Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtenWIE WEITER? – Lösungen für eine gute Zukunft.

WIE WEITER? – Lösungen für eine gute Zukunft.

Marlene Seidel und Benjamin Steiger
WIE WEITER? – Lösungen für eine gute Zukunft.
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 24
  • #23: WIE WEITER mit Queerfeindlichkeit, Wolfgang Wilhelm?
    Mehr als 300.000 Menschen haben am Samstag in Wien bei der Regenbogenparade ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt gesetzt. Dieser Tag ist der Höhepunkt der Vienna Pride und in Zeiten von Rechtsruck und steigender Diskriminierung wichtiger denn je. Denn die Queerfeindlichkeit in Österreich nimmt zu. Laut einem Bericht der EU-Grundrechteagentur sind Hassverbrechen gegen queere Personen von 2022 auf 2023 um 20% gestiegen. Auch in unserem Nachbarland Ungarn werden die Rechte queerer Menschen derzeit massiv eingeschränkt.Aber was kann man gegen diese Entwicklungen tun? Welche Gruppen innerhalb der queeren Community sind noch immer besonders von Diskriminierung betroffen? Wie kann man mit Diskriminierung umgehen und welche Rolle spielt auch die Polizei bei diesem Thema? Und: Gibt es auch positive Entwicklungen? Darüber haben wir mit Mag. Wolfgang Wilhelm, Leiter der Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ-Angelegenheiten gesprochen. Fragen, Anmerkungen, Kommentare? Schreibt uns auf ⁠[email protected]⁠. Ihr findet uns auch auf ⁠Instagram⁠, ⁠Youtube⁠ und auf ⁠TikTok⁠.Wenn euch dieser Podcast gefällt, gebt uns gerne 5 Sterne! Beratungsstellen: https://hosiwien.at/https://www.courage-beratung.at/https://www.q-wir.at/https://dievilla.at/https://www.wien.gv.at/kontakte/wast/https://www.rklambda.at/Weiter Informationen zu diesem Thema: https://open.spotify.com/episode/3DTgK3DpDPoYibOhZP0Lwy?si=d1fc925490304869https://open.spotify.com/episode/3bKHFSbGmzL0TleuYGZpw4?si=w3yO-MOmTU-BeaA1Fm5eVghttps://open.spotify.com/episode/5QHSwOxjmcl4moawv9Fz9c?si=YECnDeswQrux76jBaODpzghttps://www.bmj.gv.at/themen/Fokusthemen/Hasskriminalität.htmlhttps://www.derstandard.at/story/3000000262405/hassverbrechen-gegen-lgbtiq-personen-in-oesterreich-um-20-prozent-gestiegenhttps://www.parlament.gv.at/aktuelles/news/in-einfacher-sprache/Standpunkt-Parlament-Verbot-von-Konversionstherapien/https://www.moment.at/story/queerfeindlichegewalt/https://wien.orf.at/stories/3298066/https://www.derstandard.at/story/3000000240572/eu-bericht-zur-situation-von-lgbtiq-personen-gewalt-und-umerziehunghttps://fra.europa.eu/de/publications-and-resources/data-and-maps/2024/eu-lgbtiq-survey-iiiBericht EU-Grundrechteagenturhttps://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2025-03/queerfeindliche-gewalt-oesterreich-schwule-maenner-angriffhttps://www.zeit.de/politik/ausland/2023-07/ungarn-lgbtq-geldstrafe-buchhandlung-strafehttps://www.theguardian.com/world/2025/mar/18/hungary-bans-pride-events-and-plans-to-use-facial-recognition-to-target-attenders#:~:text=The legislation – the latest,to parliament one day earlier
    --------  
    48:16
  • #22: WIE WEITER mit Online-Journalismus, Elisalex Henckel-Donnersmarck?
