Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtenNews Plus Hintergründe

News Plus Hintergründe

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
News Plus Hintergründe
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 109
  • Alpha Boys (1/4): Willkommen in der Manosphere
    Dominante Männlichkeitsideale, Millionen von Klicks und ein digitaler Sog, der längst im Alltag von Jugendlichen in der Schweiz angekommen ist: «Alpha Boys» führt in die Welt der Manosphere, wo Influencer wie Andrew Tate gezielt junge Männer ansprechen. Und plötzlich singen sogar Kindergartenkinder «Sigma Boy», einen Song über ein hypermaskulines Männerbild. Das bringt die beiden Journalisten Raphaël Günther und Julian Schmidli zum Nachdenken und zum Recherchieren. Sie tauchen ab in die Manosphere und reden mit jungen Männern über ihre Struggles, Träume und Andrew Tate, der sich in seinen Videos frauenfeindlich äussert. ____________________ Der vierteilige SRF-Podcast «Alpha Boys» zeigt, wie junge Männer in den Sog der Manosphere geraten, wo Influencer wie Andrew Tate Millionen erreichen. Die Serie führt tief in digitale Communities, in denen Selbstoptimierung und vermeintliche Stärke in Frauenhass und Gewaltaufrufe kippen. Um keine Folge zu verpassen, abonniere den Podcast «News Plus Hintergründe». Fragen und Feedback gerne via [email protected]. ____________________ (00:00) «Sei ein Alpha Boy!» (03:15) Rote Pille und blaue Pille (05:59) Jungen Menschen zuhören (07:17) Yanics Weg (09:40) Fokus in einer kalten Welt? (13:04) Yanics prägende Begegnung (14:56) Gesicht der Manosphere (18:26) Yanic räumt auf (21:13) Schweizer Micro-Influencer (24:40) Kambez Nuri erzählt (29:47) Der Traum von Geld und Erfolg ____________________ In dieser Episode zu hören: - Yanic, 22 Jahre alt - Kambez Nuri, Sozialarbeiter, Gewaltberater und interkultureller Berater beim «Mannebüro Züri» und Co-Leiter der Fachstelle «OH BOY*» ____________________ Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche: Julian Schmidli, SRF Data - Produktion: Oliver Kerrison & Céline Raval - Mitarbeit: SRF Recherche und Archive - Sounddesign: Michael Studer ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Ob Wirtschaftsskandal, Justizkrimi oder Politthriller – in News Plus Hintergründe gibt es die ganze Story.
    --------  
    33:54
  • Guter Böser Wolf (4/4): Das Rotkäppchen-Trauma
    Vom gerissenen Pony der EU-Politikerin bis zum Wapiti-Hirsch in den USA: Der Wolf testet unsere Grenzen und verschiebt sie. Was macht unsere Beziehung zu ihm aus? Wissenschaftler Nikolaus Heinzer über das Verhältnis, das geprägt ist von Märchen, Ängsten und Alltagsstress. «In der Forschung haben wir den Wolf auch schon als Katalysator bezeichnet», sagt Kulturwissenschaftler Heinzer. Der Wolf stehe nicht nur für sich selbst, sondern auch für die ungezähmte, wilde Natur. Er wird benutzt, um den Stadt-Land-Graben zu triggern – und fast ganz Europa ringt um und mit dem Wolf. In der vierten und letzten Folge von «Guter Böser Wolf» schauen wir darum auch über die Landesgrenzen hinaus. ____________________ Um keine Folge zu verpassen, abonniere den Podcast «News Plus Hintergründe». Fragen und Feedback gerne via [email protected]. Kennst du auch schon unseren täglichen Newspodcast «News Plus»? Damit verstehst du die Welt besser, in einer Viertelstunde. ____________________ (00:00) Zwischen Rotkäppchen und Grossmüttern (04:20) Nikolaus Heinzer: Eine Beziehungsanalyse von Mensch und Wolf (11:29) Unterschiedliche Wolfspraktiken und -politiken, von Schweden bis Deutschland (18:59) Die AfD und der Wolf (20:19) Das gerissene Pony der EU-Kommissionspräsidentin (22:02) Der Dingozaun von Australien (23:54) Peter Dettlings Rückkehr (29:09) Die Wolfsdiskussion hat viele Grautöne ____________________ In dieser Episode zu hören: - Peter Dettling, Naturfotograf, Filmemacher und Buchautor aus Sedrun GR - Dr. Nikolaus Heinzer, Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich - Brigitte Wolf, Co-Präsidentin der Grünen Wallis, ehemalige Parlamentarierin - Martin Rufer, Direktor des Bauernverbands - Heinrich Haller, Zoologe und Buchautor - Michael Baggenstoss, Präsident der Berufsschäferinnen und -schäfer - Helen Rhyner-Luchsinger, Landwirtin und Après-Ski-Barbetreiberin aus Elm GL ____________________ Team: - Host: Isabelle Maissen - Recherche und Produktion: Matthias Baumer (SRF Inlandredaktion), Isabelle Maissen, Céline Raval - Titelmusik und Sounddesign: Michael Studer ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben.
    --------  
    34:24
  • Guter Böser Wolf (3/4): Politdrama zwischen Schutz und Schuss
    Wer profitiert davon, den Wolf zu bewirtschaften und das Thema von einem Level aufs nächste zu bringen? Um Wolf und Politik zu verstehen, schauen wir auf das jahrelange Wolfsdrama im Bundeshaus und reden mit der Politikerin Brigitte Wolf. Sie erlebt im «Wolfskanton» Wallis die hitzige Debatte mit. In der Wolfspolitik hat die Schweiz einen rasanten Kurswechsel hinter sich: Die Möglichkeit präventiver Abschüsse hat sich unter Bundesrat und Umweltminister Albert Rösti politisch durchgesetzt. Seit 2023 ist die Jagd auf den Wolf und teilweise auf ganze Wolfsrudel unter gewissen Umständen erlaubt – auch wenn die Wölfe keinen nachweislichen Schaden angerichtet haben. Der Entscheid ist bis heute umstritten, denn der Wolf gilt nach wie vor als geschützte Art. ____________________ Verpasse keine Folge und abonnier den Podcast «News Plus Hintergründe». Fragen und Feedback gerne via [email protected]. ____________________ (00:00) «R» wie Rudel und Regulierung (03:44) Worte können viel auslösen (06:28) Politikerin Wolf über die Politik mit dem Wolf (10:30) Das Wolfsdrama im Bundeshaus (12:29) Level 1: Das Jagdgesetz und der Wolf (14:37) Level 2: Die Volksabstimmung (15:48) Level 3: Der Wolfskompromiss (18:48) Level 4: Vorhang auf für Bundesrat Albert Rösti (22:21) Der «Rösti-Way»? Die umstrittene Regulierung des Wolfs (26:35) Hasskommentare und falsche Wölfe (28:13) Die exponentielle Phase (35:55) Wer vom Wolf profitiert (38:10) Was triggert uns? ____________________ In dieser Episode zu hören: - Peter Dettling, Naturfotograf, Filmemacher und Buchautor aus Sedrun GR - Brigitte Wolf, Co-Präsidentin der Grünen Wallis, ehemalige Parlamentarierin - Martin Rufer, Direktor des Bauernverbands - David Gerke, Präsident von Pro Wolf Schweiz - Urs Leugger, Pro Natura ____________________ Team: - Host: Isabelle Maissen - Recherche und Produktion: Matthias Baumer (SRF Inlandredaktion), Isabelle Maissen, Céline Raval - Titelmusik und Sounddesign: Michael Studer ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben.
    --------  
    40:06
  • Guter Böser Wolf (2/4): Fressen und gefressen werden
    Über kein Tier wird in der Schweiz emotionaler diskutiert: Der Wolf ist Jäger und Gejagter, ein politischer Dauerbrenner. Der Hauptgrund dafür: Sein Speiseplan, der auch aus Schafen besteht. Ein Schafhalter erzählt, wie er es erlebt, dass man heute auch im Mittelland mit Wolfsrissen rechnen muss. Wolfsrisse und Nutztiere, deren Leben im Magen eines Wolfs endet, beschäftigen die Schweizer Politik bis hin zum Bundesrat. Es geht um Geld, die Schweizer Landwirtschaft und die Natur, die ihre eigenen Gesetze hat. Dass sich manche Schafe vielleicht sogar beim Wolf bedanken würden, sagt Naturfotograf Peter Dettling, der seit Jahrzehnten Wölfe beobachtet. Denn dank der Präsenz des Raubtiers würde heute vielen Schafherden wieder besser geschaut. ____________________ Um keine Folge zu verpassen, abonniere