Folge 22 - Brigitte Tiefenthaler evaluiert Österreichs Beitrag zum "EU Binnenmarkt für Forschung"
Brigitte Tiefenthaler hat schon an ganz unterschiedlichen Stationen im FTI-System gearbeitet, seit 2007 ist sie Beraterin bei Technopolis in Wien. Sie beschäftigt sich besonders gerne mit Fragen der Transformation und der Partizipation. So kommt es nicht ungelegen, dass der Österreichische Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum (ERA-NAP) 2022-2025 ebenfalls mit Hilfe von Konsultationen entstanden ist. Wie man so einen Aktionsplan evaluiert, erfahren wir in dieser Podcastfolge. Wer Näheres zur Hochschulkonferenz erfahren möchte, wird an dieser Adresse fündig: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/HS-Uni/Hochschulgremien/HSK.htmlInformationen zur ERA Policy Agenda 2022-2024 gibt es hier: https://era.gv.at/era/era-policy-agenda/ Und zuletzt Mehr Information zu ERA, auch zur Historie und zu den relevanten Dokumenten:https://era.gv.at/era/Diese Podcastfolge wurde mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ermöglicht. Musik: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) (ft. Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza) by spinningmerkaba http://ccmixter.org/people/jlbrock44; SouljaUnit Remix of DeadRobot Music’s Surfy via https://freesound.org/people/SouljaUnit/sounds/640175/Foto: Brigitte Tiefenthalerpodcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at
--------
43:25
Folge 21 - Evaluierung auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene: im Gespräch mit Angelika Sauer-Malin
Angelika Sauer-Malin ist Forscherin und Evaluatorin im Bereich POLICIES bei Joanneum Research in Graz. In dieser Podcastfolge erzählt sie über ihre Arbeit als Evaluator:in auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene und was sie damit bisher bewirken konnte. Wir lernen, welche Skills Evaluator:innen mitbringen müssen, wie man eine anstatt einer "Beurteilungs-" eine Lernatmosphäre schaffen kann und womit sich in ihre Abteilung sonst so beschäftigt. Für die Plattform fteval wünscht sie sich ein Mentoringprogramm für Nachwuchsevaluator:innen - eine sehr interessante Idee, die wir auf jeden Fall evaluieren werden! :)Vielen Dank für das nette Gespräch!Diese Podcastfolge wurde mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ermöglicht. Musik: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) (ft. Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza) by spinningmerkaba http://ccmixter.org/people/jlbrock44; SouljaUnit Remix of DeadRobot Music’s Surfy via https://freesound.org/people/SouljaUnit/sounds/640175/Foto: JOANNEUM RESEARCH/Bernhard Bergmann podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at
--------
29:13
Folge 20 - Qualität auf die grüne Wiese planen: Die Neugründung der IT:U
Für diese Folge haben Tobias und Isabella die neu gegründete IT:U in Linz besucht und Stefanie Lietze und Gerd Krizek gefragt, wie sie ihr Qualitätssicherungssytem komplett von Anfang an aufbauen. Wir lernen, dass die "Digitaluni" sehr wohl analoge Lehr-/Lernlabore betreibt, wie die Kriterien Interdisziplinarität, Digitalisierung und Transformation gelebt und beforscht werden und so "21st Century Skills" vermittelt werden sollen. Link zur IT:U - interdisciplinary transformation university austria: https://it-u.at/Diese Podcastfolge wurde mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ermöglicht. Musik: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) (ft. Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza) by spinningmerkaba http://ccmixter.org/people/jlbrock44; SouljaUnit Remix of DeadRobot Music’s Surfy via https://freesound.org/people/SouljaUnit/sounds/640175/Foto: Michaela Lamplmayrpodcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at
--------
54:14
Folge 19 - Wie fördert man transdisziplinäre Forschung, Petra Biberhofer?
Der Schwerpunkt dieser Podcastfolge ist transdisziplinäre Forschung und wie man sie fördern kann. Dazu haben wir Petra Biberhofer vom FWF interviewt. Sie ist für die Programme #ConnectingMinds und Emerging Fields zuständig. Warum der FWF entschieden hat, nicht-traditionelle Stakeholder in Forschungsprojekte einzubinden und wie das funktionieren soll, wird genauso besprochen, wie das entstandene ko-kreierte Wissen für alle nutzbar werden kann und welche speziellen Anforderungen Transdisziplinarität an die Programmevaluierung stellt.Vielen Dank für das spannende Interview, liebe Petra! Wir freuen uns darauf, die Diskussion auf der diesjährigen REvaluation Conference weiterführen zu können!Links:FWF Programme, die Transdisziplinarität ermöglichen:#ConnectingMinds, für das voraussichtlich im Herbst 2024 die neue Ausschreibung startetEmerging FieldsTD Academytd-net td-net ToolboxSHAPE-ID Toolkit Head of Transdisciplinarity for NRP 82 NFP 82 CH NationalfondsÖAW Earth System SciencesCancer Mission Lab, LBG AG Sozial-ökologische Transformation EAWAGDiese Podcastfolge wurde mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ermöglicht. Musik: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) (ft. Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza) by spinningmerkaba http://ccmixter.org/people/jlbrock44; SouljaUnit Remix of DeadRobot Music’s Surfy via https://freesound.org/people/SouljaUnit/sounds/640175/Foto: Isabella Wagnerpodcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at
--------
41:04
Episode 18 - How plurality strengthens evaluation: interview with May Pettigrew about the EES Autumn Event
This time we take the opportunity to share our take-aways from the 2023 Autumn Event by the European Evaluation Society (EES) under the Motto "Alternative Futures: What role for evaluation in a just transition?". As our interview guest, we invited May Pettigrew, EES Vice Chair and main organiser of the Autumn Event to discuss with us the impressions we had. We chat about the diversity of contributions to this online conference, learn how plurality is key for just transitions as well as meaningful evaluations, and we get recommendations what evaluators need to understand and do now to cope with AI technologies entering the field. In particular, we focus on two sessions:1) Session "Evaluating the Impact of Innovation and SME Support Programs: Unleashing Entrepreneurial Potential" - Full recording of the session [via YouTube]Contribution by Cliff Paredes, Massachusetts SBDC Network Contribution by Raffaele Trapasso, OECD Centre for Entrepreneurship, SMEs, Regions & Cities Closing by Mita Marra, Editor In Chief at Evaluation and Program Planning 2) Keynote "A just Transition" by Linda Raftree, MERL Tech Initiative- Full recording of the keynote talk [via YouTube]Thank you for this great conversation!Music: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) by spinningmerkaba (c) copyright 2011 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/jlbrock44/33345 Ft: Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at
REvaluation Podcast über die Zukunft der Forschungspolitik - und ihrer Evaluierung. Präsentiert von Tobias Dudenbostel und Isabella Wagner für die Österreichische Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung (fteval).REvaluation Podcast about the future of research policy - and its evaluation. Presented by Tobias Dudenbostel and Isabella Wagner for the Austrian Platform for Research and Technology Policy Evaluation (fteval).