Der Mann mit dem Asteroiden-Lexikon - Lutz Schmadel, Kleinplaneten und Schumi
Vor 80 Jahren kam in Berlin Lutz Dieter Schmadel zur Welt. Nach seinem Studium beschäftigte er sich am Astronomischen Recheninstitut der Universität Heidelberg vor allem mit den Bahnen von Asteroiden.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
7/2/2022
2:32
Günter Siefarth vor 20 Jahren gestorben - Der Journalist für den Mondflug
Die Landung der ersten Menschen auf dem Mond schrieb Raumfahrt- und Mediengeschichte. Das deutsche Fernsehen war mit einer 27-stündigen Apollo-11-Sondersendung dabei, moderiert von Günter Siefarth. Der Fernsehjournalist wurde für das deutsche Publikum schnell zu "Mister Apollo".Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
7/1/2022
2:32
Sommernächte mit vier Planeten - Der Sternenhimmel im Juli
Erst vor neun Tagen war Sommersonnenwende und so sind auch die Juli-Tage noch sehr lang. Ende Juli scheint die Sonne in der Mitte Deutschlands noch immer für mehr als 15 Stunden – die Länge des lichten Tages nimmt bis dahin nur um etwa eine Stunde ab.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
6/30/2022
2:32
Gezeiten bremsen unseren Planeten - Schaltsekunden und das Trödeln der Erde
Ein Tag hat 86.400 Sekunden – wenn eine Schaltsekunde eingelegt wird, auch mal eine mehr. Morgen vor 50 Jahren war dies zum ersten Mal der Fall.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
6/29/2022
2:32
Optik-Pionier aus Kairo - Alhazen, der vergessene Astronom
Die einfachste Art einer Kamera ist die Camera Obscura, auch Lochkamera genannt. Fallen Lichtstrahlen durch ein kleines Loch, so entsteht dahinter ein Bild. Als erstes hat Alhazen dieses Phänomen intensiv erforscht.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei