Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftWirtschaft hoch 19

Wirtschaft hoch 19

Wirtschaftsförderung Rhein-Sieg-Kreis & Birgit Eschbach
Wirtschaft hoch 19
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 14
  • #14: Eine Region nutzt Tourismus als Wirtschaftsfaktor – Auf der rheinischen Apfelroute
    „An Apple a day, keeps the doctor away!” Diesen bekannten Wahlspruch befolgen auch die Gäste im Wirtschaft hoch 19-Studio: Dr. Rolf Schumacher, Bürgermeister der Gemeinde Alfter und Vorstand des Rhein-Voreifel-Touristik e. V., und Katrin Jürgensen, Geschäftsführerin https://www.rhein-voreifel-touristik.de/ Wenn es nach den beiden geht, können es auch gerne mehrere Äpfel sein, denn diese gibt es in ihrer schönen Region, dem viertgrößten deutschen Apfel-Anbaugebiet, in ausreichender Zahl und bester Qualität. Drei Millionen Apfelbäume stehen entlang der so genannten rheinischen Apfelroute https://apfelroute.nrw/, auf der Radfahrer 124 Streckenkilometer zurücklegen können, vorbei an duftenden Obstplantagen, Gemüsefeldern, Obsthöfen plus Fachwerkromantik. Gerade jetzt im Frühling steht die Apfelblüte der Kirsch- und Mandelblüte übrigens in nichts nach! Im Gespräch stellen die Gäste die Region, ihre landwirtschaftlichen Betriebe, Produkte und Aktivitäten vor. Die Zuhörer lernen Erstaunliches kennen: dass Frostschutz durch Berieselung funktioniert und wie ein Rechtstreit mit Apple zum Wirtschaftsmotor werden kann. Host Nils Gräper und Moderatorin Birgit Eschbach geben darüber hinaus interessante Tour-, Förder- und Eventtipps. Welche ist Ihre Lieblingsapfelsorte?
Lust mit auf Apfeltour zu gehen? Diese Podcastfolge ist wie eine Audio-Tour durch das wirtschaftlich und touristisch aktive, attraktive Anbaugebiet nahe der Bundesstadt Bonn. Anreisen kann man übrigens nachhaltig und bequem mit ÖPNV.
 Feedback, Anregungen, Fragen und Themenwünsche zum Podcast gerne per E-Mail an: [email protected] Förderprogramm: Transformationscoaches für Nachhaltigkeit und Digitalisierung – vom DEHOGA NRW e. V., gefördert durch das MWIKE (Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.) Kostenfreies Beratungsangebot für alle aus dem Gastgewerbe (Mitgliedschaft bei DEHOGA nicht erforderlich) Weitere Informationen und Kontakt: https://transformation-gastgewerbe.nrw/ Veranstaltungen: Radfahren bei „Alfter bewegt“ Sonntag, 11. Mai 2025 https://www.alfter.de/schnellzugriff/veranstaltungen/detail/va36-alfter-bewegt/ Nachhaltigkeits-Hub Region Bonn - 7. Stammtisch
„Nachhaltigkeit im Profisport – Herausforderungen und Chancen für die Telekom Baskets Bonn“ Dienstag, 18. März 2025 18.00–20.00 Uhr IHK Bonn/Rhein-Sieg Bonner Talweg 17 53113 Bonn https://www.bonn.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen/hauptkalender/extern/7.Stammtisch-des-Nachhaltigkeits-Hub-Region-Bonn.php Nachhaltigkeits-Hub Region Bonn - Praxis-Workshop „Zukunftsfähige Lieferketten dank Kooperation und Regionalität“ Donnerstag, 20. März 2025 13.30–18.30 Uhr DIGITALHUB.DE | RHEINHUB Rheinwerkallee 6 53227 Bonn https://www.bonn.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen/hauptkalender/extern/Praxis-Workshop-Zukunftsfaehige-Lieferketten-dank-Kooperation-und-Regionalitaet-.php Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg und das Kompetenzzentrum Kunststoff Networking/Vortrag/Diskussion „Industrie braucht Lösungen – Bausteine einer sicheren Zukunft“ Mittwoch, 26. März 2025 15.30–18.00 Uhr Stadthalle Troisdorf https://www.trowista.de/termine/industrie-braucht-loesungen-bausteine-einer-sicheren-zukunft Host: 
Nils Gräper, Referat Wirtschaftsförderung und Strategische Kreisentwicklung https://www.rhein-sieg-kreis.de/wirtschaft-bildung/wirtschaftsfoerdeung/index.php https://www.linkedin.com/in/nils-gr%C3%A4per-15ab592b5/  Gäste im Studio: Dr. Rolf Schumacher, Bürgermeister der Gemeinde Alfter und Vorstand des Rhein-Voreifel-Touristik e. V. https://www.alfter.de/rathaus-politik/buergermeister/ Katrin Jürgensen, Geschäftsführerin der des Rhein-Voreifel-Touristik e. V
