Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre Sozialpsychologie mit Prof. Erb in der App.
Höre Sozialpsychologie mit Prof. Erb in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsWissenschaft
Sozialpsychologie mit Prof. Erb

Sozialpsychologie mit Prof. Erb

Podcast Sozialpsychologie mit Prof. Erb
Podcast Sozialpsychologie mit Prof. Erb

Sozialpsychologie mit Prof. Erb

SozPsych mit Prof. Erb
hinzufügen
Herzlich willkommen zum Podcast "Sozialpsychologie mit Prof. Erb"! Hier erklärt der Sozialpsychologe Prof. Hans-Peter Erb Phänomene und Theorien aus der Psychol...
Mehr
Herzlich willkommen zum Podcast "Sozialpsychologie mit Prof. Erb"! Hier erklärt der Sozialpsychologe Prof. Hans-Peter Erb Phänomene und Theorien aus der Psychol...
Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 195
  • Regression zur Mitte | Sozialpsychologie mit Prof. Erb
    Bei Ihrem Spaziergang treffen Sie auf eine Person, die zwei Meter groß ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass die nächste Person, die Ihnen begegnet, kleiner sein wird, ist viel größer als die Wahrscheinlichkeit, dass Sie eine noch größere Person treffen. Dieses statistische Phänomen wird Regression zur Mitte genannt, ist vielen Menschen aber nicht bekannt. Es führt häufig zu Fehlbeurteilungen, zum Beispiel was die Wirkung von Lob für besonders gute Leistungen betrifft. Weil eine Top-Leistung schon rein statistisch schwer zu verbessern ist, nimmt ein Lob scheinbar einen negativen Einfluss auf künftige Leistungen, während ein Tadel besonders schwache Leistungen vermeintlich verbessert. Max Möhlmann und Prof. Erb stellen in diesem Beitrag psychologische Konsequenzen der Regression zur Mitte vor.
    21.9.2023
    9:02
  • Klimawandel: ein soziales Dilemma?
    Ein Dilemma bezeichnet eine Art "Zwickmühle": Jede Handlungsoption führt zu unerwünschten Konsequenzen. In einem Sozialen Dilemma widerspricht der Nutzen eines Einzelnen den Interessen der Gemeinschaft. Dabei stellt sich der Nutzen meist sofort, der Schaden für die Allgemeinheit aber zeitverzögert ein. Ein Beispiel: Alle Menschen, aber auch einzelne Volkswirtschaften nutzen natürliche Ressourcen für ihr Dasein und ihren wirtschaftlichen Erfolg. Allerdings sind diese Ressourcen begrenzt und stehen nicht mehr zur Verfügung, sobald sie verbraucht sind. In diesem Beitrag diskutieren Max Möhlmann und Prof. Erb, inwiefern es sich beim Klimawandel um ein soziales Dilemma handelt und welche psychologischen Mechanismen das Verhalten der beteiligten Individuen und Staaten beeinflusst.
    30.8.2023
    10:04
  • Werte | Sozialpsychologie mit Prof. Erb
    Es heißt, unsere Werte werden am Hindukusch oder in der Ukraine verteidigt. Aber was genau sind eigentlich Werte? Im Gespräch mit Max Möhlmann nähert sich Prof. Erb dem Begriff aus psychologischer Sicht: Wertvorstellungen sind generelle und sozial geteilte Einstellungen, die wünschenswerte Ziele definieren, Handlungsorientierung liefern und zur Bewertung eigenen und fremden Verhaltens dienen. Im Beitrag wird darüber hinaus besprochen, welche Werte den Menschen besonders wichtig sind und was mit dem Begriff "Wertewandel" gemeint ist.
    24.8.2023
    17:19
  • Happiness | Sozialpsychologie mit Prof. Erb
    Vielleicht eine der ältesten Fragen der Menschheit: Was macht uns glücklich? Prof. Erb erläutert im Gespräch mit Max Möhlmann, dass Glück ein subjektives Gefühl ist und inwieweit Geld, Erfolg, Gesundheit, Partnerschaft und die Hirnchemie das Glücksgefühl bedingen. Die beiden sprechen auch darüber, wieso die Menschen in skandinavischen Ländern insgesamt am zufriedensten sind. Schließlich dürften die sozialen Beziehungen zu anderen Menschen der wichtigste Glücksfaktor sein. Am Ende des Videos präsentieren sie, welche Glücksformel für unser alltägliches Wohlbefinden relevant ist und leiten daraus Hinweise dazu ab, wie man selbst glücklicher werden kann.
    17.8.2023
    18:52
  • Was bedeutet "Unconscious Bias"?
    "Unconscious Bias" bedeutet übersetzt ungefähr "unbewusste Voreingenommenheit". Solche Voreingenommenheiten gegenüber anderen Menschen beeinflussen Entscheidungen im Alltag. Ihre Grundlagen bilden nicht konkrete Fakten, sondern Vorurteile, eingefahrene Denkmuster usw. Dabei werden der urteilenden Person die sich ergebenden Urteilsverzerrungen nicht bewusst (unconscious). Oft führen sie zu suboptimalen Entscheidungen: Betroffene werden z. B. in einem Einstellungsverfahren unfair behandelt, wenn sie einen ausländisch klingenden Namen haben oder dem "falschen" Geschlecht angehören. Die urteilende Person schädigt sich selbst, wenn ein "unconscoius bias" am Ende zu einer Fehlentscheidung führt. In diesem Beitrag erläutern Dipl.-Psych Scarlett Friedrich und Prof. Erb den Begriff "unconscious bias", geben Beispiele für dessen Wirkungen und erörtern Möglichkeiten, ihn zu bändigen.
    22.7.2023
    18:41

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Sozialpsychologie mit Prof. Erb

Herzlich willkommen zum Podcast "Sozialpsychologie mit Prof. Erb"! Hier erklärt der Sozialpsychologe Prof. Hans-Peter Erb Phänomene und Theorien aus der Psychologie und veranschaulicht diese mit Beispielen aus dem alltäglichen Leben.
Podcast-Website

Hören Sie Sozialpsychologie mit Prof. Erb, Rätsel der Wissenschaft und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App

Sozialpsychologie mit Prof. Erb

Sozialpsychologie mit Prof. Erb

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store