KI regiert die Auto-Welt: China-Innovationen und CAIO-Trend
Der große Bahnhof der Autoindustrie steht nicht mehr in Detroit oder Frankfurt, er wird in Shanghai aufgefahren. Auf der dortigen Autoshow zeigen natürlich die zahlreichen heimischen OEMs, welche Innovationen sie im Köcher haben. Vor allem aber die deutschen Hersteller um VW, Mercedes und BMW wollen beweisen, dass sie auf dem immer noch wichtigsten Markt technologisch auf der Höhe sind. Unter dem Motto „In China, for China“ entwickeln Sie mit den chinesischen Partnern eigene Modelle und statten diese mit lokaler KI-Power aus. Denn egal ob bei ADAS oder HMI – AI steckt in allem. Das hat zur Folge, dass immer mehr OEMs das Thema auch strukturell verankern: Der Chief AI Officer soll den Transformationsturbo zünden, um das Potenzial von KI unternehmensübergreifend vollends auszuschöpfen.
Diese ADAS-Fortschritte zeigen die Chinesen in Shanghai: https://www.automotiveit.eu/technology/reifen-chinesische-adas-systeme-trotz-neuer-vorschriften-148.html
Diese Innovationen zeigt die deutsche Zulieferindustrie in China: https://www.automotiveit.eu/technology/diese-innovationen-zeigt-die-deutsche-zulieferindustrie-in-china-308915-704.html
Diese Neuheiten präsentiert Volkswagen in Shanghai: https://www.automotiveit.eu/strategy/diese-neuheiten-will-volkswagen-in-shanghai-praesentieren-308767-912.html
Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn:
Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/
Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann
Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
--------
31:23
Der Koalitionsvertrag steht – was plant Schwarz-Rot für die Autoindustrie?
Am 6. Mai ist Friedrich Merz endlich am Ziel: Dann wird der Unionspolitiker aller Voraussicht nach zum neuen Kanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Mit seiner „Arbeitskoalition“ aus CDU/CSU und SPD will er unter anderem die deutsche Wirtschaft wieder fit machen – auch und vor allem der Autoindustrie mit einigen Maßnahmen unter die Arme greifen. In der aktuellen Folge schauen Timo und Yannick auf die Ankündigungen im Koalitionsvertrag in Sachen E-Auto-Förderung, Mobilität oder autonomes Fahren. Vieles bleibt dabei noch im Vagen, unter anderem wie das alles finanziert werden soll. Ein Thema hat die beiden Redakteure dabei besonders überrascht.
Was steht im Koalitionsvertrag zum autonomen Fahren? https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/grosse-versprechen-viele-fragezeichen-712.html
Alles Infos zum Automobil Produktion Kongress 2025: https://www.automobil-produktion-kongress.de/
Alles zur CMxC 2025: https://www.cmx-conference.com/
Mehr zu Timo und Yannick finden Sie auf LinkedIn:
Timo Gilgen: https://www.linkedin.com/in/timo-gilgen-389515158/
Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann
Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
--------
28:18
Für Mercedes ist Sindelfingen der Fels in der Brandung (feat. Sara Gielen)
In diesem Jahr feiert das Mercedes-Benz-Werk in Sindelfingen seinen 110. Geburtstag. Viel Tradition, die sich im Stammwerk des schwäbischen OEMs mit einem hohen Maß an Innovation vereint. Die Factory 56 gilt als eine der modernsten Montagehallen in der Automobilindustrie und will in Sachen Digitalisierung und Automatisierung Maßstäbe setzen. Doch auch Mercedes‘ Vorzeigewerk steht unter Druck: Im vergangenen Jahr wurde bekannt, dass die prestigereiche und margenstarke S-Klasse vom Zwei- in den Einschichtbetrieb wechselt, zugleich drückt Mercedes-Chef Ola Källenius auf die Effizienztube: Bis 2027 sollen die Produktionskosten um zehn Prozent runter, die Kapazitäten werden neu kalibriert. Große Herausforderungen also, mit denen auch die neue Werkleiterin in Sindelfingen, Sara Gielen, zurechtkommen muss. Die Produktionerin war über 20 Jahre bei Ford, ehe sie 2024 zu Mercedes-Benz ins Stammwerk wechselte. In der aktuellen Folge spricht Yannick mit ihr über die anstehenden Aufgaben im Werk und ihr Verständnis von Führung.