den Podcast «News Plus Hintergründe». Fragen und Feedback gerne via [email protected]. ____________________ (00:00) Unter Schafen (01:32) Intro (03:22) Peter Dettling über Wolfsdiskussionen (05:48) Vorsicht vor dem Herdenschutzhund (06:42) Besuch bei Berufsschäfer Michael Baggenstoss (10:10) Ein totes Schaf bedeutet Verlust (11:49) Wieviel kostet Herdenschutz? (13:08) Schaf vs. Wolf: Zahlen und Fakten (15:30) Wölfe auf der Jagd (24:54) So werden Wolfsrisse entschädigt (27:12) Würden Schafe den Wolf wählen? (31:16) Impressum ____________________ In dieser Episode zu hören: - Peter Dettling, Naturfotograf, Filmemacher und Buchautor aus Sedrun GR - Michael Baggenstos, Schäfer und ehemaliger Präsident der Schweizer Berufsschäferinnen und -schäfer - Heinrich Haller, Zoologe, Buchautor, ehemaliger Direktor des Schweizerischen Nationalparks ____________________ Team: - Host: Isabelle Maissen - Recherche und Produktion: Matthias Baumer (SRF Inlandredaktion), Isabelle Maissen, Céline Raval - Sounddesign und Titelmusik: Michael Studer ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben.
    --------  
    32:24
  • Guter Böser Wolf (1/4): Auge in Auge
    Rund 300 Wölfe leben in der Schweiz und manche von ihnen kommen uns nahe. Ein Fotograf und eine Landwirtin über ihre freiwilligen und unfreiwilligen Begegnungen mit freilebenden Wölfen. Zwei Aufeinandertreffen, die viel auslösen: Von Faszination und Angst, bis hin zu Drohbriefen. Während Naturfotograf Peter Dettling die Begegnung mit dem Raubtier sucht, erlebt Landwirtin Helen Rhyner einen Schreckmoment. Mitten am Tag nähern sich ihrem kleinen Sohn zwei Wölfe. Der Vorfall hat ungeahnte Folgen. Über kein Tier wird in der Schweiz wohl emotionaler diskutiert als über den Wolf. Kein Tier ist politischer. Die Bevölkerung und die Politik bis hin zum Bundesrat schwanken zwischen Wolfsschutz und Wolfsabschuss. Das Raubtier spaltet das Land. Woher kommt das? Und wer profitiert davon, wie wird die Debatte um den Wolf politisch gesteuert und befeuert? ____________________ Verpasse keine Folge und abonniere den Podcast «News Plus Hintergründe». Fragen und Feedback via [email protected] ____________________ (00:00) Eine unfreiwillige Begegnung mit dem Wolf (03:55) Mit Peter Dettling den Wölfen auf der Spur (08:49) Verschwunden und wieder zurückgekehrt (15:00) Comeback der Wölfe: Das Calanda-Rudel (16:56) Familie Rhyner: Die Wolfsbegegnung von Elm (23:05) Der Elmer Wolf wird zum Abschuss freigegeben (25:48) Helen Rhyner erhält Drohbriefe und anonyme Anrufe (28:37) Angriffe von Wölfen auf Menschen (33:26) Widerstand und emotionale Politdebatten (37:41) Wenn der Wolf zum Gejagten wird ____________________ In dieser Episode zu hören: - Peter Dettling, Naturfotograf, Filmemacher und Buchautor aus Sedrun GR - Helen Rhyner-Luchsinger, Landwirtin und Barbetreiberin aus Elm GL - Dr. Christoph Jäggi, Leiter Abteilung für Jagd und Fischerei, Kanton Glarus ____________________ Team: - Host: Isabelle Maissen - Recherche und Produktion: Matthias Baumer (SRF Inlandredaktion), Isabelle Maissen, Céline Raval - Titelmusik und Sounddesign: Michael Studer ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben.
    --------  
    39:16

Weitere Nachrichten Podcasts

Über News Plus Hintergründe

Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Ob Wirtschaftsskandal, Justizkrimi oder Politthriller – in News Plus Hintergründe gibt es die ganze Story.
Podcast-Website

Höre News Plus Hintergründe, RONZHEIMER. und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

News Plus Hintergründe: Zugehörige Podcasts

  • Podcast 100 Sekunden Wissen
    100 Sekunden Wissen
    Bildung
Rechtliches
Social
v7.23.13 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/22/2025 - 4:19:23 AM