Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftScientists for Future Podcast

Scientists for Future Podcast

Scientists for Future – Podcast Team
Scientists for Future Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 38
  • Folge #37 – Attributionsforschung & Klima(un)gerechtigkeit
    Gemeinsam mit Friederike Otto und mit Blick auf ihr neuestes Buch "Klima(un)gerechtigkeit", werfen wir ein Schlaglicht sowohl auf ihre eigene Geschichte als junge Frau im Wissenschaftsbetrieb, als auch auf die größeren Zusammenhänge: Wie ungerecht ist die Klimakrise und was kann uns die Attributionsforschung zu diesem Thema lehren? Vorgestellt wird zu Beginn das neue Team hinter dem Podcast von S4F.
    --------  
    1:17:34
  • Folge #36 – Was tun, wenn alles gesagt ist?
    Dies wird unsere letzte Folge sein. Wir wollen euch darin noch etwas ausführlicher erklären, warum unser Entschluss zustande gekommen ist. Dazu bekommen wir hier noch einmal fast alle zusammen, die über die vergangenen 5 Jahre dabei waren. Wir sitzen an einem Abend zusammen und lassen die Aufnahme laufen, blicken zurück auf unsere Lieblingsfolgen, auf die aktuelle Lage der Klimabewegung, und nach vorne auf mögliche nächste Stationen. Außerdem gibt's zum Abschluss ein paar persönliche Hörempfehlungen, damit euch die Zeit auch ohne S4F Podcast nicht langweilig wird. Wir verabschieden uns von der Podcast-Bühne mit einem großen Dankeschön an alle Mitwirkenden und an alle Gäste, die wir in den letzten Jahren in unserer Sendung begrüßen durften.
    --------  
    1:56:25
  • Folge #35 – Negative Emissionen
    In dieser Folge begrüßen wir Dr. Maria-Elena Vorrath, Forscherin am Institut für Geologie an der Universität Hamburg. Unser Gespräch dreht sich um die Notwendigkeit, nicht nur Treibhausgasemissionen zu reduzieren, sondern auch aktiv CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen, um die globale Erwärmung zu begrenzen. Elena erklärt, wie wie negative Emissionen durch natürliche Prozesse wie Gesteinsverwitterung erreicht und technisch genutzt werden können. Wir erfahren, wie groß das Potential solcher Verfahren ist, und warum Elena angesichts der Langsamkeit politischer Prozesse mit ihrer Arbeit lieber an geologischen Prozessen forscht und wissenschaftliche Fakten schafft.
    --------  
    1:27:23
  • Folge #34 (Spezial) - Live von der COP 28
    Heute ist der offiziell letzte Tag der diesjährigen UN-Weltklimakonferenz, der COP28. Mit einer auffällig erhöhten Präsenz der fossilen Lobby und der Austragung von einem der größten Öl-Profiteure der Welt, den Vereinigten Arabischen Emiraten, steht die Konferenz öffentlich unter einem besonders kritischen Licht. Wie man trotz der erschwerten Rahmenbedingungen dennoch einen optimistischen Blick auf das Konzept COP und sein Potenzial für ein globales Zusammenwirken entgegen der Klimakrise bewahren kann, verrät uns zugeschaltet aus Dubai eine bereits bekannte Stimme dieses Podcasts, Dr. Friedrich Bohn. Dieses Jahr ist er für Deutschland erneut mit der wissenschaftlichen Delegation angereist, berichtet aus erster Hand über die Neuigkeiten, wie den ersten “Global Stocktake”, sowie die allgemeinen Dynamiken dieser Veranstaltung und gibt uns eine Einschätzung, was zum Ende hin erwartet werden kann.
    --------  
    54:23
  • Folge #33 – Planetary Health Diet
    Wir sprechen mit Melanie Speck, Professorin für Sozioökonomie im Bereich Haushalt und Betrieb. Gemeinsam vertiefen wir uns in die facettenreiche Welt der Ernährungswende, insbesondere die Bedeutung und Auswirkungen der Außerhausverpflegung.
    --------  
    1:42:49

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Scientists for Future Podcast

Der S4F Podcast: Gespräche mit Wissenschaftler*innen über die Klimakrise, Nachhaltigkeit und eine lebenswerte Zukunft.
Podcast-Website

Höre Scientists for Future Podcast, Radiowissen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.21.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/19/2025 - 5:19:17 PM