Gesundheit & Wohnen - Zukunftsprogramm für ein Österreich ohne Armut
Wir machen den Alltag derer sichtbar, die nicht im Licht stehen. Verstärken die Stimmen, die gewöhnlich überhört werden. Erzählen Geschichten, von denen keiner erzählt. Die Armutskonferenz präsentiert ihr Zukunftsprogramm für ein Österreich ohne Armut.
Für Energiegrundsicherung, Reduzierung von Hitzespots, Mieterhöhung von VPI entkoppeln, verbesserte Wohnbeihilfe mit funktionierender Sozialhilfe, unterjährige Valorisierung der Sozialleistungen. Dokumentation der Pressekonferenz zum neuen Buch der Armutskonferenz „Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten.“ Mit Christine Sallinger (Mindestpensionistin, Plattform „Sichtbar Werden“), Barbara Prainsack (Inst. f. Politikwissenschaften Universität Wien), Katharina Bohnenberger (Institut für Sozioökonomie, Universität Duisburg), Martin Schenk (Die Armutskonferenz, Diakonie Österreich)
--------
41:53
Licht ins Dunkel der Sozialhilfe
Die Sozialhilfe versagt in der Krise. Und niemand schaut hin.
Wer von Teuerung spricht, darf zur schlechten Sozialhilfe nicht schweigen. 19 Punkte er Armutskonferenz für eine bessere Mindestsicherung!
--------
49:04
Wir brauchen leistbares Wohnen
Die Armutskonferenz fordert Investitionen in sozialen Wohnbau, 25.000 leistbare Wohnungen, flächendeckende Delogierungsprävention, eine neue Mindestsicherung statt der schlechten „Sozialhilfe“ und die Vervollständigung der Verfassung um soziale Menschenrechte
--------
48:15
Buchpräsentation: Stimmen gegen Armut
Weil soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden. Das neue Buch der Armutskonferenz über die tiefe soziale Kluft in der Demokratie. Die Armutskonferenz warnt vor „Zwei-Drittel-Demokratie“ und will die übergangenen, ungehörten Stimmen hör- und sichtbar machen.
Die AutorInnen des Buches warnen davor, dass Ungleichheit zu einer tiefen sozialen Kluft in der Demokratie führt und den sozialen Zusammenhalt gefährdet. Ökonomische Unsicherheit schmälert das Vertrauen und behindert politische Mitbestimmung. Die Beiträge gehen der Frage nach, wie Demokratie gestaltet werden kann, damit alle gesellschaftlichen Gruppen teilhaben und mitbestimmen. Was braucht es, damit die Stimmen ausgegrenzter und armutsbetroffener Menschen gehört werden? Wie können wir eine drohende Zwei-Drittel-Demokratie verhindern?
In diesem Podcast geht es um alle Themenbereiche die etwas mit "Armut" zu tun haben.
Die Armutskonferenz Österreich ist seit 1995 als Netzwerk von über 40 sozialen Organisationen, sowie Bildungs- und Forschungseinrichtungen aktiv. Sie thematisiert Hintergründe und Ursachen, Daten und Fakten, Strategien und Maßnahmen gegen Armut und soziale Ausgrenzung in Österreich. Gemeinsam mit Armutsbetroffenen engagiert sie sich für eine Verbesserung deren Lebenssituation.
Die in der Armutskonferenz zusammengeschlossenen sozialen Organisationen beraten, unterstützen und begleiten über 500.000 Menschen im Jahr.