#54 - Fakten vs Fake: Warum wir Gesundheit nicht mehr verstehen | Prof. Kai Kolpatzik
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Kai Kolpatzik, Arzt und Gesundheitswissenschaftler. Er ist Chief Scientific Officer beim Wort & Bild Verlag und beschäftigt sich seit Jahren mit Gesundheitskompetenz und evidenzbasierter Aufklärung.Wir sprechen darüber, warum die Gesundheitskompetenz in Deutschland so niedrig ist, welche Ursachen dahinterstecken und welche Folgen das hat.In dieser Folge erfährst du:🧭 Was Gesundheitskompetenz bedeutet und warum sie in Deutschland auf einem Tiefpunkt ist📊 Wie du Gesundheitsinformationen und Studien verlässlich bewertest📱 Wie du Werbung, Social Media und Influencer kritisch einordnen kannst🧠 Die heutige Informationsflut filtern sinnvoll KI einsetzen kannstKapitel:00:00:00 Intro00:01:00 Die Gesundheitskompetenz-Krise00:05:00 Ursachen mangelnder Kompetenz00:08:00 Was genau bedeutet Gesundheitskompetenz?00:10:30 Herausforderungen bei der Bewertung von Gesundheitsinformationen00:12:30 Überinterpretation von Studien in den Medien00:16:30 IGeL-Leistungen00:18:30 Nutri-Score00:21:30 Krebsfrüherkennung: PSA-Wert00:23:30 Folgen einer niedrigen Gesundheitskompetenz00:25:30 Navigation im Gesundheitssystem00:29:00 Arzt-Patienten-Beziehung00:31:00 Gemeinsame Entscheidungsfindung00:35:00 Kritisches Einordnen von Informationen00:37:00 Werbung für ungesunde Lebensmittel00:39:00 Social Media & Influencer00:44:00 Psychische Gesundheitskompetenz00:49:00 Qualifizierung von Gesundheitsberufen00:53:30 Informationsflut & Filterfunktion00:56:00 Die Rolle künstlicher Intelligenz00:57:30 Take Home PointsInstagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiwLinked-In: https://www.linkedin.com/in/alessandro-falcone-700558243/Angesprochene Studie zur Gesundheitskompetenz:https://cdn.apotheken-umschau.de/v7/_auirp_/downloads/04/1/0/6/8/6/3/2/5/HL_Survey_Deutschland_2024_final.pdf?func=proxyLinks von Prof. Kolpatzik:https://www.gesundheitsinformation.dehttps://www.apotheken-umschau.de/unsere-marken/apotheken-umschau-impact/Music from #InAudio: https://inaudio.org/ LIFELIKE (TECHNOLOGY)
--------
59:48
--------
59:48
#53 - Altern verlangsamen: Was heute schon medizinisch möglich ist | Prof. Andrea Maier
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Andrea Maier, Internistin und Altersforscherin. Sie ist Gründungspräsidentin der Healthy Longevity Medicine Society und hat Professuren in Singapur und Amsterdam, wo sie gesundes Altern erforscht.Altern ist der größte Risikofaktor für nahezu alle chronischen Erkrankungen – und bietet damit enormes Potenzial für Prävention. Wir sprechen darüber, wie wir diese Erkenntnisse für eine neue Art von Medizin nutzen können – die Geromedizin – und warum das notwendig ist, um unsere Gesundheit langfristig zu erhalten.In dieser Folge erfährst du: 🧬 Warum Altern als modifizierbares Phänomen gilt – und was das praktisch bedeutet ⏳ Epigenetische Uhren in der Klinik: wann sinnvoll, wie interpretieren, typische Fehler 🧭 Prävention first: Priorisierung von Maßnahmen in der Geromedizin 💪 Welche Lebensstilhebel die stärkste Evidenz haben, um den Alterungsprozess zu verlangsamen 💊 Geroprotektive Medikamente im Überblick (Metformin, Rapamycin, SGLT2-Hemmer, etc.Kapitel:00:00:00 Intro00:00:45 Altern als Krankheit? Ein neuer Therapieansatz00:03:00 Die Rolle des Alterns in der Medizin00:06:30 Biologische Altersbestimmung: Messinstrumente00:11:30 Spektrum: Gesundheit vs Krankheit00:17:00 Epigenetische Uhren: Anwendung und Herausforderungen00:21:30 Interventionen zur Verlangsamung des Alterungsprozesses00:24:00 Kritik an aktuellen “Altersuhren”00:26:00 Epigenetik und ihre Rolle im Alterungsprozess00:31:00 Die Wichtigkeit des Messens von relevanten Parametern00:34:00 Personalisierte Medizin und individuelle Therapieansätze00:36:00 Priorisierung von Lebensstilmaßnahmen00:38:15 Geroprotektive Medikamente und deren Potential00:42:00 Herausforderungen der präventiven Medizin00:43:00 Was kann jeder konkret tun?00:47:00 Abschließende WorteInstagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiwLinked-In: https://www.linkedin.com/in/alessandro-falcone-700558243/Links von Prof. Maier:https://www.linkedin.com/in/andreamaierprof/https://longevityacademy.sghttps://www.chilongevity.comMusic from #InAudio: https://inaudio.org/ LIFELIKE (TECHNOLOGY)
--------
48:21
--------
48:21
#52 - Hyperbare Sauerstofftherapie im Check: Long-Covid, ME/CFS und Zellverjüngung | Dr. Sven Dreyer
In dieser Episode spreche ich mit Dr. med. Sven Dreyer – Facharzt für Anästhesiologie, Präsident der Ärztekammer Nordrhein und Leiter des Zentrums für hyperbare Sauerstofftherapie an der Uniklinik Düsseldorf.Was auf den ersten Blick wie ein Raumschiff aussieht, ist in der Klinik ein etabliertes Verfahren: Die hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) wird seit Jahren bei Tauchunfällen, Kohlenmonoxidvergiftungen oder chronischen Wunden eingesetzt. Gleichzeitig wird sie immer öfter als potenzielle Therapie bei Long-Covid, ME/CFS und sogar zur biologischen Verjüngung diskutiert.Wir sprechen über Nutzen, Risiken und die tatsächliche Studienlage – und darüber, für wen sich HBOT wirklich lohnt.In dieser Folge erfährst du:🧬 Wie die hyperbare Sauerstofftherapie im Körper wirkt🧠 Was an den Versprechen zu Telomeren, kognitiver Leistung und „Zellverjüngung“ dran ist🦠 Warum HBOT bei Long-Covid und ME/CFS zunehmend erforscht wird💰 Welche Risiken, Nebenwirkungen und Opportunitätskosten man kennen sollteKapitel:00:00:00 Intro00:00:50 Wirkprinzip der hyperbaren Sauerstofftherapie00:03:00 Effekte auf den Körper00:04:00 Vermehrung des Sauerstoffangebots00:06:45 Anwendung in der Notfallmedizin00:07:15 Kohlenstoffmonoxid-Vergiftung00:10:00 Tauchunfälle00:11:00 Arterielle Gasembolie00:12:00 Infektionen mit Clostridium perfringens00:12:30 Diabetisches Fußsyndrom00:14:00 Chronische Wunden00:15:00 Tinnitus / Ohrgeräusche00:17:00 ME/CFS & Long-Covid00:18:30 Antiinflammatorische & neuroprotektive Effekte00:21:00 Qualitätsunterschiede von Druckkammern00:23:00 “Hard-Shell” vs “Soft-Shell” Kammern00:28:00 Widersprüchliche Studienergebnisse bei Long-Covid00:31:30 Gesetzliche Hürden für Studien00:35:00 Anwendung im Longevity-Bereich00:36:00 Verbesserte Gedächtnisleistung und reduzierte Telomerlänge00:38:00 Opportunitätskosten: Zeit & Geld00:40:00 Placeboeffekt00:42:00 Anwendung im Leistungssport00:44:00 Regeneration00:46:00 Potentielle Risiken00:52:00 Reaktive Sauerstoffspezies00:53:30 Abschließende WorteInstagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiwLinked-In: https://www.linkedin.com/in/alessandro-falcone-Website des HBO-Zentrums der Uniklinik Düsseldorf:https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/hyperbare-sauerstofftherapie-hboErwähnte Studien:https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33206062/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40228859/https://www.nature.com/articles/s41598-022-15565-0Music from #InAudio: https://inaudio.org/ LIFELIKE (TECHNOLOGY)