Mercedes’ Stammwerk in Sindelfingen im Porträt: https://www.automobil-produktion.de/produktion/factory-tour/in-sindelfingen-will-daimler-seine-tradition-neu-denken-283.html
Sara Gielen spricht auf dem Automobil Produktion Kongress 2025: https://www.automobil-produktion-kongress.de/speakers/detail/veranstaltung/automobil-produktion-kongress-2025/sprecher/sara-gielen-new675ae1239c13e320597963/
Alles zur Grundsteinlegung der neuen Lackieranlage in Sindelfingen: https://www.automobil-produktion.de/produktion/mercedes-benz-gibt-startschuss-fuer-neue-lackiererei-886.html
Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn:
Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/
Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann
Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
--------
30:24
Trump lässt die Zoll-Bombe platzen – was die Autobauer jetzt tun können
In Rosengärten werden üblicherweise romantische Botschaften ausgetauscht. Nicht so am vergangenen Mittwoch in ebenjenem des Weißen Hauses. Denn was US-Präsident Donald Trump dort ankündigte, könnte die Weltwirtschaft und speziell die Autoindustrie gehörig ins Wanken bringen: 25 Prozent werden jetzt zusätzlich auf Auto-Importe aus der EU erhoben, ebenso betroffen sind Komponenten wie Motoren oder elektronische Bauteile. Der erratische US-Präsident will mit diesen weltwirtschaftlichen Wild-West-Methoden die heimische Wirtschaft stärken und neue Milliardeneinnahmen generieren. Eine Rechnung, die für viele Experten wohl kaum aufgehen dürfte. Dennoch müssen die Hersteller und Zulieferer mit der misslichen Lage nun umgehen. Doch was ist zu tun? Neue Fertigungen in den USA aufbauen? Preise hier und dort erhöhen? Oder hoffen und bangen, dass es kurzfristig doch noch zu einem Deal mit Donald kommt? Yannick diskutiert mit Redakteur Timo mögliche Szenarien.
Das sind die Konsequenzen der neuen US-Zölle: https://www.automobil-produktion.de/management/das-sind-die-konsequenzen-der-neuen-trump-zoelle-225.html
Was die Autobauer jetzt erwartet: https://www.automobil-produktion.de/management/autobauer-erwarten-hohe-belastungen-durch-us-zoelle-730.html
Mehr zu Timo und Yannick finden Sie auf LinkedIn:
Timo Gilgen: https://www.linkedin.com/in/timo-gilgen-389515158/
Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann
Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
--------
24:38
Arbeiten in der Autoindustrie – Lohnt sich das noch? (feat. Dr. Manuel Kallweit)
Dunkle Wolken über der Autoindustrie drücken nicht nur auf die Stimmung und die Gewinnmargen der Unternehmen, auch das Schreckgespenst Stellenabbau verbreitet vermehrt Angst und Schrecken in der Branche. Die Beschäftigung hierzulande befindet sich wegen des Strukturwandels in der Autoindustrie ohnehin auf dem absteigenden Ast und ein Ende ist nicht in Sicht. Doch bei einer Talfahrt gibt es irgendwann auch wieder einen neuen Berg zu erklimmen. VDA-Volkswirt Manuel Kallweit erklärt Pascal und Yannick in der aktuellen Folge, wo Jobs wegfallen, neue hinzukommen und an welchen Stellschrauben zu drehen ist, um in der Transformation zu einer elektromobilen und durchdigitalisierten Industrie den Menschen mitzunehmen.
Die zentralen Ergebnisse der VDA/Prognos-Studie: https://www.automobil-produktion.de/management/bis-2035-entfallen-hunderttausende-auto-jobs-813.html
Was die Autoindustrie fürs Re- und Upskilling tut: https://www.automotiveit.eu/strategy/new-work/was-die-zukunft-kostet-130.html
Welche Jobs werden in der Smart Factory gebraucht: https://www.automobil-produktion.de/produktion/smart-factory/auf-diese-fachleute-kommt-es-in-der-smart-factory-an-385.html
Interview mit Prof. Frank Mantwill zum Mensch in der Zukunftsfabrik: https://www.automobil-produktion.de/produktion/kreativitaet-bleibt-die-domaene-des-menschen-937.html
Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn:
Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/
Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann
Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Aus "Nagel/Tiedemann" wird "Was mich bewegt". Ansonsten bleibt alles wie gewohnt: Die beiden Fachjournalisten Pascal Nagel und Yannick Tiedemann begleiten die Transformation der Automobilindustrie. Was sind die Themen, die die Branche bewegen? Wer sind die Menschen, die diesen Wandel treiben? Jede Woche sprechen Yannick und Pascal über die wichtigsten Themen, aktuellen Geschehnisse und spannendsten Geschichten der Autobranche. „Was mich bewegt“ – Ein Podcast der Fachmagazine automotiveIT und Automobil Produktion.