Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftIrgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

energate
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 181
  • News-Update vom 21. November 2025 - Update zur Kraftwerksstrategie und zum Industriestrompreis
    Die Regierung muss ihre Pläne zur Kraftwerksstrategie einschrumpfen, das ist seit letzter Woche klar. Was das für die unterschiedlichen Regionen in Deutschland bedeutet, darüber spricht Host Christian Seelos mit Carsten Kloth. Vor allem der Osten sorgt sich um seine Kraftwerksstandorte. Zugleich entbrennt eine Debatte über die Nutzung alter Kohleanlagen, denen die Bundesnetzagentur aus Gründen der Versorgungssicherheit die endgültige Abschaltung verwehrt. Im zweiten Teil der Folge spricht Rouben Bathke am Beispiel der Stadt Mannheim über die Herausforderungen des absehbaren Gasausstiegs. Ursprünglich wollte der Mannheimer Versorger MVV seine Gasnetze bis 2035 größtenteils stilllegen. Nach vehementen Protesten aus der Bevölkerung und der Wirtschaft rudert der neue MVV-Chef nun ein Stück weit zurück. Doch klar ist: Auch andere Städte und Gemeinden werden ihren Bürgerinnen und Bürgern beim Thema Gasausstieg irgendwann klaren Wein einschenken müssen. Zum Schluss liefern wir noch ein Update zum geplanten Industriestrompreis.
    --------  
    36:16
  • News-Update vom 14. November 2025 - Neue Eckpunkte für die Kraftwerksstrategie
    Bis 2030 will das Land Nordrhein-Westfalen aus der Kohleverstromung aussteigen. So sieht es eine Vereinbarung von Bund, Land und Betreiber RWE vor. Doch die weiterhin fehlende Kraftwerksstrategie lässt das Vorhaben immer unwahrscheinlicher werden. Denn ohne Ersatzkraftwerke kann NRW nicht auf seine Braunkohleanlagen verzichten. Rouben Bathke sprach darüber mit NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und berichtet im Podcast von ihren Forderungen an den Bund. Dieser hat sich zwar im Koalitionsausschuss neben Eckpunkten für einen Industriestrompreis und einen Deutschlandfonds auch auf die Grundzüge der Kraftwerksstrategie geeinigt, eine Verständigung mit der EU-Kommission steht aber weiter aus, berichtet Host Christian Seelos. Außerdem gehen wir im Gespräch mit Stefanie Dierks der Frage nach, wie lokale Preissignale dem künftigen, vor allem auf erneuerbaren Energien beruhenden Energiesystem mehr Stabilität geben könnten. Dynamische Netzentgelten könnten ein erster Ansatz sein, deren Umsetzung ist aber alles Andere als trivial.
    --------  
    35:28
  • News-Update vom 7. November 2025 - Haben wir ausreichend Gasversorgungssicherheit?
    Der Winter steht bevor und wir blicken in dieser Folge auf die aktuelle Situation der deutschen Erdgasspeicher. Zum Stichtag 1. November waren diese zu rund 75 Prozent befüllt, das sind fünf Prozent mehr als nach der gesetzlichen Füllstandsvorgabe - allerdings auch deutlich weniger als vor einem Jahr. Wir erläutern die Gründe dafür, welche Rolle das regulatorische Regelwerk dabei spielt und wie die Gasspeicherbetreiber mit dieser Situation umgehen. Zentrale Frage: Reicht das Gas für den Winter? Wir beleuchten die unterschiedlichen Blickweisen auf diese Frage. Außerdem Thema in der aktuellen Folge: Die EU bremst den CO2-Emissionshandel für Wärme und Verkehr. Ist das der Anfang von Ende des europäischen Emissionshandels?
    --------  
    33:17
  • News-Update vom 31. Oktober 2025 - Viel Gesprächsbedarf im Nest-Prozess und beim Smart Metering
    Die energiewirtschaftliche Woche stand im Zeichen des sogenannten NEST-Prozesses, in dem die Bundesnetzagentur die Anreizregulierung für Energienetze auf ein neues Fundament stellen möchte. Viele Ideen sind dabei in der Branche umstritten. Jetzt biegt das entsprechende Festlegungsverfahren die Zielgerade ein. Grund genug, noch mal genauer auf die Vorschläge der Regulierungsbehörde und die jüngsten Änderungen zu schauen. Auf dem Metering Days in Fulda standen derweil der Smart-Meter-Rollout im Mittelpunkt der Diskussionen. Dabei wurden nicht nur über Wege zur Beschleunigung der Netzdigitalisierung gesprochen, die Marktteilnehmer rätselten auch darüber, welche Änderungen bei der Zuständigkeit für den Rollout das Bundeswirtschaftsministerium wohl plant.
    --------  
    29:50
  • News-Update vom 24. Oktober 2025 - Smart Meter & Rechenzentren: Die Netze sind das Nadelöhr
    Der Smart-Meter-Rollout kommt weiterhin nicht ins Rollen. Nach den Halbjahreszahlen der Bundesnetzagentur wird es selbst mit der geringen Pflichteinbauquote von 20 Prozent bis zum Jahresende eng. Zwar decken die Zahlen zum Pflichteinbau nicht alle Installationen ab, wie verschiedene Branchenvertreter betonen. Fehlendes Tempo bleibt dennoch ein Dauerproblem. Problematisch bleibt es auch bei den Netzanschlüssen. In der vergangenen Wochen haben wir die intensive Debatte über den Anschluss von Batteriespeichern aufgegriffen. Auch für die Projektierer von Rechenzentren werden fehlende Netzkapazitäten zum Problem, wie das Beispiel Frankfurt zeigt. Auch hier wird deutlich: Die Netze sind das Nadelöhr der Digitalisierung und der Energiewende. Außerdem blicken wir nach Brüssel, wo es rund um den EU-Gipfel zahlreichende energie- und klimapolitische Weichenstellungen gab. Zu einem neuen Klimaschutzziel sagen die Staats- und Regierungschefs ja, bei den erforderlichen Maßnahmen treten sie aber auf die Bremse.
    --------  
    29:40

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast wendet sich an alle, die sich für Energiewirtschaft und Energiepolitik interessieren. Jeden Freitag besprechen Expertinnen und Experten aus der energate-Redaktion aktuelle Branchenthemen aus Politik, Unternehmen und Märkten – und liefern so einen unterhaltsamen und energiegeladenen Wochenrückblick.
Podcast-Website

Höre Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast, OMR Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v8.0.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/25/2025 - 12:35:28 AM