Im Beitrag beleuchten wir drei Spannungsfelder 1_Effizienz vs. Effektivität / 2_Innovation vs. Jobverlust / 3_Autonomie vs. Verantwortung1_Effizienz vs. Effektivität > zuerst geht es darum, die richtigen Prozesse auszuwählen, damit man das tut, was richtig ist. Erst in weiterer Folge sollte es dann darum gehen, eben Ressourcen zu schonen, effizient zu sein, die Dinge richtig zu machen.2_Innovation vs. JobverlustGenerative KI kann einerseits innovative Impulse geben, andererseits aber auch Arbeitsplätze gefährden. 3_Autonomie vs. VerantwortungDie ethischen Dimensionen von KI-Systemen und deren gesellschaftliche Auswirkungen. "Jede Form von Bias, die im Internet schon mal vorhanden ist, wird von der Maschine auch gelernt. Und wenn man dann das sogar befördert, weil man diese Informationen bevorzugt oder diese Art von Aussagen, dann wird der Bias gestärkt."BeispieleMedizinische KI-Anwendungen können Diagnosen beschleunigen, benötigen aber menschliche KontrolleAutonomes Fahren kann Unfallrisiken reduzieren, technische Fehler könnten jedoch fatale Folgen habenAutomatisierung sollte Routineaufgaben ersetzen, nicht komplette JobsKI in der Kreativbranche wirft Fragen zu Urheberrecht und Originalität aufEthische Herausforderungen: Wer kontrolliert und filtert problematische KI-Outputs?Vollständige Prozessautomatisierung bleibt schwierig – KI braucht Kontext und menschliche KontrolleA fool with a tool is still a fool, but makes disaster faster" – verantwortungsvoller Einsatz entscheidet
Das „Große Ganze“ sehenGerade KI - die menschliches Denken nachahmt – setzt für gelingende Transformation voraus, dass Menschen und Mitarbeiter im Zentrum der Betrachtung stehen. "Ein Unternehmen ist eine Ansammlung von Menschen, die zu einem bestimmten Zweck zusammenarbeiten". Dabei geht es darum, Ängste ernst zu nehmen und gleichzeitig Begeisterung für neue Möglichkeiten zu wecken.In "Vom Hype zum Handeln" werden wirKI-Entwicklungen besprechen und einsortierenExperteninterviews mit Praktikern bietenkonkrete Implementierungsbeispiele vorstelleneigene Experimente und Erfahrungen teilenverschiedene Anwendungsfelder beleuchtenDeine Hosts: Experten aus digitalem Marketing, Organisationsentwicklung / ITMit ihrem digitalen bzw. IT-Hintergrund geht es Petra und Daniel darum, den Blick weg von Technik, hin zum zentralen Erfolgsfaktor für digitale Transformation zu lenken: Dem aktiven Gestalten von und für Menschen in Organisationen.Petra LIEBL Als erfahrene Onlineexpertin und zertifizierte Digitalberaterin Petra verbindet Strategie, digitales Marketing und KI zur wirkungsvollen Online-Präsenz für Unternehmer:innen.👉🏼 www.contentbakery.at
[email protected] KNABLDaniel Knabl ist IT-Experte, Unternehmensberater und systemischer Coach. Mit langjähriger Erfahrung entwickelt er innovative Strategien an der Schnittstelle von Technologie, Kommunikation und Organisation.👉🏼 https://www.danielknabl.at //
[email protected] Beiträge zum Thema digitale Transformation findest du unter https://dertransformationspodcast.at/ gesammelt.