Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) bleibt in der Hausarztpraxis oft lange unentdeckt. Viele Betroffene schneiden, kratzen oder ritzen sich, schlagen sich oder stoßen sich gezielt den Kopf – meist verborgen und nicht, um Aufmerksamkeit zu erlangen. Im Vordergrund steht die Emotionsregulation: Der körperliche Schmerz verschafft kurzfristige Erleichterung von überwältigenden Gefühlen und stabilisiert so einen Teufelskreis. NSSV beginnt häufig im Alter von 12 bis 16 Jahren, soziale Medien können das Verhalten sowohl verstärken als auch Unterstützung bieten. In der aktuellen Folge von „O Ton Allgemeinmedizin“ erklärt Prof. Dr. Tina In Albon, wie Hausärztinnen und Hausärzte Narben und frische Wunden sensibel und nicht moralisierend ansprechen, Suizidalität abklären und psychotherapeutische Hilfe strukturieren können. Zudem gibt sie Formulierungshilfen, Hinweise zur Risikoabschätzung und praxistaugliche Ideen zur Emotionsregulation.
Dieser Podcast ist werbefinanziert. Wenn Sie in unserem Podcast Werbung schalten wollen, schreiben Sie uns gern unter
[email protected]
Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK