Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftMaschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Dennis Rathmann
Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 329
  • #330 Kettenbasierte Antriebs- und Fördertechnik der Firma Rud - Interview mit Sascha Olfert
    Wahrscheinlich kennt fast jeder in der Industrie die Firma RUD – ohne es zu wissen. In dieser Folge des Maschinenraum Podcasts spreche ich mit dem Experten Sascha Olfert der RUD Gruppe über ein Thema, das oft im Schatten der bekannten Hebe- und Anschlagtechnik steht: die Antriebs- und Fördertechnik. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen eines Technologieführers, der Bewegung neu denkt. Es geht um Antriebsketten aus runden Gliedern, um Einsatzgebiete in anspruchsvollen Umgebungen – vom Bergbau bis zur Hafenlogistik – und um die Frage, warum Kettenantriebe in vielen Anwendungen Drahtseile und Zahnstangen überlegen sind. Außerdem: Wie entstehen bei RUD maßgeschneiderte Antriebslösungen – von der Anfrage über die Auslegung bis zur Inbetriebnahme? Und welche Rolle spielen die Themen Plug & Play, CE-Konformität und internationale Märkte dabei? Eine Folge voller Einblicke in Technologie, Präzision und Zukunftsdenken made in Germany.   🌍 Über RUD Die RUD Gruppe zählt zu den führenden Herstellern von Ketten und Antriebssystemen für industrielle Anwendungen weltweit. Mit Innovationskraft, Qualität und einem klaren Fokus auf kundenspezifische Lösungen treibt RUD seit Jahrzehnten Bewegung in unterschiedlichste Branchen – von der Fördertechnik bis zur Schwerindustrie. Nähere Infos unter: www.rud.com       Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: [email protected] Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK  
    --------  
    49:10
  • #329 Lean Management und 3D-Druck: Vom Hype zur echten Produktivität - Interview mit Johannes Lutz von 3D-Industrie
    3D-Druck ist längst kein High-Tech-Spielzeug mehr – sondern ein echter Produktivitätsbooster im Mittelstand! In dieser Folge des Maschinenraum Podcasts spricht Host Dennis Rathmann mit Johannes Lutz, Geschäftsführer von 3D Industrie, über das enorme Potenzial additiver Fertigung in der Praxis. Gemeinsam gehen die beiden der Frage nach, warum 3D-Druck gerade im Lean Management noch viel zu selten eingesetzt wird – und wie Unternehmen mit einfachen Anwendungen, Vorrichtungen und Betriebsmitteln schnell beeindruckende Effekte erzielen können. Johannes zeigt anhand konkreter Praxisprojekte, wie durch den Einsatz von 3D-Druck Kosten und Durchlaufzeiten drastisch reduziert werden konnten. Außerdem gibt er Einblicke, worauf es beim Kauf eines 3D-Druckers wirklich ankommt, welche Materialien und Technologien sinnvoll sind – und wie sich 3D-Druck mit bestehenden Lean-Strukturen ideal verzahnen lässt. 🧠 Themen der Folge Was 3D-Druck heute im Mittelstand leisten kann Warum 3D-Druck kein Hype mehr ist, sondern Standard wird Einsatzbereiche in Lean-Projekten: Vorrichtungen, Betriebsmittel, Prototypen Typische Stolperfallen – und was man daraus lernen kann Wie Unternehmen 3D-Druck sinnvoll integrieren Tipps für den Einstieg und den richtigen Drucker Ein Blick in die Zukunft: Wird 3D-Druck der neue Standard in der Produktion? 💬 Zitat des Gastes „3D-Druck ist nicht die Zukunft – er ist längst Gegenwart. Wer Lean ernst nimmt, kommt an additiver Fertigung nicht mehr vorbei." – Johannes Lutz, 3D Industrie   Kontakt zu Johannes Lutz auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-lutz-8598a6108/ Kontakt zu 3D-Industrie: https://www.beratung.3dindustrie.de/       Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: [email protected] Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK   Der Sponsor der heutigen Podcast Episode ist Walter.  Entdecke die neuesten Innovationen der Zerspanung unter: https://go.walter/innovationen
    --------  
    55:45
  • #328 Zertifiziert für die Medizintechnik - So gelingt der Einstieg in eine hochregulierte Branche
    In dieser Folge von Maschinenraum sprechen wir über einen der spannendsten, aber anspruchsvollsten Wachstumsmärkte für Fertigungsbetriebe: die Medizintechnik. Viele kleine und mittlere Unternehmen aus der Zerspanung, dem Maschinenbau oder der Lohnfertigung fragen sich: 👉 Wie kann man sich als neuer Zulieferer für die Medizinbranche zertifizieren? 👉 Was steckt hinter ISO 13485, MDR & Co.? 👉 Und lohnt sich der Aufwand wirklich? Wir gehen Schritt für Schritt durch, wie ein KMU den Einstieg schafft – von den ersten Maßnahmen bis zur erfolgreichen Zertifizierung nach ISO 13485. Dabei sprechen wir über Aufwände, typische Hürden, Audits, Kosten, Rückschläge und echte Erfolgsbeispiele aus der Praxis. In dieser Episode erfährst Du: 💡 Welche Zertifizierungen für Zulieferer in der Medizintechnik Pflicht oder Kür sind. 💡 Wie ein KMU sein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 13485 aufbaut. 💡 Was Audits, Dokumentationspflichten und Prozessvalidierungen wirklich bedeuten. 💡 Wie hoch Aufwand, Zeit und Kosten realistisch sind. 💡 Welche typischen Stolperfallen und Erfolgsfaktoren es gibt. 💡 Warum sich der Weg in die Medizintechnik langfristig lohnt. Praxisnah, ehrlich und ohne Beraterdeutsch – für alle, die als Fertigungsbetrieb den nächsten Schritt in eine zukunftssichere Branche wagen wollen. Maschinenraum – der Podcast für die fertigende Industrie. Echte Einblicke, Strategien und Erfahrungsberichte aus Produktion, Maschinenbau und Mittelstand. Jetzt reinhören, abonnieren und mit Kolleginnen und Kollegen teilen!       Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: [email protected] Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK   Der Sponsor der heutigen Podcast Episode ist Walter.  Entdecke die neuesten Innovationen der Zerspanung unter: https://go.walter/innovationen
    --------  
    41:21
  • #327 Auf der Jagd nach Spindelstunden
    In dieser Folge von Maschinenraum geht's um eines der wichtigsten Themen in der zerspanenden Industrie: Wie können Lohnfertiger die Spindelstunden ihrer CNC-Maschinen erhöhen und so ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit steigern? Wir sprechen über praktische Ansätze, mit denen Fertigungsbetriebe ihre Maschinenauslastung, Effizienz und Rentabilität verbessern können. Von Rüstzeitoptimierung und Automatisierung über bessere Organisation und Schichtmodelle bis hin zu echten Erfolgsgeschichten aus der Praxis. In dieser Episode erfährst Du: 💡 Warum Spindelstunden die wichtigste Kennzahl für Lohnfertiger sind. 💡 Wie Du mit der SMED-Methode Rüstzeiten drastisch senken kannst. 💡 Welche Rolle Automatisierung, Werkzeugmanagement und Digitalisierung spielen. 💡 Welche kleinen Schritte sofort Wirkung zeigen – auch ohne riesige Investitionen. Ob CNC-Maschinenbediener, Fertigungsleiter oder Geschäftsführer – diese Folge liefert konkrete Tipps, wie Du Stillstandszeiten reduzierst, mehr Aufträge durchschleust und Deine Marge erhöhst. 🔧 Maschinenraum – der Podcast für die fertigende Industrie. Echte Einblicke, ehrliche Stimmen und praxisnahe Strategien für Zerspanung, Maschinenbau und industrielle Fertigung. Jetzt reinhören, abonnieren und mit Kolleginnen und Kollegen teilen! 🎧   Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: [email protected] Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK   Der Sponsor der heutigen Podcast Episode ist Walter.  Entdecke die neuesten Innovationen der Zerspanung unter: https://go.walter/innovationen
    --------  
    33:31
  • #326 Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung
    In der neuen Episode des Maschinenraum Podcasts tauchen wir in die Welt der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung (iPPG) ein. Wir zeigen, warum Simultaneous Engineering, PLM-Systeme und parametrische Konstruktion Schlüsseltechnologien für die Produktentwicklung sind. Außerdem beleuchten wir, wie Rapid Prototyping, Toleranzmanagement und agentenbasierte Systeme die Fertigung transformieren und welche Bedeutung Nachhaltigkeit und Industrie 4.0 dabei haben. Darüber sprechen wir: 💡 Warum integrierte Produkt- und Prozessgestaltung Unternehmen wettbewerbsfähiger macht. 💡 Die drei Kernbereiche: Organisation und Informationsmanagement, Produktdefinition und Technologieplanung, Prozessgestaltung. 💡 Praxisbeispiele zu Rapid Prototyping und Simultaneous Engineering. 💡 Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit als Treiber der Entwicklung. Diese Folge richtet sich an Ingenieure, Produktentwickler, Projektmanager und alle, die ihre Entwicklungsprozesse optimieren und Innovationen schneller auf den Markt bringen wollen. Wenn Dich dieses Thema interessiert, solltest Du diese Podcast-Episode nicht verpassen. Reinhören lohnt sich! 🎧     Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: [email protected] Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK   Der Sponsor der heutigen Podcast Episode ist Walter.  Entdecke die neuesten Innovationen der Zerspanung unter: https://go.walter/innovationen25 
    --------  
    27:21

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Der Maschinenraum-Podcast beschäftigt sich mit der industriellen Fertigung und Produktion. Dabei werden regelmäßig Innovationen vorgestellt, welche für eine effiziente Fertigung relevant sind. Von kleinen Denkanstößen um unproduktive Zeiten zu eliminieren, bis hin zu neuen Technologien um direkte Ergebnisse in der eigenen Fertigung erzielen zu können. Dennis Rathmann teilt dabei seine eigene Erfahrungen aus 25 Jahren Technik und Maschinenbau. Weiterhin gibt es immer wieder spannende Interview-Gäste aus der Industrie, die ihre eignen Erfahrungen/Produkte und Dienstleistungen vorstellen werden. Ziel des Podcast ist es eine breite Synergie zu schaffen, um den deutschsprachigen Maschinenbau weiter zu vernetzen und zu optimieren. Wenn Du Deine eigene Fertiung optimieren kannst, hat das positive Auswirkungen auf Dich, deine Mitarbeiter und Kunden. Packen wir es also an!!!
Podcast-Website

Höre Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast, OMR Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v8.0.4 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/28/2025 - 5:33:16 PM