Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftIrgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

energate
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 176
  • News-Update vom 17. Oktober 2025 - Vor-Ort-Besuch bei einem Elektrolyseur und viele offenen Fragen beim ETS
    Michaela Tix war bei der Inbetriebnahme eines Elektrolyseurs in Baden-Württemberg und berichtet in der neuen Folge von den Schwierigkeiten, den dort erzeugten Wasserstoff an den Kunden zu bringen. Erhoffte Abnehmer im nahegelegenen Industriepark bleiben aus, auch bei einer geplanten Wasserstofftankstelle gibt es Verzögerungen. Ron-David Heinen weiß ebenfalls von Schwierigkeiten zu berichten. Er ist unser Mann für alle Fragen um den Netzanschluss von Batteriespeichern. War das zuletzt vor allem ein Thema für die Übertragungsnetzbetreiber, rückt ein viel beachtetes energate-Interview das Thema jetzt auch in den Fokus der Verteilnetzbetreiber - und damit auch der Politik & Regulierung. Podcast-Host Christian Seelos war in dieser Woche in Sachen Emissionshandel unterwegs: Erst als Moderator bei der VIK-Jahrestagung, von dort berichtet er, warum die Industrie mit großer Sorge auf den Jahreswechsel und Neuerungen beim ETS 1 blickt. Auch der ETS 2 - also der Emissionshandel für Wärme und Verkehr - steht in der Kritik. Alles Details in der neuen Folge des energate-Podcasts.
    --------  
    37:16
  • News-Update vom 10. Oktober 2025 - Kraftwerksstrategie: Späte Einsichten im Bundeswirtschaftsministerium
    Endlich sagt jemand aus dem Bundeswirtschaftsministerium das, was schon alle wussten: Im Jahr 2025 wird es keine Kraftwerksausschreibungen mehr geben. Auch der darauf aufbauende Kapazitätsmarkt verzögert sich. Die Gründe dafür, erläutert in der aktuell Folge energate-Politikredakteur Carsten Kloth. Dass viele Branchenvertreter von den Plänen des Bundeswirtschaftsministeriums ohnehin nicht sonderlich begeistert sind, zeigte sich diese Woche bei einem energate-Talk, dessen Kerninhalte Rouben Bathke im Gespräch mit Christian Seelos zusammenfasst. Podcast-Host Christian Seelos war in dieser Woche außerdem auch noch branchenfremd im Einsatz und berichtet, warum die Bau- und Rohstoffindustrie genauso gebannt auf die neuen energiepolitischen Weichenstellungen blickt, wie die Energiebranche selbst.
    --------  
    35:06
  • News-Update vom 02.Oktober 2025 - Netzentgeltsenkung mit Vorbehalt
    Im aktuellen News-Update blicken wir auf die Senkung der Netzentgelte, die die Übertragungsnetzbetreiber für das kommende Jahr angekündigt haben. Brisant dabei: Die Senkung beruht auf einem finanziellen Zuschuss durch den Bund, der allerdings politisch noch gar nicht in trockenen Tüchern ist. Wir schlüsseln diese ungewöhnliche Konstellation auf und diskutieren, was von der Netzentgeltsenkung bei den Kunden ankommt. Außerdem: Rouben Bathke berichtet vom VKU-Stadtwerkekongress in Mainz, auf dem Bundeswirtschftsministerin Katherina Reiche einen mit Spannung erwarteten Auftritt hatte. Und Michaela Tix erzählt von ihrem Besuch im Antwerpener Hafen, der schon heute eine wichtige Drehscheibe der Gasversorgung Deutschlands ist und künftig bei der Wasserstoffversorgung und der CO2-Infrastruktur eine entscheidende Rolle spielen möchte.
    --------  
    36:35
  • News-Update vom 26. September 2025 - Wie reagiert die Gasbranche auf das Monitoring?
    In der aktuellen Folge blicken wir auf zwei große Branchentreffen der Gaswirtschaft und ihre Reaktion auf das Energiewende-Monitoring von Bundeswirtschaftswirtschaftsministerin Katherina Reiche. Auffällig dabei: "Die" Gaswirtschaft gibt es eigentlich nicht mehr. Denn während Branchenvertreter in Bonn beim DVGW-Kongress vor allen neue Optionen für blauen Wasserstoff sehen, der aus Erdgas gewonnen wird, gibt es in Oldenburg bei der Tagung "Beyondgas" um die Zukunft für grünen Wasserstoff, der aus Ökostrom gewonnen wird. Außerdem spricht Rouben Bathke über neue Pläne der Bundesnetzagentur, um die Industrie stärker in die Flexibilisierung des Energiesystems einzubinden. Ein Thema mit erheblichem industriepolitischen Konfliktpotenzial.
    --------  
    27:17
  • News-Update vom 19. September 2025 - Das steht im Energiewende-Monitoring
    Am 15. September hat Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche den lange erwarteten Monitoring-Bericht zur Energiewende vorgelegt. Wer befürchtet hatte, dass das Papier die Säge an die Energiewende ansetzt, sah sich nicht unbedingt bestätigt. Das heißt aber keineswegs, dass die Kürzungspläne von Ministerin Reiche vom Tisch sind. Was genau im Monitoring steht, welche Schlüsse Ministerin Reiche daraus zieht und wie die Branche darauf reagiert, ist Thema dieser Folge. Außerdem berichtet Stefanie Dierks direkt von der Messe Husum Wind, dem Branchentreffen der Onshore-Windkraftindustrie. Auch dort war das Energiewende-Monitoring Thema.
    --------  
    29:23

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast wendet sich an alle, die sich für Energiewirtschaft und Energiepolitik interessieren. Jeden Freitag besprechen Expertinnen und Experten aus der energate-Redaktion aktuelle Branchenthemen aus Politik, Unternehmen und Märkten – und liefern so einen unterhaltsamen und energiegeladenen Wochenrückblick.
Podcast-Website

Höre Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast, OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/24/2025 - 6:46:53 AM