https://www.rhein-voreifel-touristik.de/ Moderation: Birgit Eschbach, Studio Venezia https://www.linkedin.com/in/studiovenezia/?originalSubdomain=de Der Podcast ist eine Produktion von http://www.studiovenezia.de
    --------  
    52:54
  • #13: Neue regionale Jobbörse – JAB Windeck
    Wie innovativ die Gemeinde Windeck, im Osten des großen Rhein-Sieg-Kreises ist, und wie modern im Netzwerken, darum ging es bereits in Folge 3 von Wirtschaft hoch 19. Dieses Mal stellen Thomas Becher, Beigeordneter und Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Windeck mbH, und Marco Holländer, Stabsstelle Kommunalmarketing & Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die regionale Jobbörse JAB Windeck der Kommune vor, die sowohl für Unternehmen in der Region als auch für Jobsuchende oder junge Menschen, die eine Ausbildung machen möchten, eine echte Win-win-Situation ist. Hier geht’s zur Plattform: www.jab-windeck.de Bei JAB können sich Unternehmen kostenlos präsentieren und ihre Jobangebote und freien Stellen schnell hochladen. Dass dies viel sinnvoller ist, hier vor Ort, ohne die Streuverluste größerer, reichweitenstarker Plattformen in Kauf nehmen zu müssen, darum geht es in dem inspirierenden Talk mit Moderatorin Birgit Eschbach. Auch für Jobsuchende bietet die Plattform viele Vorteile, zum Beispiel die Schlagwortsuche nach eigenen Interessen. Die Arbeit von JAB Windeck wird stetig erweitert und ausgebaut: Es gibt Best-Practice-Videos, Präsenzveranstaltungen, ein Praktikumsknigge für Unternehmen wurde erarbeitet, und im April veranstaltete JAB auch die 1. Job- und Ausbildungsbörse digital mit einem vielfältigen Online-Programm. In dem Studiogespräch geht es außerdem auch darum, wie wichtig es ist, dass Unternehmen vorab ihre Ziele und Zielgruppen klar definieren. Nur so kann man auch die richtigen Personen am richtigen Ort ansprechen und Fachkräfte für sein Unternehmen finden und für die Region gewinnen. Natürlich ist die Gemeinde Windeck auch als Arbeitgeber auf der Plattform aktiv vertreten, insbesondere in Kitas und im technischen Support sind oft Stellen ausgeschrieben. Reinschauen lohnt sich! Zum Abschluss der Folge hat Weihnachtsmann und Wirtschaftsförderer Nils Gräper wieder interessante Förderprogramme sowie Eventtipps für Januar 2025 dabei. Bis dahin wünscht das Team von Wirtschaft hoch 19 allen Hörerinnen und Hörern
Frohe und friedvolle Weihnachten & einen gesunden, erfolgreichen Start ins neue Jahr! Feedback, Anregungen, Fragen und Themenwünsche zum Podcast gerne per E-Mail an: [email protected] Förderprogramme: Ausbildungswege NRW https://www.regionalagentur.net/berufsstart/ausbildungswege-nrw Teilzeitberufsausbildung TEP, Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen https://www.regionalagentur.net/berufsstart/teilzeitberufsausbildung Veranstaltungen: Ausbildungsmesse Donnerstag, 9.01.2025, Gesamtschule Much https://muchmarketing.weebly.com/ausbildungsmesse-gesamtschule-much.html bio innovation park Rheinland – Hausbesuch P. Greven Donnerstag, 9.01.2025, Rheinbach https://bio-innovation.net/veranstaltungen/ Programm: https://bioip-content.kleenecode.com/assets/689c2984-555a-4053-b942-1ac73bb0a6a0 Anmeldung: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScQbTCAeA10wG2OqqP2ZKhib8JHMsUztOfoH9UR2JvLYkJ6HA/viewform?usp=sf_link Schülermesse internationale Freiwilligendienste Sonntag, 19.01.2025, Siegburg https://aklhue.idloom.events/messe-fuer-internationale-freiwilligendienste-tn Unternehmensfrühstück Mittwoch, 22.01.2025, Hennef https://www.volksbank-koeln-bonn.de/UnFruehstueckHennef Host: 
Nils Gräper, Referat Wirtschaftsförderung und Strategische Kreisentwicklung https://www.rhein-sieg-kreis.de/wirtschaft-bildung/wirtschaftsfoerdeung/index.php https://www.linkedin.com/in/nils-gr%C3%A4per-15ab592b5/  Gäste im Studio: Thomas Becher, Beigeordneter und Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Windeck mbH https://gemeinde-windeck.de/beigeordneter/ https://www.linkedin.com/in/thomas-becher-700081258/?originalSubdomain=de Marco Holländer, Stabsstelle Kommunalmarketing & Presse- und Öffentlichkeitsarbeit https://www.linkedin.com/in/marco-hollaender-98339aa0/?originalSubdomain=de Moderation: Birgit Eschbach, Studio Venezia
