Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftChat Club by London Speaker Bureau - Keynote Speaker im Gespräch

Chat Club by London Speaker Bureau - Keynote Speaker im Gespräch

Roland Vestring
Chat Club by London Speaker Bureau - Keynote Speaker im Gespräch
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 59
  • Chat Club Aktuell mit Nikolaus Blome
    „Deutschland hat einen großen Teil seines Geschäftsmodells verloren und muss ein neues suchen“ – Nikolaus Blome über Deutschlands Perspektiven In der aktuellen Folge von Chat Club Aktuell sprechen wir mit einem der profiliertesten Politikjournalisten Deutschlands: Nikolaus Blome, Leiter der RTL/ntv-Politikredaktion und Kolumnist beim Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Blome analysiert die politische und gesellschaftliche Lage gewohnt scharfsinnig und pointiert. Was erwartet Sie in dieser Folge? Was sind die größten Errungenschaften der Regierungskoalition unter Olaf Scholz? Was muss die neue Bundesregierung jetzt dringend angehen – und was erwarten die Wähler? Wie konnte Deutschland vom Motor Europas zur „roten Laterne“ werden? Und: Sind Deutschlands Rentner wirklich so arm, wie viele glauben? Nikolaus Blome spricht Klartext – über politische Versäumnisse, mediale Verantwortung, das wachsende Misstrauen in klassische Medien und den Aufstieg der AfD. Natürlich sprechen wir auch über sein aktuelles Buch: „Falsche Wahrheiten. 12 linke Glaubenssätze, die unser Land in die Irre führen“. Darin – und in unserem Gespräch – räumt Blome faktenbasiert, provokant und verständlich mit weitverbreiteten politischen Mythen auf. 🎧 Jetzt reinhören: Chat Club Aktuell mit Nikolaus Blome – der politische Podcast mit Tiefgang, Haltung und relevanter Perspektive.
    --------  
    21:25
  • Chat Club Aktuell mit Herbert Diess
    Ein klarer Appell von Herbert Diess in unserem Gespräch über die geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahre. Ein zentrales Thema: Was bedeutet die Wiederwahl von Donald Trump für Europa und die Wirtschaft? Laut Diess ist die zweite Amtszeit Trumps eine echte Zeitenwende und Unternehmen müssen sich auf neue Rahmenbedingungen einstellen. Diess erinnert sich an ein Treffen mit US-Präsident Trump in dessen erster Amtszeit und betont, dass man mit ihm durchaus verhandeln könne, wenn man sich darauf vorbereite. Dennoch bleibe die Situation herausfordernd. Für Europa sieht er vor allem eine Aufgabe: mehr Selbstbewusstsein im Umgang mit den USA. „Europa hat viel in die Verhandlungen einzubringen, muss aber mit einer Stimme sprechen“, so Diess. Neben der Bundestagswahl und der Forderung an die künftige Bundesregierung auch unbequeme Wahrheiten auszusprechen, ist natürlich auch die Automobilindustrie Thema unseres Gesprächs. Sie sei zwar unter Druck, aber nicht am Boden, wie oft behauptet werde. Nicht nur die deutschen Hersteller, auch Toyota, Tesla, Stellantis - sie alle kämpfen mit Herausforderungen. Die deutsche Automobilindustrie braucht aber klare Rahmenbedingungen, eine langfristige Strategie und eine realistische Industriepolitik. Weitere Themen des anregenden Gesprächs waren die Energie- und Klimapolitik, die Herbert Diess als Unternehmer direkt betrifft, sowie Investitionen in Afrika. Herbert Diess kennt die Herausforderungen globaler Märkte wie kaum ein anderer. Als ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Volkswagen und früheres Mitglied des Vorstands von BMW hat er große Unternehmen durch Transformationsprozesse geführt und begleitet. Heute ist er Aufsichtsratsvorsitzender von Infineon und Verwaltungsratsvorsitzender von The Mobility House. Als Keynote Speaker und Panelist teilt er sein beeindruckendes Wissen mit Entscheidungsträgern weltweit - über Mobilität, Innovation, Technologie und Wirtschaftspolitik.
