Du kennst das sicher: Dein Kalender ist voll, dein Posteingang explodiert und Meetings rauben dir die letzten produktiven Stunden des Tages. Doch was wäre, wenn du deine Zeit zurückgewinnen könntest?🎧 In der neuesten Folge des Podcasts KurzNachgedacht erfährst du:✅ Die 7 größten Zeitfresser für Manager – und warum sie dich unbemerkt ausbremsen✅ Praktische Strategien, um endlich wieder Zeit für das Wesentliche zu haben✅ Warum Multitasking eine Lüge ist und wie du stattdessen mit Deep Work durchstartest💡Und hier noch der Link zu einem Podcast, der ebenfalls das Thema "Zeit " im Management beachtet - diesmal der Management Podcast der St. Gallen Business School mit mir als Moderator.
--------
13:31
#84 KI-Scorecard – Wo macht welches KI-Projekt Sinn?
In dieser Folge von kurznachgedacht denken wir über die KI-Scorecard nach – ein smartes Framework zur Bewertung von KI-Anwendungen in Projekten. Ob agil oder per Wasserfall: Mit sechs klaren Kriterienfeldern hilft sie, den echten Mehrwert von KI greifbar zu machen.🎯 Strategie – Passt die KI-Anwendung zur Unternehmensvision? Unterstützt sie langfristige Ziele und digitale Transformation?⚙️ Operative Excellence – Wie effizient macht die KI Prozesse? Welche Automatisierungspotenziale oder Qualitätsverbesserungen werden realisiert?🧠 Customer Centricity – Wird der Kundennutzen durch KI spürbar erhöht? Zum Beispiel durch bessere Personalisierung, schnellere Reaktionen oder intelligenten Support?🚀 Employee Engagement – Fördert die KI Akzeptanz, Entlastung und Weiterentwicklung der Mitarbeitenden – oder sorgt sie eher für Unsicherheit?🛡️ Governance – Sind Datenschutz, Ethik und Transparenz berücksichtigt? Gibt es klare Regeln für den verantwortungsvollen KI-Einsatz?💰 Wirtschaftlichkeit – Rechnet sich das Ganze? Betrachtet werden Investitionshöhe, Einsparungen, ROI und langfristiger Nutzen.Jetzt reinhören und erfahren, wie KI nicht nur klug, sondern auch zielgerichtet eingesetzt wird.Und hier noch der Link zu der graphischen Übersicht der KI-Scorecard.
--------
12:55
#83 General Management - Welche Kompetenzen braucht man heute?
Was macht einen exzellenten General Manager aus? Welche Fähigkeiten sind entscheidend, um Unternehmen erfolgreich zu führen? In diesem neuen Podcast tauchen wir grob in die sechs zentralen Kompetenzfelder ein:✅ Führung – sich selbst und andere erfolgreich steuern✅ Strategisches Denken – den Blick für das große Ganze schärfen✅ Exzellenz – operative Spitzenleistung sicherstellen✅ Finanzen – Transparenz, Kontrolle und Planung✅ Kundenorientierung – Kunden wissen selbst nicht, was sie wollen✅ Digitalisierung – Chancen nutzen und Transformation treibenEgal ob als junge Führungskraft, Top Manager oder Unternehmer, General Manager sind mehr als die operativen Leiter einer Unternehmenseinheit (wie Firma, Abteilung oder Projekt). Sie verantworten die heutige Leistungsfähigkeit sowie die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit ihres Aufgabenbereichs. Hier benötigen wir keine Verwalter, sondern unternehmerische Vorbilder und Strategen.
--------
14:27
#82 Data Driven Organisation - Daten bzw. Intuition?
Wie wichtig ist es für Unternehmen in der heutigen Zeit, "datengesteuert" und nicht "datengetrieben" zu sein? Wo liegt der Unterschied zwischen einer datengesteuerten zu einer intuitionsbasierten Entscheidungsfindung in Organisationen? Wie zeigt sich dies konkret in der Kundenbindung, der Preisgestaltung, den Prozessen und im Risikomanagement? Wo sollten Entscheidungen zukünftig mehr datengesteuert und wo doch eher intuitiv, kreativ und disruptiv angegangen werden? Diverse Fragen, über die diese Podcastfolge kurz nachdenkt.
--------
13:09
#81 Disownership - Zugang ist wichtiger als Besitz
In der digitalen Welt zählt der Zugriff (z.B. auf Software, Videos, Musik, aber auch auf PKW, Möbel, Wohnungen u.v.a.) häufiger mehr, als der eigentliche Besitz. Über diesen disruptiven Effekt der Disownership denke ich heute im Rahmen von zehn Thesen nach. Diese betreffen die Nachhaltigkeit, den Zwang zu neuen Geschäftsmodellen und zur Marktdurchdringung, den Finanzbedarf, Kundentransparenz, Serviceerwartungen, Diversifikation, Rolle der Logistik und von Ökosystemen, sowie der Wandel gesellschaftlicher Werte.
Die bisherigen Podcastfolgen zu den übrigen digitalen Disruptionen lauten Disaggregation, Disintermediation, Dematerialisierung und Dezentralisierung.
Business Coach Dr. Marcus Disselkamp denkt monatlich über zentrale Themen der Unternehmensführung im digitalen Wandel nach - gelegentlich im Rahmen des Sonderformats „KurzNachGefragt“ mit spannenden Experten. Kurzweilig, praxisorientiert und inspirierend, betrachtet diese Podcastreihe die Schnittmenge aus innovativen (manchmal gar disruptiven) Geschäftsmodellen, modernen Führungsmodellen und digitalen Technologien. Viel Spass beim Zuhören und Mitdenken. Mehr auch unter: www.KurzNachgedacht.com