REvaluation Podcast über die Zukunft der Forschungspolitik - und ihrer Evaluierung. Präsentiert von Tobias Dudenbostel und Isabella Wagner für die Österreichisc...
REvaluation Podcast über die Zukunft der Forschungspolitik - und ihrer Evaluierung. Präsentiert von Tobias Dudenbostel und Isabella Wagner für die Österreichisc...
Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 13
Folge 12 - Wie evaluiert man Forschungsschwerpunkte, Gregor Weihs?
IIn dieser Folge lernen Tobias und ich von Photonik-Koryphäe und Vize-Rektor für Forschung, Prof. Gregor Weihs, was die strategische Ausrichtung auf interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte an einer Universität bedeutet und wie man Evaluierung zur Weiterentwicklung der Themenfelder nutzen kann.Wir erfahren, dass während des Evaluierungsprozesses der inneruniversitäre Austausch gefördert wird und man dabei feststellen kann, dass Schwerpunkte im Vergleich zu traditionellen Verwaltungseinheiten deutlich mehr Außenwirksamkeit erreichen können. Im Abstand von drei Jahren versammeln sich die Entscheidungsträger:innen der Universität Innsbruck zu einer Klausur, der Zukunftsplattform Obergurgl, präsentieren die Erfolge der Forschungsschwerpunkte und beraten gemeinsam über die strategische Weiterentwicklung. Wie das funktionieren kann und wie man die Evaluierungskultur in der neuen Universitätsratsperiode weiter verbessern möchte, erzählt uns Prof. Weihs in diesem Interview. Am Ende hören wir, wie wertvoll es ist, wenn Evaluierende selbst etwas von Forschung verstehen und den Evaluationsprozess mit wissenschaftlichem Anspruch und fortwährender Kontinuität betreiben. Vielen Dank für die Gastfreundschaft der Kolleg:innen in Innsbruck und das lohnende Gespräch!Diese Podcastfolge wurde mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ermöglicht. Sie ist Teil der Initiative des BMBWF zur Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie in Österreich (#TruSD). Herzlichen Dank! Musik: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) by spinningmerkaba (c) copyright 2011 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/jlbrock44/33345 Ft: Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at
31.8.2023
40:20
Folge 11 - Kann eine nationale Strategie das Hochschulwesen sozialer machen?
Dieses Mal hatten wir Freud' und Ehr' mit zwei Expert:innen aus der Hochschulforschung zu sprechen: Silke Preymann und Martin Unger. Anlass war die Zwischenevaluierung der Nationale Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung des BMBWF, die vergangenes Jahr veröffentlicht wurde.Wir erfahren, wie viele österreichische Hochschulen Strategien und Aktivitäten zur Förderung benachteiligter Gruppen haben und dass es dafür eine Vielzahl unterschiedlicher Maßnahmen gibt. Warum man nicht sagen kann, ob Studierende mit Behinderungen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung unter- oder überrepräsentiert sind, dass Studierende im Schnitt viel älter sind, als es der landläufigen Vorstellung entspricht und warum es keinen Sinn macht, spezifische Maßnahmen für einzelne Gruppen zu setzen - diese interessanten Umstände und noch einige mehr werden in den knapp 100 Minuten dieser Podcastfolge erklärt.Weiterführende Links:Silke Preymann, FH OberösterreichMartin Unger, IHS - Institut für Höhere StudienNationale Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung Zwischenevaluierung der Nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung:Evaluationsbericht der ZwischenevaluierungPräsentationsfolien der ZwischenevaluierungNähere Informationen zum Bologna-Prozess auf europäischer EbeneDiese Podcastfolge wurde mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ermöglicht. Sie ist Teil der Initiative des BMBWF zur Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie in Österreich (#TruSD). Herzlichen Dank!Musik: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) by spinningmerkaba (c) copyright 2011 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/jlbrock44/33345 Ft: Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at
10.8.2023
1:40:19
Folge 10 - Lasst uns Lernprozesse kultivieren! - Harald Wieser über transformative Innovationspolitik
Für diese Folge hatten wir unseren fteval-Kollegen Harald Wieser von der KMU Forschung Austria zu Gast bei dem wir uns unter anderem diesen Fragen gewidmet haben:Was sind Missionen?Warum sind Städte wichtig für Transformation Richtung Nachhaltigkeit?Was waren die Ergebnisse der Evaluierung des Stadt-der-Zukunft Programms?Und was ändert sich jetzt für die Evaluierung, wenn aus Programmen Missionen werden?Was heißt das für die Plattform fteval?Harald plädiert für die Schaffung von Lernräumen, damit wir als Gesellschaft gemeinsam nachhaltige Praktiken kultivieren können. Wie das funktionieren kann, erfahrt ihr in diesem kurzweiligen Gespräch.Links und weiterführende Informationen:Auschschnitte aus dem Panel "From technology to transformative RTI policy – AustrianMission “Climate Neutral City” as