Einmal im Monat begrüßen Martina Kix und Christoph Farkas aus der ZEIT Campus-Redaktion einen Gast, um über Themen zu reden, die Studierende am WG-Küchentisch b... Mehr
Einmal im Monat begrüßen Martina Kix und Christoph Farkas aus der ZEIT Campus-Redaktion einen Gast, um über Themen zu reden, die Studierende am WG-Küchentisch b... Mehr
Verfügbare Folgen
3 von 3
"An jeder Ecke wartet jemand auf die Liebe, trotzdem sind wir einsam wie nie"
In der neuen Folge von "Und was macht die Uni?" reden wir mit unserer Kollegin Laura Binder über den Zauber von Situationships und totalitäre Liebe.
Braucht man noch die eine Person für die Ewigkeit oder kann eine Situationships bis zum Ende des Sommers nicht genauso erfüllend sein? Wie wird monogame oder polygame Liebe heute verhandelt? Und was macht sie aus?
Laura hat die Titelgeschichte zur aktuellen Zeit-Campus-Ausgabe recherchiert, mit Paaren gesprochen und mit Expert:innen wie der Influencerin Valentina Vapaux und dem Psychologen Rüdiger Maas. Ein Fazit: "Die Liebe ist von einem Ideal beherrscht, du und ich für immer und ewig. Und da sind sich alle einig: Das ist ein riesiges Problem." Wie es anders geht und gelebt wird, erzählt sie im Gespräch.
Die vierte Folge mit der Autorin Sara Weber wird am 14. Juni veröffentlicht. "Und was macht die Uni?" erscheint jeden Monat am zweiten Mittwoch auf allen Podcast-Plattformen und auf ZEIT ONLINE.
Fragen, Kritik, Anregungen? Ihr erreicht uns per Mail über [email protected]
10.5.2023
20:13
BWL-Influencer David Döbele: »Es wird immer junge Leute geben, die bereit sind 90 Stunden die Woche zu arbeiten«
In der zweiten Folge von "Und was macht die Uni?" sprechen wir mit dem Unternehmer und Influencer David Döbele darüber, wie man an begehrte Praktika kommt und warum er im Studium immer noch in der Bib saß, während die anderen draußen Frisbee spielten.
Der Gründer des Beratungs-Unternehmens Pumpkin Careers erzählt, was er sich von seinem ersten Praktikumsgehalt geleistet hat. "Ich habe mir damals im Outlet in Metzingen zwei Hackett-Anzüge gekauft, extra ein bisschen zu groß, weil ich viel im Fitnessstudio war. Dann hab ich im Praktikum komplett Muskeln verloren, das war ein ziemlicher Reinfall."
Die dritte Folge zum Thema Beziehungsmodelle der Gen Z wird am 10.05. veröffentlicht. "Und was macht die Uni?" erscheint einmal im Monat mittwochs auf allen Podcast-Plattformen und auf ZEIT ONLINE.
Fragen, Kritik, Anregungen? Ihr erreicht uns per Mail über [email protected]
27.4.2023
55:09
Merlin Sandmeyer aus "Die Discounter": "Ich musste schon als Kind den Esel spielen"
Zum Start unseres neuen Podcasts "Und was macht die Uni?" sprechen wir mit "Discounter"-Star Merlin Sandmeyer über eine Verkleidungskiste und keine Partys in München.
"Und was macht die Uni?" ist unser neuer ZEIT-Campus-Podcast, moderiert von Martina Kix und Christoph Farkas. In der ersten Folge sprechen sie mit dem Schauspieler Merlin Sandmeyer über seine legendäre Rolle als Ladendetektiv Jonas Schulze in "Die Discounter", über seine Studienzeit in München und die Verkleidungskiste seiner Kindheit im Saarland.
Sandmeyer erzählt, wie er schon als Kind beim Spielen mit seinem älteren Bruder Fridolin und einem Freund die eher unbeliebten Rollen übernehmen musste: "Ich musste ausführen, was die Größeren sagen. Und dann musste ich halt die Rollen spielen, die sie nicht wollten, das Burgfräulein oder den Esel, auf dem sie reiten." Heute spielt Sandmeyer nicht nur in Serien und Filmen, sondern auch im Ensemble des Hamburger Thalia Theaters.
Einmal im Monat begrüßen Martina Kix und Christoph Farkas aus der ZEIT-Campus-Redaktion einen Gast, um über Themen zu reden, die Studierende am WG-Küchentisch beschäftigen: Partys und Krisen im Studium, neue Beziehungsmodelle oder den Jobstart.
Die zweite Folge mit dem Unternehmer David Döbele wird am 27. April veröffentlicht. Danach erscheint "Und was macht die Uni" einmal im Monat auf allen Podcastplattformen und auf ZEIT ONLINE.
Fragen, Kritik, Anregungen? Ihr erreicht uns per Mail über [email protected]
Einmal im Monat begrüßen Martina Kix und Christoph Farkas aus der ZEIT Campus-Redaktion einen Gast, um über Themen zu reden, die Studierende am WG-Küchentisch beschäftigen: über Partys und Krisen im Studium, neue Beziehungsmodelle oder den Job-Start.