--------
55:33
--------
55:33
#51 - Die Wahrheit über die neuen DGE-Empfehlungen – ein Blick hinter die Kulissen mit Mitautor Prof. Stefan Lorkowski
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Stefan Lorkowski, Leiter der Abteilung Biochemie und Physiologie der Ernährung an der Universität Jena und Mitautor der neuen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).Im März 2024 hat die DGE ihre Empfehlungen grundlegend überarbeitet – und damit eine breite und teils hitzige Debatte ausgelöst.Mein Ziel mit diesem Gespräch war es, einen Raum für eine offene, ehrliche und sachlich geführte Diskussion zu schaffen – ohne ideologische Scheuklappen oder vorgefertigte Meinungen. Ich möchte dazu beitragen, dass sich jede und jeder auf Basis fundierter Informationen ein eigenes Urteil über die neuen Empfehlungen bilden kann.In dieser Folge erfährst du:🔬 Wie die neuen DGE-Empfehlungen wissenschaftlich entwickelt wurden 📊 Wie Gesundheit, Nachhaltigkeit und Verzehrsgewohnheiten gegeneinander abgewogen wurden 🥩 Welche Rolle tierische und pflanzliche Lebensmittel bei der Nährstoffversorgung wirklich spielen 🥚 Ob die Empfehlung „ein Ei pro Woche“ wissenschaftlich haltbar ist 💪 Wie viel Protein tatsächlich sinnvoll ist 🍞 Ob zu viele Kohlenhydrate der Gesundheit schaden – besonders bei Menschen mit PrädiabetesKapitel:00:00:00 Intro 00:01:30 Die neuen DGE-Empfehlungen: Methodik00:02:36 Kriterien des mathematischen Optimierungsmodells 00:09:12 Nachhaltigkeit vs Gesundheit 00:18:00 Wissenschaftliche Überprüfung der neuen Empfehlungen 00:20:45 Probleme von epidemiologischen Ernährungsstudien & Lösungsansätze 00:24:36 Kontrollierte Studien mit Surrogatparametern00:29:00 Personalisierte vs generische Empfehlungen00:34:30 Unterschätzung der Ernährungseffekte auf die Gesundheit 00:38:54 Tierische vs pflanzliche Lebensmittel 00:44:24 Biologische Plausibilität 00:46:03 Nährstoffversorgung & nicht beachtete Nährstoffe (Jod, Selen, etc.) 00:56:08 Datenqualität von Referenzwerten für Nährstoffe: Beispiel Vitamin-K 00:58:20 Referenzwerte vs Optimalwerte 01:04:34 Optimale Proteinzufuhr 01:19:14 Omega-3 Fette (EPA & DHA) 01:21:48 Der Effekt von Proteinen auf die Niere 01:26:12 Gibt es eine Protein-Unterversorgung in Deutschland? 01:28:57 Helfen Proteine beim Abnehmen? 01:31:42 Obst vs Gemüse 01:35:00 „Ein Ei pro Woche“ 01:41:36 Cholinversorgung in Deutschland 01:49:18 Nahrungscholesterin & Phytosterole 02:04:09 Kohlenhydrate bei Prädiabetes / Diabetes02:20:06 Low-Carb vs Low-Fat in der Allgemeinbevölkerung 02:37:42 Proteinangereicherte Lebensmittel & Proteinshakes 02:40:27 Abschließende WorteInstagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiwLinked-In: https://www.linkedin.com/in/alessandro-falcone-Social Media von Prof. Stefan Lorkowski:https://www.linkedin.com/in/stefanlorkowski/Erwähnte Studien:PURE-Studie: https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(17)32252-3/abstractPREDIMED-Studie: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1800389DGE Methodik