Was ist Verhaltenstherapie eigentlich genau – und warum heißt sie so?Ich spreche mit Rafael Rabenstein, Verhaltenstherapeut mit Praxis in Wien. Seit 2006 ist er in freier Praxis tätig, darüber hinaus auch als Lehrtherapeut und Lektor aktiv. Rafael ist Präsident und Gründer der Fachgesellschaft für Kognitive Verhaltenstherapie Austria – und wird ab Herbst 2025 die neu gegründete Fachausbildung für Verhaltenstherapie in Wien leiten.Ich habe Rafael gebeten, mir einen Überblick über die Verhaltenstherapie zu geben:Was bedeutet Verhalten im psychotherapeutischen Sinne?Wie kam es dazu, dass sich eine ganze Schule rund um diesen Begriff gebildet hat?Und was ist heute noch gleich an dem, was einst mit Reiz und Reaktion begann?Zwei Wenden und drei Wellen später surft die Verhaltenstherapie auf einem breiten Meer an Achtsamkeit, Emotion, Schemata und Manualen, Commitment und Akzeptanz. Rafael nimmt mich mit durch die Geschichte, erläutert die Nähe zur Klinischen Psychologie, zur Diagnostik – und zugleich die Offenheit für Individualisierung und persönliche Anpassung.Wir sprechen über Manuale, die strukturieren – aber nicht einengen. Über therapeutische Settings, die sich auch mal über längere Zeiträume erstrecken. Über Spaziergänge mit Patient:innen.Über Persönlichkeitsstile, neurodiverse Menschen, Borderline-Diagnosen und Persönlichkeitsstörungen.Und ich frage Rafael auch: Wann beginnt eine Störung eigentlich? Was bedeutet Indikation ?Wie immer halte ich mich an Beispielen fest, greife nach der nächsten Liane und schwinge mich weiter – auf der Suche nach Überblick in einem dichten Feld.Rafael Rabenstein bleibt dabei ruhig, klar und differenziert – und wagt am Ende sogar einen Ausblick: Was könnte die nächste Welle der Verhaltenstherapie sein?Rafael RabensteinWebsite: rabenstein.netFachgesellschaft für Kognitive Verhaltenstherapie Austria: www.fgkvta.atLucia LaggnerWebsite: www.lucialaggner.atMail:
[email protected]Instagram: @lucia_laggnerOffizieller Partner dieser Folge:Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie 🔗 www.psychotherapie.at