Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtenVom Fliehen und Ankommen

Vom Fliehen und Ankommen

Der PRO ASYL Podcast
Vom Fliehen und Ankommen
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 10
  • Haftlager an den Außengrenzen - die neue GEAS Reform
    Die EU diskutiert über eine neue Reform. Mit dem Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS) soll das Recht auf Asyl massiv eingeschränkt werden. In Zukunft werden Asylanträge zunächst nicht mehr inhaltlich geprüft, die Verfahren sollen in Haftlagern an den Außengrenzen ablaufen. Tareq und Wiebke besprechen die wichtigsten Eckpunkte der neuen Reform.
    --------  
    35:20
  • Die aktuelle Lage im Sudan
    Die aktuelle Lage im Sudan ist dramatisch. Bereits jetzt sind unzählige Menschen getötet, verletzt oder vertrieben worden. Wir haben mit Mustafa Hussein gesprochen. Er ist politischer Aktivist und selbst vor einigen Jahren aus dem Sudan geflohen und arbeitet jetzt für den Flüchtlingsrat Brandenburg. Mustafa beschreibt für uns die Lage vor Ort und erläutert, wie es zur jetzigen Situation gekommen ist,  Außerdem erfahrt ihr in dieser Folge, wie es den zahlreichen Sudanes*innen in Deutschland geht und welchen Problemen sie gegenüber stehen.  
    --------  
    17:17
  • Ein Jahr Flucht aus der Ukraine
    Ein Jahr dauert der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine mittlerweile an. Millionen Menschen wurden dadurch zur Flucht gezwungen. Anlässlich des Jahrestags schauen wir auf die Situation von Geflüchteten aus der Ukraine und blicken auf das vergangene Jahr. Außerdem begrüßen wir unseren Kollegen Tareq als neuen Podcast-Host. Gemeinsam mit Wiebke spricht er über die Regelungen, die in Europa bzw. Deutschland für Geflüchtete aus der Ukraine gelten und welche Perspektiven bestehen. Im Gespräch mit Kateryna von Vitsche ,einer Vereinigung junger Ukrainer*innen in Deutschland, erfahren wir, wie sie die Situation vor einem Jahr erlebt hat und was sich seit dem getan hat.     
    --------  
    34:41
  • Pushbacks auf der Belarus-Route
    Es ist kalt an Europas Grenzen. Dies wird in unserer aktuellen Podcast-Folge mehr als deutlich. Wir haben dafür mit der Anwältin Marta Górczyńska von der polnischen Organisation »Helsinki Foundation for Human Rights« gesprochen. Marta und ihre Kolleg*innen stemmen sich gegen die Verschärfung des Asylrechts in Polen. Sie unterstützen Geflüchtete – jene an der polnisch-belarussischen Grenze ebenso wie jene aus der Ukraine – dokumentieren Menschenrechtsverletzungen und vertreten Betroffene vor Gericht. Unermüdlich machen sie auf rechtswidrige Zurückweisungen an der Grenze zu Belarus aufmerksam. Im Sommer 2021 haben sie sich zur Grupa Granica zusammengeschlossen. Dieses Netzwerk ist 24 Stunden am Tag, an sieben Tagen die Woche im Einsatz, um humanitäre Nothilfe in den Wäldern des polnischen Grenzgebietes zu leisten.  Marta Górczyńska ist die diesjährige Preisträgerin des PRO ASYL – Menschenrechtspreis. Mehr Informationen zum Thema hier.  Sendet uns gerne Feedback an [email protected] oder schreibt uns über die Social-Media-Kanäle.
    --------  
    56:08
  • #RechtAufZukunft - Das Chancen-Aufenthaltsrecht auf der Zielgeraden?
    Die Ampel-Koalition hat im Koalitionsvertrag mehrere Gesetzesänderungen geplant, die den Menschen, die seit Jahren im prekären Zustand der #Duldung leben, endlich ein #Bleiberecht ermöglicht. Seit Anfang Juni ist bekannt, dass ein Gesetzentwurf aus dem Innenministerium vorliegt und diskutiert wird. Im Oktober war das Gesetz zur 1. Lesung im Bundestag. Zur Veröffentlichung des Podcasts finden Sachverständigen-Anhörungen statt, bevor der Innenausschuss des Bundestags berät und das #ChancenAufenthaltsrecht bereits am nächsten Freitag im Bundestag beschlossen werden soll.  Wiebke spricht in dieser Folge mit den Betroffenen, Mohamed Adam Abona Mohamed und Mohammed Jouni, die lange in Duldung leben bzw. gelebt haben. Was macht es mit Menschen in Duldung zu leben? Vielleicht in ständiger Angst abgeschoben zu werden, obwohl sie ihr Leben in Deutschland aufgebaut haben. Außerdem im Gespräch ist Kristian vom Flüchtlingsrat Sachsen, der von seinen Erfahrungen in der Beratungs-Praxis erzählt.  Mehr Infos zum Thema und unserer Kampagne #RechtAufZukunft findet ihr hier: https://aktion.proasyl.de/bleiberecht/ Sendet uns gerne Feedback an [email protected] oder schreibt uns über die Social-Media-Kanäle.  
    --------  
    59:47

Weitere Nachrichten Podcasts

Über Vom Fliehen und Ankommen

In diesem Podcast sprechen wir über Themen und Probleme, die uns in unserer alltäglichen Arbeit zu Flucht und Migration begegnen. Wiebke Judith und Elisa Rheinheimer sprechen mit Expert*innen und Betroffenen und diskutieren gemeinsam die aktuelle Situation.
Podcast-Website

Hören Sie Vom Fliehen und Ankommen, Der Professor und der Wolf und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/10/2025 - 9:45:38 AM