Kais Doktorarbeit trägt bisher den Titel „Irgendwas mit Leidenschaft, oder so“ und Luise ist lost. In dieser Folge gibt es Einblicke in die Themensuche für die Promotion, die einen großen Teil der eigentlichen Promotionsphase ausmacht. In der Themensuche stellt man sich verschiedene Fragen: Zu welcher Disziplinen möchte ich dazugehören? Mit wem arbeite ich zusammen? Wie finde ich die eine Nische, in die ich passe?Kai und Luise sprechen darüber, wie es für sie ist und welchen Weg sie gehen, um zu ihrem Thema zu gelangen. Sie geben Tipps, Leseempfehlungen und Insides aus dem ersten Promotionsjahr und bleiben realistisch: Es gibt viele richtige Wege – irgendwann muss man sich aber entscheiden.Stay positive! (besonders bei Peer Review)Musik: Stephan SchillerSchnitt und Post-Production: Luise HönigModeration und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
--------
30:37
--------
30:37
7.4 Wie belastend sind Rejections?
In der psychologischen Forschung geht es immer um Paper. Ein Paper ist sozusagen die „Hausarbeit“ von Forschenden, in denen ihre Studien und vor allem die Studienergebnisse dargestellt und publiziert werden. Wohl DER Schritt zur Publikation ist das Peer Review. Wie der Name sagt, schauen dabei drei andere Forschende (aka die Reviewer*innen) und ein*e Editor*in über ein Manuskript und kritisieren es. Das macht traurig, wütend und frustriert. In der Folge sprechen Kai und Luise über ihre Erfahrungen mit Ablehnung und Kritik und darüber, wie man damit umgeht. Und wer ist eigentlich dieser Reviewer 2?Stay positive! (besonders bei Peer Review)Musik: Stephan SchillerSchnitt und Post-Production: Luise HönigModeration und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
--------
27:55
--------
27:55
7.3 Unser Promotions-Alltag aka 'was macht ihr den ganzen Tag?'
“Was machst du eigentlich den ganzen Tag?” Das war wohl der erste Satz, den Luise von ihrer Schwester gehört hat, als sie mit der Promotion gestartet hat. Und Kai – Was machen wir eigentlich den ganzen Tag? In der heutigen Folge sprechen wir darüber, wie so ein typischer Alltag in der Promotion abläuft und dass es eigentlich keinen typischen Alltag gibt. In der Folge hört ihr, was Freizeit und was Arbeit ist und über die einzelnen Aufgaben von Forschenden, von Administrativem bis Paper schreiben. Stay positive!Musik: Stephan SchillerSchnitt und Post-Production: Luise HönigModeration und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
--------
31:40
--------
31:40
7.2 How (not) to: Akademische Konferenzen
Kai und Luise haben eines gemeinsam: Im Menschen auf Konferenzen ansprechen sind sie schlecht. Umso besser, dass es bei akademischen Konferenzen nicht nur ums Netzwerken geht... oder? In dieser Folge sprechen die beiden darüber, wie eine akademische Konferenz funktioniert, über Unterschiede zwischen Keynote oder Symposium und wie Menschen das Beste aus den Konferenzen rausholen können. Außerdem geht es um Finanzierungsmöglichkeiten und Tipps und Tricks für eure erste Konferenz. Stay positive!Musik: Stephan SchillerSchnitt und Post-Production: Luise HönigModeration und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
--------
35:44
--------
35:44
7.1 Wie finde ich eine Promotionsstelle?
Endlich ist es soweit - Luise und Kai promovieren nun beide! Luise hat vor einigen Wochen erst in Wien angefangen und Kai ist schon im dritten Jahr in Bosten. Aber wie kommt man eigentlich an eine Promotionsstelle?In der ersten Folge dieser Staffel sprechen Kai und Luise darüber, was so eine Promotion ausmacht, wie sie auf Ihre Stellen aufmerksam geworden sind und sprechen über Tipps und die schlimmsten Fragen in Bewerbungsgesprächen. Stay positive!Musik: Stephan SchillerSchnitt und Post-Production: Luise HönigModeration und Production: Kai Krautter und Luise HönigQuellenHogrefe PsychJOB: https://www.psychjob.eu/de/jobs
Positiv korreliert- aber was bedeutet das eigentlich?
Diese Frage stellen sich Kai und Luise in ihrem Podcast über psychologische Forschung.
In Staffel 1 beschäftigen wir uns mit den einzelnen Bausteinen der Statistik und Forschungsmethodik in der Psychologie. Kann da nicht jede:r alles reininterpretieren? - Leider nicht, aber wir können das lernen.
Staffel 2 macht den Schritt in der Praxis: Wir beschäftigen uns jede Folge mit einem Paper und schauen uns spannende statistische Methoden an, fragen uns, warum wir so viel arbeiten und geben Tipps an Euch!
Wir freuen uns darauf!
Stay positive!