    Durch Soziale Medien, Clickbait und Künstliche Intelligenz wird das Internet geflutet mit Inhalten – doch ob das, was man da so liest, auch wirklich gut recherchiert und wahr ist, bleibt oft unklar. Viele Menschen fühlen sich von dieser Nachrichtenflut überfordert und nur wenige sind bereit, dafür auch noch Geld zu zahlen. Der Online-Journalismus gerät damit zunehmend unter Druck. Wie kann sich unabhängiger Online-Journalismus unter diesen Bedingungen gegen Fake News und künstlich generierte Inhalten durchsetzen? Und warum braucht es qualitativ hochwertigen Journalismus besonders in politisch unsicheren Zeiten?Darüber sprechen wir in dieser Folge von WIE WEITER? mit Elisalex Henckel-Donnersmarck, Chefredakteurin des neuen Online-Mediums JETZT, das sich gerade neu gründet.Fragen, Anmerkungen, Kommentare? Schreibt uns auf ⁠[email protected]⁠. Ihr findet uns auch auf ⁠Instagram⁠, ⁠Youtube⁠ und auf ⁠TikTok⁠.Links:https://digitalnewsreport.at/wp-content/uploads/2024/06/DNR_2024-AT.pdfhttps://www.jetzt.atMusik:Just a Taste - Johnathon M. Horner, gekürzt.https://freemusicarchive.org/music/beat-mekanik/
    --------  
    41:02
  • #21: WIE WEITER mit dem Budget, Margit Schratzenstaller?
    Sparen, sparen, sparen - ist das Motto des neuen Budgets, das vergangenen Dienstag präsentiert wurde. 15 Milliarden Euro sollen damit über zwei Jahre zusammenkommen. Doch nicht alle Bereiche sind gleich stark betroffen: Stark gespart wird beim Klimaschutz, auch die Familienbeihilfe wird gekürzt. Mehr Budget gibt es für Infrastruktur und Rüstung.Was sagen die Maßnahmen über das Zukunftsbild der Regierung aus? Fallen langfristig wichtige Pläne kurzfristigen Sparmaßnahmen zum Opfer? Welche Bevölkerungsgruppen sind besonders von den Kürzungen betroffen und welche alternativen Lösungen gäbe es? “WIE WEITER mit dem Budget?” - diese Frage stellen wir diesmal Budget-Expertin Dr. Margit Schratzenstaller vom WIFO. Wir sprechen über Klimapolitik, Genderbudgeting, Gerechtigkeit und suchen wie immer nach Lösungen.Fragen, Anmerkungen, Kommentare? Schreibt uns auf ⁠[email protected]⁠. Ihr findet uns auch auf ⁠Instagram⁠, ⁠Youtube⁠ und auf ⁠TikTok⁠.Links:https://kontext-institut.at/inhalte/budgetredet-2025/https://www.derstandard.at/story/3000000268784/das-aus-fuer-die-kalte-progression-war-der-groesste-fehler-der-budgetpolitikhttps://www.derstandard.at/3000000268757/weniger-geld-fuer-klimaschutz-mehr-fuer-ruestung-oesterreich-vollzieht-die-wende?ref=seite1_entdecken https://www.derstandard.at/story/3000000269228/vor-budgetrede-weitere-sparvorschlaege-aus-den-ministerien?ref=niewidgethttps://www.derstandard.at/story/3000000269066/intelligentes-investieren-statt-stupiden-sparenshttps://www.derstandard.at/story/3000000268893/wo-spart-die-regierung-wo-gibt-sie-mehr-geld-aus-die-wichtigsten-bereiche-im-ueberblickhttps://www.derstandard.at/story/3000000269633/wie-oesterreich-11-milliarden-in-der-verwaltung-spart-etwa-mit-weniger-geld-fuer-integration
    --------  
    48:02
  • #20: WIE WEITER mit Österreichs Demokratie, Stefan Schartlmüller?
    Nur 41 Prozent der Wiener Bevölkerung im Wahlalter hat bei der letzten Gemeinderatswahl mitbestimmt, wer regiert. Der Großteil war von vornherein ausgeschlossen – allein aufgrund fehlender Staatsbürgerschaft. Und selbst unter den Wahlberechtigten wählten 37 Prozent nicht. Was sagt das über den Zustand unserer Demokratie aus? In dieser Folge sprechen wir mit Stefan Schartlmüller, stellvertretender Obmann des Vereins IG Demokratie. Er setzt sich seit Jahren für mehr politische Teilhabe und eine lebendige Demokratie ein – und hat klare Vorstellungen davon, wie es besser gehen könnte.  Gemeinsam diskutieren Marlene Seidel und Merle Hubert darüber, was sich ändern muss, damit mehr Menschen mitreden und so das Vertrauen in die Politik wieder wächst: Wie können politische Verfahren transparenter werden?Welche Chancen bietet das neue Informationsfreiheitsgesetz?  Wie gelingt politische Bildung für junge - und auch für erwachsene Menschen?  