    --------  
    58:08
  • #12 Schnelles Internet – Breitbandausbau im Rhein-Sieg-Kreis
    Schnelles Internet und das möglichst flächendeckend, gerade auch im ländlichen Raum, ist eines der wirtschaftlich relevanten Themen der Zeit – und in dieser Folge auch bei Wirtschaft hoch 19. Um über die aktuelle Situation und ihre Herausforderungen in der Region zu sprechen, dafür treffen sich Simon Wisser, Breitband-/Gigabitkoordinator des Rhein-Sieg-Kreises und Markus Pesch Wirtschaftsförderer aus der Kommune Lohmar im Studio. Um diese wichtige Aufgabe in dem großen Landkreis zu meistern, hat man an Rhein und Sieg Förderanträge bei Bund und Ländern beantragt und bewilligt bekommen. Ging es vor zehn Jahren darum, die „weißen Flecken“ ohne Internet zu entdecken und auszubauen, geht es inzwischen um das „Graue-Flecken“-Programm, also Gebiete, die über kein gigabitfähiges Netz verfügen. Dahinter steht das Ziel, möglichst vielen Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zur Breitband-Technologie zu ermöglichen. Bei den großen gewerblichen Flächen ist man schon recht weit, bei den kleineren Unternehmen sowie den zahlreichen freiberuflichen Usern bestehe noch Bearbeitungsbedarf, bestätigen die beiden aus ihrer Praxis. Als wichtige Aufgabe sehen sie auch die Kommunikation und Moderation des Dialogs zwischen Bund, Ländern, Kommunen, Bürgerinnen und Bürgern sowie den Kommunikationsanbietern und deren Partnern. Für Letztere sei es häufig wichtig, eine Vorvermarktungsquote nachzuweisen, um die Wirtschaftlichkeit zu prüfen. Vieles ist bereits auf einem guten Weg – die Arbeit geht weiter. Feedback, Anregungen, Fragen und Themenwünsche zum Podcast gerne per E-Mail an: [email protected] Förderungen: ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit für Investitionen und Betriebsmittel in den Bereichen Innovation und Digitalisierung https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Innovation/F%C3%B6rderprodukte/ERP-Digitalisierungs-und-Innovationskredit-(380-390-391)/ MID-Gutscheine, v. a. MID-Digitalisierung; nur wenige Förderungen pro Monat (20-25 bei 500-800 Tipp: mehrfach (jeden Monat) darauf bewerben! Beispiele, Erfahrungsberichte, Informationen: https://www.mittelstand-innovativ-digital.nrw/weitere-infos/erfahrungsberichte Kostenfreie Digitale Erstberatung von Digital.sicher.NRW; Termine und weitere Infos: https://www.digital-sicher.nrw/sprechstunde/erstberatung Veranstaltungen: Europaforum 4. November 2024, Kreishaus Siegburg https://www.rhein-sieg-kreis.de/verwaltung-politik/politik/europaforum-2024.php Gründungscamp 23. November 2024, Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg in Bonn https://event.ihk-bonn.de/b?p=gruendungcamp2024 Host: ‌Marvin Höweler Referat Wirtschaftsförderung und Strategische Kreisentwicklung https://www.rhein-sieg-kreis.de/wirtschaft-bildung/wirtschaftsfoerdeung/index.php Gäste im Studio: Simon Wisser, Breitband-/Gigabitkoordinator Rhein-Sieg-Kreis https://www.gigabit.nrw.de/ansprechpartner/breitband-gigabitkoordinatoren.html#rhein-sieg-kreis Markus Pesch, Wirtschaftsförderung Lohmar https://www.wirtschaftsfoerderung-lohmar.de/aktuelles-aus-der-wirtschaftsfoerderung/ Moderation: Birgit Eschbach, Studio Venezia https://www.linkedin.com/in/studiovenezia/?originalSubdomain=de Der Podcast ist eine Produktion von https://www.studiovenezia.de
    --------  
    57:58
  • #11: Gründen und Netzwerken – Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sankt Augustin und DigitalHub Bonn
    --------  
    50:46
  • #10: Jahresrückblick und Ausblick 2024