    --------  
    30:07
  • Chat Club Aktuell mit Christian Kern
    Für unsere Geopolitik-Kolumne konnten wir ein exklusives Gespräch mit Christian Kern, dem ehemaligen Bundeskanzler Österreichs führen. Er analysiert für uns die aktuelle politische Lage in Österreich, die Herausforderungen Europas und die geopolitischen Verwerfungen, die sich durch das Erstarken populistischer Strömungen sowie den Einfluss internationaler Akteure wie Donald Trump und Elon Musk ergeben. Christian Kern zeichnet ein besorgniserregendes Bild der politischen Situation in Österreich. Die Rechtspopulisten seien, so Kern, „in der Mitte der Gesellschaft angekommen, was ihre Wähler anbetrifft“. Dies verdeutlicht eine Entwicklung, die nicht nur in Österreich zu beobachten ist, sondern in vielen europäischen Staaten. Der gesellschaftliche Diskurs habe sich verschoben, und Parteien, die einst als randständig galten, würden zunehmend als legitime politische Kraft wahrgenommen. Die Lage Europas beschreibt Kern als fragil. Die Europäische Union stehe vor tiefgreifenden Herausforderungen, die von wirtschaftlichen Problemen bis hin zu internen politischen Konflikten reichten. „Wir haben das Bild eines zerstrittenen Haufens in Europa“, so Kern. Die Notwendigkeit einer starken politischen Mitte sei größer denn je, doch der Motor Europas stottere. Das Gespräch mit Christian Kern zeigt deutlich, dass Europa vor entscheidenden Weichenstellungen steht. Eine starke und geeinte EU ist essentiell, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu begegnen. Doch um dies zu erreichen, bedarf es nicht nur politischer Weitsicht, sondern auch des Willens zur Zusammenarbeit auf europäischer Ebene.
    --------  
    9:35
  • Chat Club Aktuell mit Julius van de Laar
    „Ich würde mir momentan nicht zutrauen, eine Prognose abzugeben, wer diese Wahl gewinnt“ – Chat Club Aktuell mit Julius van de Laar Mit Julius van de Laar konnten wir im Vorfeld der US-Wahl alle Fragen besprechen, die uns auf der Seele brennen. -Wie wichtig sind TV-Duelle noch? -Kann man den Umfragen zum Wahlausgang trauen? -Und welche Rolle spielt die Außenpolitik im Wahlkampf? Van de Laar, Experte für politische Strategien, gab uns spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen des Wahlkampfs. Laut Julius van de Laar haben TV-Duelle im Laufe der Zeit an Bedeutung für den Wahlausgang verloren, vor allem in der US-Politik. Dennoch war das Duell gegen Trump ein wichtiger Moment für Kamala Harris, um sich einem breiten Publikum vorzustellen. Doch mittlerweile stagniert das Rennen, und der anfängliche Schwung der Kandidaten hat. Van de Laar erläuterte auch, wie Trump es trotz absurder Behauptungen schafft, seine Basis zu mobilisieren. Viele Europäer stellen sich die Frage, wie jemand, der solche Aussagen trifft, überhaupt als mächtigster Mann der Welt in Betracht gezogen werden kann. Doch van de Laar betont: „Perception is reality“ – und die Wahrnehmung der Wählerschaft könnte für die Demokraten ein Problem darstellen. Ein weiteres Thema, das plötzlich wieder in den Fokus des US-Wahlkampfs gerückt ist, ist die Außenpolitik. Donald Trump versteht es meisterhaft, dieses Thema zu seinem Vorteil zu nutzen. Gleichzeitig sind die Umfragen, die derzeit kursieren, nur bedingt aussagekräftig. „Ich würde mir momentan nicht zutrauen, eine Prognose abzugeben, wer diese Wahl gewinnt“, meint van de Laar. Auch die Social-Media-Strategien der beiden großen Parteien sind entscheidend. Van de Laar ist überzeugt, dass die Wahl stark von Menschen beeinflusst wird, die auf ihrem Smartphone durch soziale Netzwerke scrollen. Gerade junge Wähler, die ihre Informationen hauptsächlich digital beziehen, könnten den Unterschied ausmachen. Die zentrale Frage bleibt: Was passiert, wenn Trump erneut Präsident wird? Und wer wird letztlich das Rennen machen? In diesem aufschlussreichen Gespräch beantwortet Julius van de Laar all diese Fragen und gibt eine spannende Analyse zum Stand des US-Wahlkampfs.
