„Was kostet Energie, was kostet Arbeit? Wie gehen wir mit CO2-Bepreisung um? Das alles muss bezahlbar und nachhaltiger sein, aber es muss auch Versorgungssicherheit gewährleistet werden, um sowohl Mobilität als auch Wirtschaftsleistung sicherzustellen.“ Achim Bothe, Vorstandsvorsitzender der Aral AG, spricht mit Johannes Trenka darüber, wie sich die Marke Aral und der Mutterkonzern bp strategisch in der Verkehrs- und Molekülwende positionieren. Kernfrage ist, wie ein geordneter Übergang sichergestellt wird, Kundenbedürfnisse im Fokus bleiben und die Tankstelle zur Drehscheibe der Mobilität weiterentwickelt werden kann. Aral geht mit attraktiven Shop- und Convenience-Angeboten und hohen Investitionen in ultraschnelle Ladeinfrastruktur voran, plädiert aber auch für Technologieoffenheit, insbesondere in schwer zu dekarbonisierenden Bereichen. Die Ziele sind klar, doch es gibt kein „one-size-fits-all“. Weniger bürokratische Hürden und mehr Planungssicherheit sind nötig, um die besten Lösungen auf den Weg zu bringen und umzusetzen.
--------
52:41
Dr. Peter Gocke, Chief Digital Officer, Stabsstelle Digitale Transformation Charité – Universitätsmedizin Berlin & Dr. Andrea Liebenau, Strategieberaterin, Geschäftsbereich Strategische Entwicklung Charité – Universitätsmedizin Berlin
„Die ePA für alle, eine Lösung für alles?“ – „Aber nur, wenn auch die nötigen Prozessanpassungen stattfinden.“ – “Neue und vor allem gute Prozesse brauchen aber auch eine neue Art der Zusammenarbeit.“ Ariana Prekazi spricht mit Dr. Peter Gocke, Chief Digital Officer der Charité, und mit Dr. Andrea Liebenau, Strategieberaterin der Charité, über Digitalisierung und Transformation im deutschen Gesundheitswesen. Neben Herausforderungen wie hoher Fragmentierung, uneinheitlichen Datenformaten und einem Blick auf den Datenschutz, der den Mehrwert zu wenig betont, steht enormes ungenutztes Potenzial. Gut strukturierte Daten und einheitliche Schnittstellen versprechen optimale Versorgung, einfachere Integration von Innovationen und bessere Zusammenarbeit. Doch Pilotprojekte zeigen: IT follows process. Neue Lösungen basieren auf innovativen Konzepten gestützt durch IT. Eine neue Zusammenarbeitskultur bedeutet, alles als System zu betrachten und Grenzen zu überwinden.
„Letztendlich geht es darum, die Realwirtschaft zu transformieren. Da können wir im Banking unterstützen, Kapital zu verteilen, zu lenken. Es braucht aber ganz klar einfache, unkomplizierte Anreizsysteme. Zum Beispiel für neue technologische Möglichkeiten im Bereich der Energiegewinnung, der Energiespeicherung, der Ladeinfrastruktur.“ Madeleine Sander, Chief Growth & Transformation Officer und Vorstandsmitglied der Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe, spricht mit Friederike Soennecken über Innovation, Wachstum und Transformation. Denn um Zukunftsfähigkeit und Zukunftssicherheit zu schaffen, müssen Banking und Wirtschaft Hand in Hand gehen. Um neue Geschäftsideen zu entwickeln und profitabel zu investieren, verfolgt die HAL Privatbank eine Wachstumsstrategie, in der Innovation fest verankert ist. Die Bausteine sind vielfältig und reichen von der Kennzahlanalyse und dem ganzheitlichen ESG-Ansatz über den digitalen Vertriebskanal Zeedin und dem hauseigenen KI-Assistenten Halley oder einem KI Promptathon bis hin zu Eltern als Hidden Asset.
--------
24:57
Anke Ehlers, Managing Director of International Sustainability Unternehmensgruppe ALDI SÜD
„Wir sehen jetzt schon signifikante Einflüsse vom Klimawandel und auch von Biodiversitätsverlusten in unseren Lieferketten.“ Anke Ehlers, Managing Director of International Sustainability der Unternehmensgruppe ALDI SÜD, spricht mit Thomas Melde über das globale Nachhaltigkeitsmanagement bei einem der führenden Discounter des deutschen und internationalen Marktes. Dabei sind zentrale Themen wie Klima, Landwirtschaft, Verpackungen, Foodwaste und Menschenrechte mit Konsumentenerwartungen der jeweiligen Märkte und einer komplexen Regulatorik zusammen zu bringen. Stakeholder und Lieferanten stehen in einem facettenreichen Spannungsfeld. Die globale Gesamtstrategie sieht vor, klare Prioritäten zu setzen und nachhaltige Produkte zugleich für jeden leistbar zu machen. Daten und KI sind der Schlüssel, um Transparenz und Effizienz der Lieferketten weiter zu verbessern und größtmöglichen Impact zu etablieren. Denn wer besser versteht, anders einkauft und wirtschaftet, der bewegt etwas.
--------
25:51
Hildegard Müller, Präsidentin Verband der Automobilindustrie e.V.
"Es gibt ein klares Bekenntnis der Automobilindustrie zur klimaneutralen Mobilität und zu den Pariser Klimazielen. Da ist auch kein Abstrich dran zu machen. Das wollen wir erreichen. Wir streiten also über Wege und Instrumente und nicht über dieses Ziel.“ Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie e.V., spricht mit Johannes Trenka offen und direkt über die Situation einer der deutschen Kernindustrien. Mit innovativen Technologien und hohen Investitionen sei die deutsche Autobranche mehr als bereit, Mobilität erfolgreich zu transformieren – wenn zielführende Rahmenbedingungen gesetzt werden. Frau Müller nennt eine Vielzahl von Faktoren auf nationaler und europäischer Ebene. Das Themenspektrum reicht von Technologieoffenheit, Überregulierung, Infrastrukturen, Energie- und Standortpolitik bis zu neuen Handelsabkommen und den asiatischen Märkten. Entschieden spricht sie sich gegen Protektionismus und für selbstbewusstes, aktives, gemeinsames Handeln aus.
Wir sprechen mit herausragenden Persönlichkeiten über die strategischen Entscheidungen von heute, die die Weichen für den Erfolg von morgen stellen. Welche Chancen sehen sie in Krise und Transformation und wie gestalten sie den Weg in die Zukunft? Exklusive Einblicke in die großen Transformationsthemen unserer Zeit. Offen. Anschaulich. Inspirierend.