    Zum Jahresauftakt sind diese Mal zwei Gäste im Studio: Sebastian Schuster, Landrat des Rhein-Sieg-Kreises und Regina Rosenstock, die Leiterin des Referats für Wirtschaftsförderung und Strategische Kreisentwicklung des Kreises. Nach den jecken Karnevalstagen mit Sitzungen und Umzügen, sind die beiden wieder tatkräftig im Amt und eingebunden in anstehende Aufgaben und Herausforderungen. Im Podcast schauen sie aber zuerst noch mal zurück: Kaum zu glauben, was es in den zehn Jahren seit Amtsantritt des Landrats alles zu organisieren und zu meistern galt: Flüchtlingskrise, Corona-Pandemie, Flutkatastrophe, Energiemangel, Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen. Regina Rosenstock ist seit 2022 Leiterin der Kreis-Wirtschaftsförderung. Diese hat eine Klammerfunktion und Sonderaufgaben. 2024 wird es vor allem darum gehen, zu vernetzen und Synergien nutzbar zu machen. Die Aufgaben in den Bereichen Verkehr, Wohnungsbau, Fachkräfte, Infrastruktur sind vielfältig und hängen eng zusammen, denn wenn neue Unternehmen und neues Personal angeworben werden, was derzeit in allen Branchen ein zentrales Thema ist, muss gleichzeitig die entsprechende Infrastruktur geschaffen werden und bezahlbarer Wohnraum zur Verfügung stehen. Ein wichtiger Punkt ist hier auch die ausgedehnte Lage des Kreises, zu beiden Seiten des Rheins – mit der Bundesstadt Bonn mittendrin. Die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen, insbesondere der Wirtschaftsförderungen ist dennoch, auch dank der digitalen Möglichkeiten, zum Glück sehr eng. Dabei ist es dem Landrat ein Anliegen, dass auch in kleineren Gemeinden die gleiche Lebensqualität sichergestellt werden kann. Umso größer ist die Freude bei Regina Rosenstock und ihren Kollegen über die bewilligte Bundesförderung zum Breitbandausbau. Für Sebastian Schuster ist die Vorstellung und Verabschiedung des Doppelhaushalts für 2025/26 entscheidend in diesem Jahr. Der Rhein-Sieg-Kreis ist mit 19 Kommunen und über 600.000 Einwohnern der zweitgrößte Landkreis der Bundesrepublik. Der Landrat baut auf die enge Zusammenarbeit mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern und bricht auch im Podcast eine Lanze für die Kommunalpolitik. In vielen Bereichen kann sie eine Vorbildfunktion haben. Im Podcast wird auf zwei aktuelle Folgen verwiesen zur Mobilität und Zukunft der ländlichen Räume. Hier zum Reinhören: stoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg  Feedback, Anregungen, Fragen und Themenwünsche zum Podcast gerne auch für 2024 per E-Mail an: [email protected] Gäste im Studio: Sebastian Schuster, Landrat des Rhein-Sieg-Kreises https://www.schuster-sebastian.de/ Regina Rosenstock, Leiterin des Referats für Wirtschaftsförderung und Strategische Kreisentwicklung des Rhein-Sieg-Kreises https://www.rhein-sieg-kreis.de/vv/oe/referat_fuer_Wirtschaftsfoerderung_und_Strategische_Kreisentwicklung/index.php https://www.linkedin.com/in/regina-rosenstock-b40965125/ Moderation: Birgit Eschbach, Studio Venezia https://www.linkedin.com/in/studiovenezia/?originalSubdomain=de Veranstaltungen: Wirtschaftsempfang im Rahmen des SATURN OIL OPEN ATP Challenger Tennisturnier (28. Mai bis 4. Juni) 29.05.2024 Langer Tag der Region, Sankt Augustin 21.06. 2024 Steyler Missionare Siegtal pur 
7.7. 2024 Der Podcast ist eine Produktion von http://www.studiovenezia.de
    --------  
    1:03:42

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Wirtschaft hoch 19

Wirtschaft hoch 19 steht für die Anzahl und Vielfalt der Wirtschaftskompetenz der zum Rhein-Sieg-Kreis gehörenden Gemeinden. In jeder Folge sprechen regionale Wirtschaftsförderer aus zwei Kommunen über ein wichtiges Thema für Unternehmen in der Region. Die Wirtschaftsförderung Rhein-Sieg informiert zudem über Aktuelles und gibt Hinweise zu Unterstützungsoptionen, Förderprogrammen und Veranstaltungen. Der Podcast für den Mittelstand unterstützt Existenzgründer und etablierte Unternehmen und stellt die Menschen hinter den Förderangeboten vor. Wirtschaftsförderung Rhein Sieg Kreis: https://www.rhein-sieg-kreis.de/wirtschaft-bildung/wirtschaftsfoerdeung/index.php Kreisstadt Siegburg: https://siegburg.de/ Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de
Podcast-Website

Hören Sie Wirtschaft hoch 19, Lohnt sich das? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/10/2025 - 6:51:48 AM