Es geht um Lösungen, welche Rolle Utopien dabei spielen und wie wir es schaffen, dass Demokratie wieder mehr bedeutet, als nur ein Kreuz am Wahltag. ***Fragen, Anmerkungen, Kommentare? Schreibt uns auf [email protected]. Ihr findet uns auch auf Instagram, Youtube und auf TikTok.   ***Mehr zu diesem Thema:  https://www.bmi.gv.at/411/files/registrierte_Volksbegehren/BF_Text_mit_Beiblatt_VB_Wahlbeteiligung_bestimmt_Parteienfoerderung_20240611.pdfhttps://www.derstandard.at/story/3000000267816/41-prozent-der-wiener-bevoelkerung-im-wahlfaehigen-alter-gaben-stimme-bei-wahl-abhttps://demokratieindex.at/https://www.eiu.com/n/campaigns/democracy-index-2024/https://www.economist.com/interactive/democracy-index-2024https://www.parlament.gv.at/fachinfos/rlw/Kann-man-Demokratie-messenhttps://open.spotify.com/episode/5X23WgjZDRwWK7hrtJJAZN?si=57b2a634b71d4b9c https://ig-demokratie.at/  
    --------  
    44:13
  • #19: WIE WEITER mit der neuen Welt(un)ordnung, Andreas Dür?
    Die internationale Ordnung bröckelt. Was passiert, wenn das internationale System, wie wir es kennen, auseinanderfällt?Mit Politikwissenschaftler Andreas Dür sprechen wir darüber, warum die liberale Weltordnung – das US-geprägte System aus Freihandel und internationaler Zusammenarbeit – ins Wanken gerät. Und wie es danach weitergeht:Welche Folgen hat eine weitere Eskalation des Zollkriegs auf den regelbasierten Freihandel, eine der vier Säulen der liberalen Weltordnung?Was bedeutet es, wenn sich die USA – das Machtzentrum der liberalen Weltordnung – unter Donald Trump von genau diesem System abwenden?Und wie lassen sich globale Herausforderungen wie die Klimakrise lösen, wenn die globale Zusammenarbeit zu bröckeln beginnt?Mit Andreas Dür sprechen wir über diese Fragen – und darüber, warum er die derzeitige Situation nicht mehr als Weltordnung, sondern als Weltunordnung bezeichnet. Wie immer überlegen wir dabei gemeinsam, welche Chancen sich aus diesem Umbruch ergeben und wie es weitergehen kann.Fragen, Anmerkungen, Kommentare? Schreibt uns auf [email protected]. Ihr findet uns auch auf Instagram, Youtube und auf TikTok. Mehr zu diesem Thema: https://www.derstandard.at/story/3000000262181/europa-zwischen-krieg-und-frieden-die-herausforderung-der-neuen-weltordnunghttps://www.zeit.de/politik/2025-03/usa-ukraine-russland-eu-trump-nato-krieghttps://open.spotify.com/episode/5hZO10ujUlcRUMT424t7A5?si=0130fa334c6a497bhttps://open.spotify.com/episode/5tl7eCUvE8dvIPCoCcP2AY?si=38c099cd6c8544c6https://www.derstandard.at/story/3000000247398/wie-die-liberale-weltordnung-unter-trump-broeckelthttps://internationalepolitik.de/de/zeitenwende-2Musik:BMG by Double-F the King, gekürzt.https://freemusicarchive.org/music/double-f-the-king/single/bmg/
    --------  
    38:15

Weitere Nachrichten Podcasts

Über WIE WEITER? – Lösungen für eine gute Zukunft.

Keine Lust mehr auf Krisenstimmung? In diesem Podcast suchen Marlene Seidel und Benjamin Steiger nach konkreten Lösungen. Sie sprechen mit Expertinnen und Experten über gesellschaftliche Herausforderungen und richten den Blick auf Gutes. Die große Frage ist: WIE WEITER? Marlene Seidel hat VWL und Politikwissenschaften studiert und macht gerade ihren Master in Economic Policies in Wien und Paris. 2019 gründete sie Fridays For Future Graz. Benjamin Steiger hat Medientechnik in St. Pölten studiert und einen Master in Journalismus in Wien gemacht. Er arbeitet seitdem als Journalist in Wien.
Podcast-Website

Hören Sie WIE WEITER? – Lösungen für eine gute Zukunft., RONZHEIMER. und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.18.5 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 6/20/2025 - 11:25:48 AM