Paper: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0313347Meta-Analyse: Effekt der Proteinzufuhr auf die Muskelmasse: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28698222/Adipositas Leitlinie: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/050-001Scientific Report of the 2015 Dietary Guidelines Advisory Committee: https://www.dietaryguidelines.gov/sites/default/files/2019-05/Scientific-Report-of-the-2015-Dietary-Guidelines-Advisory-Committee.pdf2015-2020 Dietary Guidelineshttps://odphp.health.gov/sites/default/files/2019-09/2015-2020_Dietary_Guidelines.pdf🎥 Produktion: Rhine Side Studios Düsseldorf.Music from #InAudio: https://inaudio.org/ LIFELIKE (TECHNOLOGY)
--------
2:44:14
--------
2:44:14
#50 - Krafttraining für Frauen: Alles über Zyklus, Hormone, Schwangerschaft & Menopause | Paulina Ioannidou
In dieser Episode spreche ich mit Paulina Ioannidou – Physiotherapeutin, Sportwissenschaftlerin und Doktorandin an der Deutschen Sporthochschule Köln.Krafttraining ist einer der wirkungsvollsten Hebel für die langfristige Gesundheit von Frauen – von kräftiger Muskulatur & Knochen bis hin zu einem gesunden Stoffwechsel und mentaler Stärke. Trotzdem halten sich rund um dieses Thema zahlreiche Mythen, Halbwahrheiten und veraltete Empfehlungen.Wir sprechen darüber, worin Frauen und Männer sich im Training wirklich unterscheiden, ob zyklusbasiertes Training wissenschaftlich haltbar ist und warum gerade in der Schwangerschaft und Menopause oft nicht richtig trainiert wird – mit teils langfristigen Folgen.In dieser Folge erfährst du:🏋️♀️ Wie Muskelaufbau bei Frauen funktioniert🧠 Warum viele Empfehlungen rund um zyklusbasiertes Training kritisch hinterfragt werden müssen🤰 Wie man optimal vor, während und nach der Schwangerschaft trainieren sollte🦴 Wie Krafttraining in der Menopause die Knochengesundheit schütztKapitel:00:00:00 Intro00:01:00 Typische Mythen00:03:00 Muskelaufbaupotential Frauen vs Männer00:06:00 Biologische Unterschiede00:07:30 Intervalltraining & “Cortisol-Spikes”00:09:00 Energiemangel / RED-S00:10:30 Zyklusbasiertes Training00:14:30 Verletzungsrisiko / Athletiktraining00:18:00 Biologische Veränderungen im Laufe des Zyklus00:24:00 Subjektive Parameter zur Trainingssteuerung00:29:00 Krafttraining in der Schwangerschaft00:34:00 Beckenboden00:37:00 Potentielle Risiken für das ungeborene Kind?00:39:30 Wiedereinstieg nach der Schwangerschaft00:44:00 Menopause00:45:30 Knochengesundheit00:49:30 Prävention vs Therapie00:56:30 Übungsauswahl für stabile Knochen01:01:00 Abschließende WorteInstagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiwLinked-In: https://www.linkedin.com/in/alessandro-falcone-Social Media & Website von Paulina Ioannidou:https://www.instagram.com/paulina.balboa/https://www.pi-physio.deMusic from #InAudio: https://inaudio.org/ LIFELIKE (TECHNOLOGY)
Longevity im Fokus: Alessandro Falcone (Medizin-Doktorand) spricht wöchentlich mit Top-Experten und Expertinnen über wissenschaftlich fundierte Strategien für ein langes, gesundes Leben. Von Ernährung und Fitness bis zu den neuesten medizinischen Innovationen – hier erfährst du, was wirklich funktioniert.
https://www.instagram.com/alessandro.falcone_/
Höre Modern Medicine mit Alessandro Falcone, Hormongesteuert – Der Wechseljahre-Podcast mit Dr. Katrin Schaudig und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App