In dieser Episode von Café Depresso sprechen wir über das innere Kind und Schattenarbeit – zwei zentrale Konzepte für emotionale Heilung und persönliche Entwicklung.Was dich in dieser Folge erwartet:Was ist das innere Kind – und warum spielt es eine so wichtige Rolle in unserem erwachsenen Leben?Wie beeinflusst es unsere Beziehungen, unser Verhalten und unsere Emotionen?Wie kann ich in Kontakt mit meinem inneren Kind treten?Was ist Schattenarbeit und warum ist sie essenziell für Selbstreflexion und Entwicklung?Praktische Impulse und Denkanstöße zur Integration und Heilung unbewusster AnteileDiese Folge richtet sich an alle, die sich selbst besser verstehen, emotionale Verletzungen heilen und ihr volles Potenzial entfalten möchten.Erwähnte Lit. in der Folge:Stefanie Stahl: Das Kind in dir muss Heimat finden: Der Schlüssel zur Lösung (fast) aller Probleme (2015).
Live Termine22.06.25 - Donauinselfest, Podcastbühne - 16:40 (Eintritt frei)17.07.25 - Kultursommer Wien / Open Air (Eintritt frei)20.01.26 - Kulisse, Wien TICKETS SICHERNWir freuen uns über Feedback!Instagram- Café Depresso | TikTok- Café DepressoOff-Stimme: Patrizia Wunderl, Signation: Leo Lukas, Titelfoto: Christopher Glanzl
--------
41:48
#55 Demenz & Psychotherapie im Alter
In dieser Episode geht es um Demenz, ihre Risikofaktoren und präventive Maßnahmen. Dr. Katharina Stengl, ehemalige Leiterin der Gerontopsychiatrie in Salzburg, teilt ihre langjährige Erfahrung aus der Alterspsychiatrie und gibt Einblicke in die Möglichkeiten und Erfolge von Psychotherapie im höheren Lebensalter.Die Folge beleuchtet den Umgang mit psychischen Erkrankungen im Alter, gesellschaftliche Einstellungen zum Altern sowie den Stellenwert älterer Menschen in unserer heutigen Zeit. Ein wichtiges Thema für alle, die sich mit mentaler Gesundheit und dem Älterwerden auseinandersetzen.
Live Termine22.06.25 - Donauinselfest, Podcastbühne - 16:40 (Eintritt frei)17.07.25 - Kultursommer Wien / Open Air (Eintritt frei)20.01.26 - Kulisse, Wien TICKETS SICHERNWir freuen uns über Feedback!Instagram- Café Depresso | TikTok- Café DepressoOff-Stimme: Patrizia Wunderl, Signation: Leo Lukas, Titelfoto: Christopher Glanzl
--------
48:37
#54 Bindungstypen – Warum wir lieben, wie wir lieben
Wie entstehen Bindungstypen – und warum beeinflussen sie so stark, wie wir lieben und Beziehungen führen? In dieser Folge sprechen Homajon Sefat und Dr. Katharina Stengl über die vier wichtigsten Bindungstypen und deren Ursprung in frühen Kindheitserfahrungen. Katharina erklärt die psychologischen Grundlagen und zeigt, wie sich emotionale Prägungen langfristig auf unser Beziehungsverhalten auswirken.Gemeinsam reflektieren die beiden, wie man seinen eigenen Bindungstyp erkennen kann, warum Selbstreflexion eine Schlüsselrolle spielt – und wie sich Bindungsmuster im Erwachsenenalter verändern lassen. Homajon gibt dabei persönliche Einblicke in seinen eigenen Bindungsstil und dessen Entwicklung über die Jahre.Eine tiefgründige, ehrliche Episode über emotionale Nähe, Unsicherheit, Vertrauen und die Chance, Beziehung neu zu denken.