a practical example" auf der REvaluation Conference 2021|22Susanne MeyerVolker SchafflerKlaus SchuchBMK: http://bmk.gv.at/KMU Forschung Austria: http://kmuforschung.ac.at/Stadt der Zukunft Programm: https://www.ffg.at/stadt-der-zukunft-programmlinieEvaluation des Stadt der Zukunft Programmes: https://repository.fteval.at/id/eprint/649/Dokumentation der Aktivitäten und Ergebnisse des Stadt der Zukunft Programmes: https://www.nachhaltigwirtschaften.at/de/sdz/EU-Missionen: https://research-and-innovation.ec.europa.eu/funding/funding-opportunities/funding-programmes-and-open-calls/horizon-europe/eu-missions-horizon-europe_enMission der 100 klimaneutralen Städte: https://research-and-innovation.ec.europa.eu/knowledge-publications-tools-and-data/publications/all-publications/100-climate-neutral-cities-2030-and-citizens_enFIT4Urban Mission - Programm für klimaneutrale Städte in Österreich: https://nachhaltigwirtschaften.at/de/sdz/artikel/fit4urbanmission.php Vielen Dank an BMK und KMU Forschung Austria für die Kooperation zu dieser Podcastfolge!Foto im Artwork: Marlene Fröhlich, www.luxundlumen.compodcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at
13.6.2023
51:59
Folge 9 - CDG: der Doppler-Effekt der Forschungsförderung
In dieser Folge waren wir in die Zentrale der Christian-Doppler-Forschungsgesellschaft geladen und hatten Freud' und Ehr' mit dem Senatsvorsitzenden Prof Hans Irschik und der Stv. Generalsekretärin Brigitte Müller zu plaudern. Wir haben Fragen zu Evaluierung, Transformation und natürlich der speziellen Wirkungsweise der CDG gestellt. Im fteval Repositorium sind alle bisherigen Evaluierungen der CDG verzeichnet. Die nächste institutionelle Evaluierung ist für 2025 geplant. Hier geht's zu den CDG Zukunftstalks: https://www.cdg.ac.at/news/interviews Was meinen Sie? Wie sollten bottom-up und top-down Zugänge in der Forschungspolitik sinnvoll kombiniert werden? Schreiben Sie uns gerne an [email protected] Folge des REvaluation Podcast wurde mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft ermöglich. Vielen Dank!podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at
28.4.2023
54:47
Folge 8 - Das AMDC: Für verknüpfte Mikrodaten ziehen wir alle Register
In dieser Folge wird das 2022 gelaunchte Austria Mikrodatacenter (AMDC) vorgestellt, wobei eine Menge interessanter Fragen aufgetaucht sind:Warum könnte das Austria Microdata Center (AMDC) die Arbeitsplatzanordnung an Forschungsinstitutionen verändern?Welche neuen Möglichkeiten der Datenverknüpfung gibt es und was muss man beachten?Und wird das AMDC bald von einer KI ersetzt?Wir haben Sabine Kogler und Harald Titz vom BMBWF als die "Datensammler", Simon Hartmann von der Statistik Austria als "den Datenvermittler" und Monika Mühlböck vom IHS als Vertreterin der Anwendungsperspektive eingeladen und ein sehr spannendes, ausführliches Gespräch geführt.Zu Beginn wird geklärt, was hinter dem AMDC steckt und wie die Entwicklung vorangetrieben wurde. Im zweiten Teil wird noch genauer beschrieben, wie so ein Datenzugang aussieht und was er kann und wir fragen nach den Weiterentwicklungsperspektiven des AMDC. Wie gewohnt, kann man entlang der Kapitelmarken innerhalb der Podcastfolge navigieren und sich so die interessantesten Stellen auswählen.Alle Infos und Kontakt zum AMDC finden Sie auf der Website der Statistik Austria: https://www.statistik.at/services/tools/services/amdc-mikrodaten-fuer-die-wissenschaftUnterlagen zur Vorstellung des AMDC an die fteval Community: https://fteval.at/event/was-bietet-das-amdc-fuer-fti-evaluierung/Die Interviewpartner:innen (Reihenfolge in der Vorstellungsrunde):Simon Hartmann, Stv. Bereichsleiter Mikrodatenservices, AMDC, Statistik AustriaSabine Kogler, Geschäftsführerin der Arbeitsgruppe Registerforschung, BMBWFHarald Titz, Leitung der Arbeitsgruppe Registerforschung, BMBWFMonika Mühlböck, Senior Researcher, IHS und Univ.-Assist. (PostDoc), Universität WienGenannte Abkürzungen und weiterführende Links:AMDC - Austria Microdata CenterAUSSDA -The Austrian Social Science Data ArchiveASEP - Austrian Socio-Economic PanelÖAW - Österreichische Akademie der Wissenschaften - hier geht's zum Call "Data:Research:Austria"WWTF - Wiener Wissenschafts- und TechnologiefondsPlattform RegisterforschungDiese Podcastfolge wurde mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ermöglicht. Sie ist Teil der Initiative des BMBWF zur Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie in Österreich (#TruSD). Herzlichen Dank!podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at
REvaluation Podcast über die Zukunft der Forschungspolitik - und ihrer Evaluierung. Präsentiert von Tobias Dudenbostel und Isabella Wagner für die Österreichische Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung (fteval).REvaluation Podcast about the future of research policy - and its evaluation. Presented by Tobias Dudenbostel and Isabella Wagner for the Austrian Platform for Research and Technology Policy Evaluation (fteval).