, dass wir sie als Interview-Partnerin hatten. Von den Anfängen in den 70ern bis hin zu Debatten und Herausforderungen heute: Die Erzählungen von Hannelore sind eine unfassbar spannende Sammlung an Wissen und Anekdoten. Viel Spaß beim Hören!
    --------  
    1:28:24
  • Interview Folge 2: Monika Koch-Emsermann
    Heute hört ihr das Interview mit Monika Koch-Emsermann. Monika kennt ihr aus der ersten Feature-Folge. Sie war Mitbegründerin des FSV Frankfurt und hat mit dem Verein viele internationale Spiele bestritten. Unter anderem sind sie gemeinsam 1982 „inoffizielle“ Europameisterinnen in der Niederlande geworden und waren in Brasilien wo es „Chaos ohne Ende war – aber total toll“. Aber auch im Bereich der Medien ist sie eine Pionierin mit der Begründung des Fußballmagazins „DieDa“, welches der Vorläufer des heutigen FF Magazins ist. Sie hat also viele spannende Themen zu erzählen. Und passend zur WM: Der Name Martina Voss (Tecklenburg) fällt häufiger. Das Genehmigungsverfahren, von dem Monika erzählt, gibt es übrigens heute noch. Wir haben beim DFB angefragt, ob es vielleicht Noch Unterlagen von diesen Prozessen gibt (das wäre ein großartiger Fundus an neuem Wissen über den internationalen Austausch gewesen), aber leider wird das beim nichtDFB aufbewahrt. (Danke an Herrn Tyrichter fürs Schauen!) Die Regina Senkler, die Monika erwähnt, habt ihr übrigens in Feature-Folge 2 gehört und ihr Interview wird auch noch in voller Länge veröffentlicht. Das wird auch das 2. Interview, welches vor Ort geführt wurde, entgegen der Ankündigung in der Episode. Viel Spaß beim Hören!
    --------  
    1:15:44
  • Folge 2: Rekorde und ihre Schattenseiten
    Die Reise in die Historie der internationalen Turniere geht weiter. Wie war das eigentlich in der DDR? Mit dem internationalen Austausch? War die Situation dort sehr anders als in der BRD? Und wir haben euch letzte Episode von einem Turnier mit über 100.000 Zuschauenden erzählt: Davon erzählen wir in dieser Episode. Wie kam's dazu, wer war dabei und was hat das bedeutet? Wir freuen uns wie immer über Feedback auf allen Plattformen und wünschen euch viel Spaß beim Hören.
    --------  
    36:24

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Legende verloren – Der Podcast über die vergessenen Geschichten des deutschen und internationalen Fr

Der Podcast über die vergessenen Geschichten des deutschen und internationalen Frauenfußballs. Von und mit Franzi und Sascha. Wir sprechen mit Zeitzeug_innen, knüpfen Verbindungen zwischen Gestern und Heute, recherchieren in Archiven und graben verborgenes aus und erzählen von den verlorenen Legenden der Fußballgeschichte. Dabei bleibt es nicht in Deutschland, sondern wir schauen über die Grenzen von Ländern und Kontinenten hinweg. Unterstützt werden wir technisch vom großartigen Podcast „FRÜF – Frauen reden über Fußball“.
Podcast-Website

Höre Legende verloren – Der Podcast über die vergessenen Geschichten des deutschen und internationalen Fr, IQ - Wissenschaft und Forschung und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/4/2025 - 12:51:48 PM