Live Termine22.06.25 - Donauinselfest, Podcastbühne - 16:40 (Eintritt frei)17.07.25 - Kultursommer Wien / Open Air (Eintritt frei)20.01.26 - Kulisse, Wien TICKETS SICHERNWir freuen uns über Feedback!Instagram- Café Depresso | TikTok- Café DepressoOff-Stimme: Patrizia Wunderl, Signation: Leo Lukas, Titelfoto: Christopher Glanzl
--------
28:51
#53 Depression ist heilbar - Part 3
In dieser Folge greifen wir unsere allererste Episode erneut auf: Homajon spricht offen und ehrlich darüber, wie es ihm im letzten Jahr mit seiner Depression ergangen ist – mit allen Höhen, Tiefen und Erkenntnissen.Gemeinsam mit Dr. Katharina Stengl werfen wir einen Blick auf seinen Therapieverlauf, Fortschritte, Rückschläge und die kleinen wie großen Schritte auf dem Weg der Heilung.Diese Folge macht Mut: Depression ist heilbar – und es gibt Wege heraus. Homajon teilt seine persönlichen Erfahrungen, die Hoffnung geben und zeigen, dass Veränderung möglich ist.Ehrlich. Persönlich. Ermutigend.Live Termine17.07.25 - Kultursommer Wien / Open Air (Eintritt frei)20.01.26 - Kulisse, Wien TICKETS SICHERNWir freuen uns über Feedback!Instagram- Café Depresso | TikTok- Café DepressoOff-Stimme: Patrizia Wunderl, Signation: Leo Lukas, Titelfoto: Christopher Glanzl
Live Termine22.06.25 - Donauinselfest, Podcastbühne - 16:40 (Eintritt frei)17.07.25 - Kultursommer Wien / Open Air (Eintritt frei)20.01.26 - Kulisse, Wien TICKETS SICHERNWir freuen uns über Feedback!Instagram- Café Depresso | TikTok- Café DepressoOff-Stimme: Patrizia Wunderl, Signation: Leo Lukas, Titelfoto: Christopher Glanzl
--------
54:30
#52 Traumdeutung - Reise ins Unbewusste
Sind Träume wirklich nur Schäume – oder sagen sie mehr über uns aus, als wir denken? In dieser Folge von Café Depresso tauchen Homajon und Katharina tief in die Welt der Traumdeutung ein.Sie sprechen darüber, wie sich die Deutung von Träumen über die Jahrhunderte entwickelt hat – von mystischen Ansätzen bis zur Psychoanalyse von Sigmund Freud. Homajon erzählt von seinen wiederkehrenden Träumen, während Dr. Katharina Stengl erklärt, was hinter Alpträumen steckt und wie man besser mit ihnen umgehen kann.Eine spannende Reise ins Unterbewusstsein – zwischen Wissenschaft, persönlicher Erfahrung und der Frage: Was will uns unser Traum eigentlich sagen?Live Termine17.07.25 - Kultursommer Wien / Open Air (Eintritt frei)20.01.26 - Kulisse, Wien TICKETS SICHERNWir freuen uns über Feedback!Instagram- Café Depresso | TikTok- Café DepressoOff-Stimme: Patrizia Wunderl, Signation: Leo Lukas, Titelfoto: Christopher Glanzl
Live Termine22.06.25 - Donauinselfest, Podcastbühne - 16:40 (Eintritt frei)17.07.25 - Kultursommer Wien / Open Air (Eintritt frei)20.01.26 - Kulisse, Wien TICKETS SICHERNWir freuen uns über Feedback!Instagram- Café Depresso | TikTok- Café DepressoOff-Stimme: Patrizia Wunderl, Signation: Leo Lukas, Titelfoto: Christopher Glanzl
Der Mental Health Podcast mit Homajon Sefat und Dr. Katharina Stengl
Ein Kabarettist und eine Psychiaterin treffen sich auf einen Kaffee und plaudern kurzweilig über mentale Gesundheit. Sie bereiten für die Zuhörer*innen Themen wie Depression, Resilienz und Gefühlsregulation niederschwellig und pointiert auf.
Die Gespräche im Café Depresso verstehen sich unter anderem als Orientierung für Betroffene und Angehörige psychisch erkrankter Menschen. Der Podcast möchte dazu beitragen psychische Krankheiten in unserer Gesellschaft zu entstigmatisieren und normalisieren.