- Schizophrenie und Sprache: Narrative Kriminologie und Korpuslinguistik
- Grammatik in der Schule - Wann lernen Kinder das Passiv und wie?
- Ich höre meiner perfekten Aussprache zu: Die Idee des Golden Speakers im Sprachenlernen
--------
1:43:43
tuwort #23
- Trump-Administration und Sprache
- Träumen LLMs von elektrischen Papageien? - Ursachen für "Halluzinationen"
- Kreativität geht flöten. Auswirkungen von LLMs auf sprachliche Diversität
--------
1:57:30
tuwort spezial #12: Das Luxemburgische - mit Peter Gilles
In dieser Folge des Tuwort-Podcasts spricht Joachim mit Prof. Peter Gilles von der Université du Luxembourg über die Sprachensituation im Großherzogtum Luxemburg und das Luxemburgische.
--------
1:39:51
tuwort #22
- tuwort des Jahres 2024
- Unverb des Jahres 2024
- Wie viele Sprachen gibt es in der Schweiz?
- Exploration mit den Ohren: Sonifizierung und sprachliche Daten
--------
2:01:19
tuwort spezial #11: Hä, safe, fr. Sprache und Soziale Medien – mit Marie-Luis Merten
Soziale Medien aus linguistischer Sicht: Muster
Was sind Soziale Medien?
Soziale Medien als Massenmedien?
Algorithmen, Streams und Netzwerke: technische Infrastruktur und Subversion
Metapragmatische Perspektive: Thematisierung von Hate, Körperakzeptanz
Sprachliches Handeln statt Informationsübertragung: Vergemeinschaftung
Forschungspraktische Probleme
Was sind Konstruktionen? Konstruktionsgrammatik
Registerwissen und Sprachkompetenz
Emojis
Multimodalität und Bildanalyse
Digitale Gesellschaft und Deep Mediatization: Abhängigkeit, Sucht und Medienkompetenz
Regulierung von Sozialen Medien und Aufklärung
Ethische Aspekte der Soziale-Medien-Forschung
Die Zukunft der Sozialen Medien