    --------  
    19:34
  • #43 - Chat Club mit Wolfgang Beltracchi
    In dieser besonderen Podcast-Folge habe ich mich mit Wolfgang Beltracchi, einem der wohl berüchtigtsten und gleichzeitig faszinierendsten Künstler unserer Zeit, über seine außergewöhnliche Lebensgeschichte unterhalten. Beltracchi, der einst für seine spektakulären Kunstfälschungen bekannt war, stellt gleich zu Beginn klar: „Ich habe ja gar keine Kunst gefälscht“ – er habe nur die Unterschriften unter seine Werke gefälscht. Doch wie kam es dazu, dass er diesen Weg einschlug? Beltracchi gibt spannende Einblicke in seine Zeit an der Werkkunstschule in Aachen und erzählt, wie er früh begann, Kunst zu handeln und damit bereits in jungen Jahren viel Geld zu verdienen. Mit einem Augenzwinkern berichtet er von Kunsthändlern, die seine Werke mit dem „berüchtigten Nadeltest“ auf Echtheit prüften – ohne zu wissen, dass sie nicht das Original in Händen hielten. Seine Fähigkeit, die Handschrift großer Meister perfekt zu entschlüsseln, machte ihn zu einem der erfolgreichsten Fälscher der Kunstgeschichte. Doch schließlich wurde ihm die falsche weiße Farbe zum Verhängnis, was zur Enttarnung, einer Gerichtsverhandlung und seiner Verurteilung führte. Nach dieser Zeit zog es ihn nach Frankreich, und als der politische Wind dort rauer wurde, entschied er sich für die Schweiz. Im Gespräch teilt Wolfgang Beltracchi auch seine Sicht auf Kunst und Kreativität. Abwechslung sei der Schlüssel zu seinem künstlerischen Schaffen, sagt er. Heute malt er ausschließlich eigene Werke – und seine Gemälde erzielen weitaus höhere Preise als die Werke, die er damals mit gefälschten Unterschriften versehen hatte. Doch der Erfolg bringt auch Herausforderungen mit sich: Viele Anfeindungen und Hass schlagen ihm entgegen, was er jedoch auch verstehen kann, denn wie er sagt: „Der Experte ist nur so gut, wie der Fälscher schlecht ist.“ Wir sprechen auch über die Verfilmung seines Lebens, seine aktuelle Arbeit an einer Romantrilogie, geplante große Ausstellungen, unter anderem in Prag, und nicht zuletzt über seine Meinung zu Künstlicher Intelligenz in der Kunstwelt. Ein launiges und tiefgehendes Gespräch, das nicht nur Kunstliebhaber in seinen Bann ziehen wird!
    --------  
    41:01

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Chat Club by London Speaker Bureau - Keynote Speaker im Gespräch

Im Chat Club des London Speaker Bureau wird – ganz in der Tradition der britischen Clubs – das persönliche und tiefgründige Gespräch gepflegt. In jeder Podcast-Folge trifft Roland Vestring, der Geschäftsführer des London Speaker Bureaus in Deutschland, Österreich und der Schweiz, einen anderen Redner/Rednerin aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sport oder Medien. Dabei sind nicht nur die Inhalte der Vorträge und Keynotes Thema des Gespräches, sondern auch Persönliches und Aktuelles aus dem Leben der Referenten und Referentinnen.
Podcast-Website

Hören Sie Chat Club by London Speaker Bureau - Keynote Speaker im Gespräch, OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/10/2025 - 3:32:01 AM