Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftNew Work Meets Science

New Work Meets Science

BlackBox/Open
New Work Meets Science
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 32
  • Wie entsteht gesunde Hochleistung, Heike Bruch?
    Wie schaffen wir gesunde Hochleistung, und wie erzeugen wir die dafür nötige Balance zwischen produktiver Motivation auf der einen Seite und phasenweiser Erholung auf der anderen Seite? Zu Gast bei New Work Meets Science ist diesmal Prof. Heike Bruch. Heike Bruch beschäftigt sich seit über zwanzig Jahren mit dem Konzept der Organisationalen Energie, also der Kraft, die Organisationen beim Arbeiten ausstrahlen (oder auch nicht).Wie also schaffen es Unternehmen, High Performance nicht nur kurzzeitig, sondern langfristig und nachhaltig zu ermöglichen? Brauchen Unternehmen vielleicht sogar ab und zu eine kleine Krise, damit sie agil bleiben? Und was kann ich als Führungskraft tun, um konfliktgeprägte Energie in meinem Team ins Positive zu lenken? Hören Sie rein und verleihen Sie der Energie Ihres Teams oder Ihres Unternehmens einen Boost! BlackBox/Open im Web: www.blackboxopen.comBlackBox/Open bei LinkedIn: www.linkedin.com/company/blackboxopenLiteratur: Fully Charged: How Great Leaders Boost Their Organization's Energy and Ignite High Performance (Heike Bruch, Bernd Vogel)
    --------  
    52:32
  • Warum teilen wir unser Wissen nicht, Fabiola Gerpott?
    Wissen ist heute so leicht zugänglich wie noch nie. Gleichzeitig ist es häufig ungemein schwer, die Wertigkeit einer neuen Information stichhaltig zu beurteilen. Schlüssel und Voraussetzung für erfolgreiches Wissensmanagement ist es, Informationen im Team zu sammeln, auszutauschen und zu bewerten. Wie das am besten funktioniert, erfahren Sie in dieser Episode von Prof. Fabiola Gerpott. Was können Teams tun, um sicherzugehen, dass Wissen nicht verloren geht – wenn die KI doch sowieso alles weiß? Wenn „Wissen teilen“ doch eigentlich ein No-Brainer ist, wieso werden in der Praxis dann trotzdem oft wertvolle Informationen zurückgehalten? Und welche Strategien können Organisationen nutzen, um sich Diversität – insbesondere Altersdiversität – im Wissensmanagement zunutze zu machen? Viel Spaß beim Hören! BlackBox/Open im Web: www.blackboxopen.comBlackBox/Open bei LinkedIn: www.linkedin.com/company/blackboxopenLiteratur: Bailey, C. (2016). The Productivity Project. Crown Business.
    --------  
    52:05
  • Warum sollten Führungskräfte keine Drama-Queens sein, Jens Rowold?
    Der Begriff Neurotizismus beschreibt in der Psychologie Menschen, die eine Art wandelnder Magnet für negative Gefühle, Unsicherheit, Reizbarkeit und Stress sind. Gelangen solche „Drama-Queens“ in Führungsverantwortung, kann das für Unternehmen teuer werden. Wie teuer genau? Das besprechen Theresa Fehn und Prof. Jens Rowold in der Neuen Episode „New Work Meets Science“. Außerdem: Wie können wir im Jahr 2025 „gute Führung“ beschreiben? Wie schaffen es Führungskräfte, Feedback zu bekommen, das wirklich ehrlich ist? Machen wir in wenigen Jahren Assessment-Center via Gehirnscan? Und wie begeistern Führungskräfte Beschäftigte erfolgreich für die Zukunft? Viel Spaß beim Hören! BlackBox/Open im Web: www.blackboxopen.comBlackBox/Open bei LinkedIn: www.linkedin.com/company/blackboxopen
    --------  
    52:37
  • Wie bewältigen wir Informationsüberflutung, Benedikt Graf?
    330 Milliarden weltweit täglich verschickte Mails, dazu ein sich quasi minütlich erneuernder Strom an Nachrichten, Meetings und Meinungen. Wie wir uns in dieser Informationsflut souverän orientieren, unsere Kapazitäten zielgerichtet einsetzen und Informationen so strukturieren, dass wir begründete, valide Entscheidungen treffen können ist Thema dieser Episode von „New Work Meets Science“. Unser Gast Dr. Benedikt Graf beschäftigt sich in seiner Forschung tagtäglich mit den Phänomen des „Information Overload“. Zu Gast bei Theresa wird schnell klar, dass es wir hier nicht mit einem „Schwarz-Weiß-Thema“ zu tun haben. Ist es nun etwas gutes, dass wir auf einen größeren Informationspool zurückgreifen können, um unsere Entscheidungen zu begründen? Oder hat die Informationsflut das Potential, uns sprichwörtlich an den Rand des Wahnsinns zu treiben?  Was können wir tun, um Ordnung ins Chaos zu bringen? Viel Spaß beim Hören! BlackBox/Open im Web: www.blackboxopen.comBlackBox/Open bei LinkedIn: www.linkedin.com/company/blackboxopenLiteratur zur Episode : Graf, B. & Antoni, C. (2023). Drowning in the flood of information: a meta-analysis on the relation between information overload, behaviour, experience, and health and moderating factors. European Journal of Work and Organizational Psychology, 32(2), 173-198.Eberz, S., Graf, B. & Hünting, M. (2022). Game Changing Ideas für Gefährdungsanalysen psychischer Belastungen. ISBN: 3347624580.
    --------  
    1:03:03
  • How to make Psychische Gefährdungsbeurteilung great again, Jan Dettmers?
    728 000 Fachkräfte werden in Deutschland nach Berechnungen des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) im Jahr 2027 fehlen. Quer über alle Branchen hinweg sehen sich Führungskräfte und Personalabteilungen mit der Frage konfrontiert, was getan werden muss, um Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten langfristig zu erhalten. Wie aber kann das funktionieren, wenn unsere Arbeit gleichzeitig immer intensiver und verdichteter wird?  Prof. Jan Dettmers leitet das Lehrgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie an der Fernuni Hagen und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit psychischer Gesundheit in der neuen Arbeitswelt. Zusammen mit Theresa erklärt er, wie Unternehmen die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Kontext des Fachkräftemangels klug für sich nutzen können. Also: „How do we make Psychische Gefährdungsbeurteilung great again?“ … Viel Spaß beim Hören!  BlackBox/Open im Web: www.blackboxopen.com BlackBox/Open bei LinkedIn: www.linkedin.com/company/blackboxopen
    --------  
    59:46

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über New Work Meets Science

Die Art und Weise, wie wir arbeiten, wandelt sich schneller als je zuvor. New Work macht uns flexibler, dynamischer, agiler. Arbeitspsychologische Forschung kann helfen, diese Entwicklung so gut wie möglich zu gestalten – aber nur, wenn man ihre Erkenntnisse auch nutzt. Dazu wollen wir mit unserem Podcast einen Teil beitragen! Host Dr. Theresa Fehn taucht einmal monatlich mit ihren Gästen in die facettenreiche Welt von New Work ein und baut eine Brücke zwischen wissenschaftlichem Know-How und praktischer Anwendung in der Arbeitspsychologie. www.blackboxopen.com
Podcast-Website

Hören Sie New Work Meets Science, The Diary Of A CEO with Steven Bartlett und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 4:50:22 PM